Das Land Oberösterreich schließt mit Ende April sukzessive die verbliebenen zehn, vom Roten Kreuz betriebenen Impfstraßen. Grund ist, dass Impfungen mittlerweile hauptsächlich in den Ordinationen verabreicht werden. An ausgewählten Standorten werde es ab Anfang Mai bis Ende Juni weiter Impfmöglichkeiten geben, hieß es in einer Presseaussendung.
Mehr zum Impfangebot des Landes Oberösterreich erfahren Sie hier.
Corona – Rauch will Abwassermonitoring als „Wachtürme“ erhalten
Foto: Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay
Das Monitoring, das sich seit Anfang 2023 aus 48 bundesweiten Kläranlagen bedient, sei bis 2025 ausfinanziert, so der Minister. Die jährlichen Kosten: 2 Millionen Euro.
Arzneimittel-Lieferengpässe nur längerfristig lösbar
Foto: Michal Jarmoluk auf Pixabay
Rund 600 Arzneimittel sind in Österreich derzeit laut Register der AGES nur eingeschränkt oder nicht lieferbar. igitalisierung und bessere Lagerhaltung könnten die Situation aber wesentlich entschärfen.
Klimakompetenz im heimischen Gesundheitssektor gefordert
Foto: andreas160578 auf Pixabay
Eine Allianz von 30 Organisationen hat sich in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien gewandt, um Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen einzufordern. Sowohl in der Aus-, Weiter-, und Fortbildung herrsche der Bedarf einer entsprechenden strategischen Implementation.