Podcast.

Hören Sie Podcasts von gesundheitswirtschaft.at.

Podcast: Auf dem Weg zum Green Hospital

Spitäler haben einen erstaunlich großen ökologischen Fußabdruck und sind noch weit davon entfernt, Green Hospitals zu sein. Wir gehen daher der Frage nach, wie die CO2-Bilanz eines Krankenhauses eigentlich zustande kommt und welche Rolle Mehrwegtextilien wie OP-Mäntel und -Abdeckungen dabei einnehmen. Roland Fehringer, Gründer von c7-consult, und Dr. Arno Sorger, Geschäftsführer der W.H.U. GmbH in Bischofshofen, haben sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert. Die beiden Experten sind zu Gast im Hörgang.

Redaktion und Moderation: Nicole Thurn

Dieser Podcast von Springer Medizin und Gesundheitswirtschaft.at entstand mit freundlicher Unterstützung der SALESIANER MIETTEX GmbH.

Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und Sicherheit im OP lesen Sie hier in unserem Expertenpaper.

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 2023:
Unterwegs in unsicheren Zeiten

Kongresse sind auch im Zeitalter von Zoom und Teams noch zeitgemäß. Nirgendwo sonst befinden sich so viele Fachkollegen auf engem Raum wie bei einer Präsenzveranstaltung. Dr. Heinz Brock ist als Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress angetreten, um die drängendsten Probleme des Gesundheitswesen, wie den Personalmangel, zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.

Redaktion & Moderation: Josef Ruhaltinger, Chefredakteur ÖKZ

Info: 13. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress, „Unterwegs in ungewissen Zeiten“, 22. bis 23. Juni 2023, Austria Trend Hotel Savoyen Wien. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

Podcast: Vom medizinischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen der Kinder-Reha

Kinder und junge Menschen haben besondere Anforderungen, wenn ein Reha-Aufenthalt notwendig wird. Ziel ist es, einem chronischen Verlauf der jeweiligen Erkrankung vorzubeugen und Folgeschäden zu vermeiden. Auch familiäre und ökonomische Umstände spielen bei der Kinder-Reha eine besondere Rolle.

Prof. DDr. Christian Köck und Prim. PD Dr. Evelyn Lechner erläutern in diesem Podcast die Herausforderungen aber auch den Nutzen von Kinder-Reha in medizinischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht.

Podcast: Real-World-Daten

Real-World-Daten sind Daten, die in der klinischen Routine anfallen. Sie bieten bisher ungeahnte Möglichkeiten, die Gesundheit von Menschen zu verbessern. Das größte Potenzial liegt in der Optimierung von klinischen Studien, der Identifizierung von Versorgungslücken sowie in der Steigerung von Sicherheit und Wirksamkeit medizinischer Interventionen.

Der Vortrag „Real World Data in Clinical Research“ von Jeffrey Brown, PhD, bietet einen Überblick für Einsteiger, garniert mit praktischen Beispielen. Hier finden Sie die Unterlagen zum Vortrag, der am 10. November 2022 stattgefunden hat.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von TriNetX.

Zwischen Wien und Gabun: Der Tropenmediziner Bertrand Lell

Eine Erkenntnis der COVID-19-Pandemie ist, dass es in Afrika zu vergleichsweise wenig Krankheitsfällen gekommen ist, und auch die erwartet hohe Todesrate ist in afrikanischen Ländern bisher ausgeblieben. Die Gründe dafür kennt der Tropenmediziner Bertrand Lell, der in Gabun forscht und an der MedUni Wien eine Professur innehat. Marlene Nowotny hat mit Bertrand Lell gesprochen.

Podcast mit MedUni Wien-Rektor Müller

Forschung, Lehre und Patientenversorgung – Die MedUni Wien und das Allgemeine Krankenhaus der Stadt haben große Aufgaben zu bewältigen. Geführt wird die Institution von zwei Boards mit Vertretern der Universität und der Stadt.

Der Mann für die strategischen Zukunfts-Entscheidungen ist Rektor Prof. Dr. Markus Müller. Der Hörgang, der Podcast von Springer Medizin, hat mit Rektor Müller über die großen Bauvorhaben der Medizinischen Universität, die Auswirkungen der Pandemie für die Forschung, über die Digitalisierung der Lehre und die neue Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft gesprochen. Und mit diesem Gespräch beginnen wir auch unseren neuen Wissenschafts-Podcast, den Hörgang MedUni Wien

Podcast: Pflegenotstand

Spätestens seit Wolfgang Schüssels Kalmierungsversuch („Es gibt in Österreich sicher keinen Pflegenotstand“), steht die Pflege auf der politischen Agenda jeder Regierung, ohne dass diese Priorisierung nennenswerte Ergebnisse gezeitigt hätte. Josef Ruhaltinger, Chefredakteur der ÖKZ, widmet sich der Frage wie die heimische Pflege doch noch in die Post-Boomer-Ära gerettet werden kann.


Hören Sie weitere Podcasts von Springer Medizin

Podcast: Eosinophile Ösophagitis: So kontrollieren Sie die Krankheit

Sicher haben Sie sich schon einmal beim Essen verschluckt. Ein unangenehmes Gefühl, das mit einem Glas Wasser rasch behoben werden kann. Bei Menschen mit eosinophiler Ösophagitis ist das anders. Ihnen bleibt buchstäblich jeder Bissen im Hals stecken. Inzidenz und Prävalenz dieser immunvermittelten Speiseröhrenentzündung sind in den vergangenen 20 Jahren rapide angestiegen.

Springer-Autor Christopher Waxenegger war in der Med Uni Graz und hat dort mit Dr. Hansjörg Schlager, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin, gesprochen, einem Experten für die Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

DFP-Podcast: Immunonkologie – Aktuelles und Zukünftiges zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.

Doz. Dr. Christoph Österreicher spricht mit Frau Doz. Dr. Aysegül Ilhan-Mutlu, Klinische Abteilung für Onkologie der Medizinischen Universität Wien, und Dr. Maximilian Hochmair, Leiter der pneumo-onkologischen Ambulanz, Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Klinik Floridsdorf.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

DFP-Podcast: Zur Diagnose und aktuellen Therapie der ankylosierenden Spondylitis

In dieser Audio-Fortbildung wird erörtert, wie man die ankylosierende Spondylitis diagnostiziert und korrekt therapiert. Denn was mit leichten Rückschmerzen beginnt, kann auch ich einer versteiften Wirbelsäule enden.

Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny im Gespräch mit Herrn Univ. FA Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz – Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, und OA Univ.-Doz. Dr. Johannes Grisar, Privatklinik Döbling.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Podcast zum ESC: Schützt die Influenza-Impfung vor Herzinfarkten?

Thema dieser Spezialausgabe ist das akute Koronarsyndrom und die neuen Erkenntnisse vom Jahreskongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie, kurz ESC. Der ESC ist das weltweit größte Expertentreffen dieser Art. Heuer tagte dieses Expertengremien in Amsterdam.

Zehntausende Teilnehmer waren vor Ort, er war einer von ihnen: Prof. Dr. Ralf Dechend, er ist Oberarzt am Helios Klinikum Berlin-Buch, er ist an der Charité Universitätsmedizin Berlin sowie am Max Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin tätig.
Für Aufsehen sorgten Daten zur Influenzaimpfung, die einen kausalen Zusammenhang nahelegen. Das heißt, dass der Herzinfarkt „zumindest zum Teil eine durch eine Impfung vermeidbare Erkrankung ist. Das passt im ersten Schritt gar nicht in unser kardiologisches Weltbild“, sagt Dechend, und führt weiter aus: „Ehe man wirklich aus diesem ,wahrscheinlich kausal‘ ein ,definitiv kausal‘ macht, brauchen wir noch mehr Daten und die werden auch noch kommen.“ Für eine I/A-Empfehlung am ESC für die Influenza-Impfung hat es schon heuer gereicht.
Experte Dechend betont im Interview auch die Bedeutung der Defibrillation durch Laien. Die Fragen stellt Martin Burger

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Podcast: Haben Sie das vom RS-Virus gehört?

Es wird ein infektiöser Herbst. Neben Corona und Grippe müssen wir mit dem respiratorischen Synzytial-Virus, kurz RSV, fertigwerden. Das RS-Virus kann erhebliche gesundheitliche Probleme bereiten: Von fehlenden oder erkältungsähnlichen Symptomen über Bronchiolitiden bis hin zu Atemversagen und bis zum Tod reichen die Folgen.

Springer-Autor Christopher Waxenegger hat die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) in Leoben besucht und hat dort mit einem ausgewiesenen Experten für RSV gesprochen – Prof. Bernhard Resch von der Med Uni Graz, Autor der steirischen ARNI-Studie.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Podcast: Wie aktuell ist Asthma bronchiale heute?

Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege. Wenn von vulnerablen Gruppen die Rede ist, die etwa vom Klimawandel betroffen sind, sind immer auch Atemwegspatienten gemeint. Wir nehmen uns heute dieses Themas an und bringen sie auf den letzten Stand: was sind die Symptome auf die der niedergelassene Allgemeinmediziner achtet, wie sieht das diagnostische Prozedere in der Praxis und beim Facharzt aus; welche Arten von Asthmas werden unterschieden; was sind die wichtigsten Behandlungsoptionen.
In Summe sind in Österreich rund 1,2 Millionen von chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD betroffen.

Als Experten stehen zur Verfügung: Doz. Dr. Felix Wantke (Leiter der ÖGP-Expertengruppe Allergie und Asthma; Leiter des Floridsdorfer Allergiezentrums) und Dr. Alexander Lindemeier, Lungenfacharzt mit Ordinationen in Waidhofen an der Ybbs und Sankt Valentin. Die Fragen stellt Springer-Redakteur Martin Burger.

Dieser Podcast wird Ihnen mit freundlicher Unterstützung der Firma Mundipharma präsentiert.

Podcast: Wie wird die Grippe-Saison 2023/24?

Wie wird der Viren-Winter 2023/24? Gute Hinweise liefert normalerweise das Infektions-Geschehen auf der Südhalbkugel. Heuer verschwimmt das Bild. Laut der Virologin der MedUni Wien, Monika Redlberger-Fritz, liegt das daran, dass in Südamerika und Südafrika die Grippewellen sehr stark waren, während sie in Australien eher moderat ausgefallen ist.

Die echte Grippe ist eine gefährliche Krankheit. Das hat sich im Vorjahr gezeigt. Die MedUni Wien hat die höchste Zahl an Infektionen seit der Einführung der Influenzaüberwachung vor 23 Jahren registriert. Mehr als 650.000 Menschen waren an der „echten Grippe“ erkrankt, die Zahl der Todesopfer war mit rund 4.000 auch sehr hoch. Die Lösung liegt auf der Hand: Mehr Impfungen. Doch das wird nicht so einfach, denn Österreich ist erstaunlich impfresistent, was die Influenza betrifft, sagt die Leiterin des Nationalen Referenzlabors für die Erfassung und Überwachung von Influenza und Virusinfektionen.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen, Teil 3 – die klinische Praxis

Im dritten und abschließenden Teil unserer Expertengespräche über die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) berichten drei renommierte HNO-Ärzte über die Herausforderungen der klinischen Praxis und bringen dazu Fallbeispiele: Prof. DDr. Gerd Rasp und Dr Patricia Bäck (beide SALK) sowie Dr. Ljilja Bektic-Tadic (MedUni Innsbruck).

Die Fragen stellt Martin Burger; Redaktion: Dr. Stefanie Schmellenkamp.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen, Teil 2 – Diagnose, Einteilung und Therapieoptionen

Herr Doktor, bei mir ist alles zu! – Es gibt keinen Grund die chronische Rhinosinusitis zu unterschätzen, schränkt sie doch die Lebensqualität der Patienten sehr stark ein. In diesem zweiten Teil unserer Expertenpodcast-Reihe befassen wir uns mit der Diagnose, der Klassifikation und den therapeutischen Optionen.

Die HNO-Experten: Aus Graz zugeschaltet von der MedUni ist Prof. Dr. Peter Tomazic. Er beantwortet die Fragen von Springer-Redakteur Martin Burger gemeinsam mit Primar Dr. Peter Ostertag, KH Kufstein.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

DFP-Podcast: Ernährung bei CED

In dieser Audio-Fortbildung wird praxisnahe den Fragen nachgegangen, wie man bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Entzündungen vorbeugen, Schübe zeitnahe lindern kann und welche Ernährungsempfehlungen empfehlenswert sind.
Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny spricht mit Frau OA Dr. Sonja Heeren, Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Salzburg, und der Diabetologin Maria Benedikt, MSc, MAS.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Podcast: Gute Gespräche mit Brustkrebspatientinnen

Gute Gespräche mit Brustkrebspatientinnen sind ein wichtiger Grundpfeiler für den Therapieerfolg. Nur wenn die Patientin gut informiert ist, kann sie für sich richtig entscheiden. In dieser Hörgang-Folge erläutert Dr. Arik Galid, Leiter des Brustkrebszentrums am Hanusch-Krankenhaus in Wien, was seine Brustkrebspatientinnen über die Therapie wissen wollen. Der Brustkrebsexperte gibt viele praktische Tipps. Eines sei schon hier verraten: one size does not fit all. Den richtigen Einstiegssatz gibt es nicht.

Die Fragen stellt Medizinjournalistin Dr. Carola Goering. Dieser Podcast wird Ihnen mit freundlicher Unterstützung der Firma Eli Lilly präsentiert.

Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen – die Grundlagen

Die andauernde Entzündung der Schleimhäute von Nasen und Nasennebenhöhlen ist eine der häufigsten chronischen Entzündungen überhaupt. Dennoch wird weiterhin eifrig nach den Ursachen und Auslösern gesucht und das Repertoire an Therapien weiterentwickelt. So geht es in diesem Expertenpodcast von Springer Medizin auch um die Frage, was von den neuen Biologika zu halten ist. Der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie über die chronische Rhinosinusitis (CRS). Als Experten zu Gast sind die HNO-Ärzte Frau Prof. Dr. Julia Eckl-Dorna und Herr Priv-Doz. Dr. Sven Schneider (beide MedUni Wien).

Die Fragen stellt Martin Burger. Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

RSV-Epidemie – Zahlen und Fakten aus der steirischen ARNI-Studie

Epidemiologische Daten von RSV assoziierten Hospitalisierungen der vergangenen sieben Saisons haben eine Gruppe von Medizinern aus der Steiermark zusammengetragen. 976 Kinder, die meisten waren unter einem Jahr alt, wurden in den vergangenen Jahren ins Spital eingeliefert, wobei die Zahl der Hospitalisierungen über die Jahre stark zugenommen hat. Das sagt Dr. Gülsen Sever Yildiz von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz. Sie ist eine der Autorinnen der Southern Austria RSV Inpatient Investigation-Studie, kurz: ARNI. 

Zwar gibt es nach wie vor keine kausale RSV-Therapie, aber eine neue Prophylaxe, die nur noch einmal pro Saison verabreicht werden muss. Über diesen monoklonalen Antikörper, Nirsevimab, berichtet Dr. Sever Yildiz, aber auch über die Gründe für die jüngste RSV-Welle und den Zustand der jungen, zumeist männlichen Patienten.

Die Fragen stellt Martin Burger. Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

DFP-Audio: Bekämpfung der Mangelernährung

In diesem Podcast werden die Ursachen und Auswirkungen von Mangelernährung in Österreich diskutiert – und wie man diese Auswirkungen verhindern kann bzw. medizinisch interveniert. Die Expert:innen Univ.-Prof. Dr. Regina Roller-Wirnsberger, Susanne Bayer und Dr. Georg Ruppe definieren Risikogruppen für Mangelernährung, beschreiben, an welchen Substanzen es im Alter besonders mangelt und womit man diese substituieren kann. Außerdem werden die Vorteile eines Ernährungsscreenings dargestellt und welche Rolle darin die Allgemeinmedizin, Pflege und Diätologie spielen.
Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von Nutricia – eine Marke der Danone Österreich GmbH – und ist mit 1 Fortbildungspunkt dotiert.

Podcast: Eine Kombinationstherapie gegen akute myeloische Leukämie

Die akute myeloische Leukämie, kurz: AML, ist eine seltene bösartige Bluterkrankung. Rund 400 Menschen werden jedes Jahr mit dieser Diagnose konfrontiert. Seit fünf Jahren gibt es mit CPX-351 eine Kombinationstherapie, die bei bestimmten Formen der akuten myeloischen Leukämie zum Einsatz kommt.
Über ihre Erfahrungen aus der klinischen Praxis berichten Dr. Sigrid Machherndl-Spandl, sie leitet das Hämato-Onkologische Zentrum des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern Elisabethinen, und Dr. Elisabeth Koller, stellvertretende Abteilungsvorständin am Hämatologisch-Onkologischen Zentrum des Hanusch-Krankenhauses in Wien.
Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Jazz Pharma.

DFP-Audio: Orale Therapie bei der Behandlung von COVID-19

Herzlich willkommen zu dieser DFP-Audiofortbildung von Springer Medizin. In diesem Podcast spricht die Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny mit dem Infektiologen Universitätsprofessor Florian Thalhammer von der Medizinischen Universität Wien und dem Infektiologen Doktor Mario Karolyi von der Klinik Favoriten und Klinik Erdberg über „Orale Therapie bei der Behandlung von Covid-19“. 
Dieses Audioangebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.

Schluckbeschwerden

Bei der eosinophilen Ösophagitis, kurz EoE, handelt es sich um eine chronische Entzündung der Speiseröhre mit vermehrtem Auftreten spezieller Entzündungszellen. Diese sogenannten eosinophilen Granulozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutzellen.
Seit Beginn des Jahrtausends rückt die EoE vermehrt in den Blickpunkt der Mediziner. Dr. Hansjörg Schlager ist an der Speiseröhrenambulanz der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz tätig. Das Netzwerk für Eosinophile Ösophagitis geht auf seine Initiative zurück. Dr. Schlager spricht im Hörgang über Ursachen und Therapien dieser chronischen Erkrankung.

DFP-Podcast: Lungenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen

Eine Lungenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen wird oft spät diagnostiziert. Damit verlieren viele Patientinnen und Patienten Lebensqualität und auch Lebenszeit. Dieser DFP-Podcast will die Awareness für interstitielle Lungenerkrankungen und Rheuma erhöhen, vor allem im niedergelassenen Bereich, und so die frühe Überweisung in spezialisierte Zentren fördern. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung.
Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin, mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG.

Diagnose und Therapie der sekundär progredienten Multiplen Sklerose (SPMS)

Herzlich Willkommen bei diesem Podcast von Springer Medizin zur Diagnose und Therapie der sekundär progredienten Multiple Sklerose mit Primarius Universitätsprofessor Johann Sellner, Leiter der Abteilung für Neurologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf.
Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Novartis.