runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507201304"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
In Österreich werden pro Jahr rund 10.000 künstliche Kniegelenke und 16.000 Hüftgelenke implantiert. Eine Untersuchung am Medizinischen Zentrum Bad Vigaun zeigt, wie wichtig das Timing der Rehabilitation nach der Operation für einen positiven Verlauf des Genesungsprozesses ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Artikel 57 des Vorschlags zur neuen EU-Arzneimittelgesetzgebung soll mittels verpflichtender Angaben zu Geldflüssen die Transparenz bei öffentlichen Zuwendungen für die Entwicklung medizinischer Innovationen erheblich verbessern.
Weiterlesen
Obwohl Long Covid die Schlagzeilen prägt, ist Österreich von einer flächendeckenden Versorgung weit entfernt. Der Mangel an Spezial-Ambulanzen führt zu monatelangen Wartezeiten.