Österreichs Spitäler gegen Hackerangriffe schlecht gewappnet

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Josef Ruhaltinger

Die Gesundheitsbranche wird seit der Corona-Pandemie verstärkt von digitalen Angriffen bedroht. Fast drei Viertel (73 Prozent) der österreichischen Befragten aus dem Gesundheitssektor erlebten während der Pandemie mindestens einen Cyberangriff auf ihr Unternehmen, heißt es in einer Studie des IT-Security-Anbieters Kaspersky. Das Unternehmen ließ im Mai 2021 150 IT-Entscheidungsträger aus der Gesundheitsbranche in Deutschland sowie jeweils 100 in Österreich und in der Schweiz befragen. Geräte wie etwa Magnetresonanztomographen (MRT) und Computertomographen (CT) sind ebenso gefährdet wie tragbare, medizinische Devices zur Fernüberwachung von Patienten, Messgeräte für Blutzucker oder Blutdruck, sofern diese an die Büroinfrastruktur angebunden sind. Bedrückend: Die wenigsten Institutionen haben Notfallpläne: Nur 50 Prozent der österreichischen Organisationen im Gesundheitssektor verfügen über einen Business Continuity Plan, der auch regelmäßig getestet wird – deutlich seltener als in Deutschland (67,3 Prozent) oder der Schweiz (64 Prozent).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

KI: Plattform zur Erfassung und Bereitstellung pflegerelevanter Daten

KI: Plattform zur Erfassung und Bereitstellung pflegerelevanter Daten

Ein System, in dem alle Daten zu einem Pflegefall gesammelt und anonymisiert ausgewertet werden: Das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts des FZI Forschungszentrum Informatik gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und der Klinik für Geriatrie und Altersmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin.