Podcast.

Hören Sie Podcasts von gesundheitswirtschaft.at.

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 2023:
Unterwegs in unsicheren Zeiten

Kongresse sind auch im Zeitalter von Zoom und Teams noch zeitgemäß. Nirgendwo sonst befinden sich so viele Fachkollegen auf engem Raum wie bei einer Präsenzveranstaltung. Dr. Heinz Brock ist als Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress angetreten, um die drängendsten Probleme des Gesundheitswesen, wie den Personalmangel, zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.

Redaktion & Moderation: Josef Ruhaltinger, Chefredakteur ÖKZ

Info: 13. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress, „Unterwegs in ungewissen Zeiten“, 22. bis 23. Juni 2023, Austria Trend Hotel Savoyen Wien. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

Podcast: Vom medizinischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen der Kinder-Reha

Kinder und junge Menschen haben besondere Anforderungen, wenn ein Reha-Aufenthalt notwendig wird. Ziel ist es, einem chronischen Verlauf der jeweiligen Erkrankung vorzubeugen und Folgeschäden zu vermeiden. Auch familiäre und ökonomische Umstände spielen bei der Kinder-Reha eine besondere Rolle.

Prof. DDr. Christian Köck und Prim. PD Dr. Evelyn Lechner erläutern in diesem Podcast die Herausforderungen aber auch den Nutzen von Kinder-Reha in medizinischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht.

Podcast: Real-World-Daten

Real-World-Daten sind Daten, die in der klinischen Routine anfallen. Sie bieten bisher ungeahnte Möglichkeiten, die Gesundheit von Menschen zu verbessern. Das größte Potenzial liegt in der Optimierung von klinischen Studien, der Identifizierung von Versorgungslücken sowie in der Steigerung von Sicherheit und Wirksamkeit medizinischer Interventionen.

Der Vortrag „Real World Data in Clinical Research“ von Jeffrey Brown, PhD, bietet einen Überblick für Einsteiger, garniert mit praktischen Beispielen. Hier finden Sie die Unterlagen zum Vortrag, der am 10. November 2022 stattgefunden hat.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von TriNetX.

Zwischen Wien und Gabun: Der Tropenmediziner Bertrand Lell

Eine Erkenntnis der COVID-19-Pandemie ist, dass es in Afrika zu vergleichsweise wenig Krankheitsfällen gekommen ist, und auch die erwartet hohe Todesrate ist in afrikanischen Ländern bisher ausgeblieben. Die Gründe dafür kennt der Tropenmediziner Bertrand Lell, der in Gabun forscht und an der MedUni Wien eine Professur innehat. Marlene Nowotny hat mit Bertrand Lell gesprochen.

Podcast mit MedUni Wien-Rektor Müller

Forschung, Lehre und Patientenversorgung – Die MedUni Wien und das Allgemeine Krankenhaus der Stadt haben große Aufgaben zu bewältigen. Geführt wird die Institution von zwei Boards mit Vertretern der Universität und der Stadt.

Der Mann für die strategischen Zukunfts-Entscheidungen ist Rektor Prof. Dr. Markus Müller. Der Hörgang, der Podcast von Springer Medizin, hat mit Rektor Müller über die großen Bauvorhaben der Medizinischen Universität, die Auswirkungen der Pandemie für die Forschung, über die Digitalisierung der Lehre und die neue Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft gesprochen. Und mit diesem Gespräch beginnen wir auch unseren neuen Wissenschafts-Podcast, den Hörgang MedUni Wien

Podcast: Pflegenotstand

Spätestens seit Wolfgang Schüssels Kalmierungsversuch („Es gibt in Österreich sicher keinen Pflegenotstand“), steht die Pflege auf der politischen Agenda jeder Regierung, ohne dass diese Priorisierung nennenswerte Ergebnisse gezeitigt hätte. Josef Ruhaltinger, Chefredakteur der ÖKZ, widmet sich der Frage wie die heimische Pflege doch noch in die Post-Boomer-Ära gerettet werden kann.


Hören Sie weitere Podcasts von SpringerMedizin:

Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen – die Grundlagen

Die andauernde Entzündung der Schleimhäute von Nasen und Nasennebenhöhlen ist eine der häufigsten chronischen Entzündungen überhaupt. Dennoch wird weiterhin eifrig nach den Ursachen und Auslösern gesucht und das Repertoire an Therapien weiterentwickelt. So geht es in diesem Expertenpodcast von Springer Medizin auch um die Frage, was von den neuen Biologika zu halten ist. Der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie über die chronische Rhinosinusitis (CRS). Als Experten zu Gast sind die HNO-Ärzte Frau Prof. Dr. Julia Eckl-Dorna und Herr Priv-Doz. Dr. Sven Schneider (beide MedUni Wien).

Die Fragen stellt Martin Burger. Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

RSV-Epidemie – Zahlen und Fakten aus der steirischen ARNI-Studie

Epidemiologische Daten von RSV assoziierten Hospitalisierungen der vergangenen sieben Saisons haben eine Gruppe von Medizinern aus der Steiermark zusammengetragen. 976 Kinder, die meisten waren unter einem Jahr alt, wurden in den vergangenen Jahren ins Spital eingeliefert, wobei die Zahl der Hospitalisierungen über die Jahre stark zugenommen hat. Das sagt Dr. Gülsen Sever Yildiz von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz. Sie ist eine der Autorinnen der Southern Austria RSV Inpatient Investigation-Studie, kurz: ARNI. 

Zwar gibt es nach wie vor keine kausale RVS-Therapie, aber eine neue Prophylaxe, die nur noch einmal pro Saison verabreicht werden muss. Über diesen monoklonalen Antikörper, Nirsevimab, berichtet Dr. Sever Yildiz, aber auch über die Gründe für die jüngste RSV-Welle und den Zustand der jungen, zumeist männlichen Patienten.

Die Fragen stellt Martin Burger. Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

DFP-Audio: Bekämpfung der Mangelernährung

In diesem Podcast werden die Ursachen und Auswirkungen von Mangelernährung in Österreich diskutiert – und wie man diese Auswirkungen verhindern kann bzw. medizinisch interveniert. Die Expert:innen Univ.-Prof. Dr. Regina Roller-Wirnsberger, Susanne Bayer und Dr. Georg Ruppe definieren Risikogruppen für Mangelernährung, beschreiben, an welchen Substanzen es im Alter besonders mangelt und womit man diese substituieren kann. Außerdem werden die Vorteile eines Ernährungsscreenings dargestellt und welche Rolle darin die Allgemeinmedizin, Pflege und Diätologie spielen.
Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von Nutricia – eine Marke der Danone Österreich GmbH – und ist mit 1 Fortbildungspunkt dotiert.

Podcast: Eine Kombinationstherapie gegen akute myeloische Leukämie

Die akute myeloische Leukämie, kurz: AML, ist eine seltene bösartige Bluterkrankung. Rund 400 Menschen werden jedes Jahr mit dieser Diagnose konfrontiert. Seit fünf Jahren gibt es mit CPX-351 eine Kombinationstherapie, die bei bestimmten Formen der akuten myeloischen Leukämie zum Einsatz kommt.
Über ihre Erfahrungen aus der klinischen Praxis berichten Dr. Sigrid Machherndl-Spandl, sie leitet das Hämato-Onkologische Zentrum des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern Elisabethinen, und Dr. Elisabeth Koller, stellvertretende Abteilungsvorständin am Hämatologisch-Onkologischen Zentrum des Hanusch-Krankenhauses in Wien.
Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Jazz Pharma.

DFP-Audio: Orale Therapie bei der Behandlung von COVID-19

Herzlich willkommen zu dieser DFP-Audiofortbildung von Springer Medizin. In diesem Podcast spricht die Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny mit dem Infektiologen Universitätsprofessor Florian Thalhammer von der Medizinischen Universität Wien und dem Infektiologen Doktor Mario Karolyi von der Klinik Favoriten und Klinik Erdberg über „Orale Therapie bei der Behandlung von Covid-19“. 
Dieses Audioangebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.

Schluckbeschwerden

Bei der eosinophilen Ösophagitis, kurz EoE, handelt es sich um eine chronische Entzündung der Speiseröhre mit vermehrtem Auftreten spezieller Entzündungszellen. Diese sogenannten eosinophilen Granulozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutzellen.
Seit Beginn des Jahrtausends rückt die EoE vermehrt in den Blickpunkt der Mediziner. Dr. Hansjörg Schlager ist an der Speiseröhrenambulanz der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz tätig. Das Netzwerk für Eosinophile Ösophagitis geht auf seine Initiative zurück. Dr. Schlager spricht im Hörgang über Ursachen und Therapien dieser chronischen Erkrankung.

DFB-Podcast: Lungenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen

Eine Lungenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen wird oft spät diagnostiziert. Damit verlieren viele Patientinnen und Patienten Lebensqualität und auch Lebenszeit. Dieser DFP-Podcast will die Awareness für interstitielle Lungenerkrankungen und Rheuma erhöhen, vor allem im niedergelassenen Bereich, und so die frühe Überweisung in spezialisierte Zentren fördern. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung.
Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin, mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG.

Diagnose und Therapie der sekundär progredienten Multiplen Sklerose (SPMS)

Herzlich Willkommen bei diesem Podcast von Springer Medizin zur Diagnose und Therapie der sekundär progredienten Multiple Sklerose mit Primarius Universitätsprofessor Johann Sellner, Leiter der Abteilung für Neurologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf.
Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Novartis.