runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507102040"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Wie können „critical incident reporting systems“ (CIRS)-Programme
überprüft werden? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen und wie können Akteure im Gesundheitswesen die Qualität dieser Programme verbessern? Seit Einführung der Qualitätssicherung (KVG1) müssen Kliniken Fehlermeldesys-teme betreiben. Fünf kommentierte Merkmale für CIRS vermitteln
Anhaltspunkte für die Gestaltung von Evaluationen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Ziemlich genau zwei Jahre ist es her, da sperrten Österreichs Ärzte ihre Ordinationen zu und gingen auf die Straße. Sie protestierten gegen Aut idem, Patientenquittung und eine Gesundheitsministerin, der sie vorwarfen, sie in die Pläne zu einer Gesundheitsreform nicht genügend eingebunden zu haben, und die sie deshalb in beschämender Weise lächerlich machten. Heuer waren die Ärztevertreter...
Weiterlesen
Genügt für Primary Health Care ein guter Hausarzt oder braucht es mehr? Trotz Vorgaben der Gesundheitsreform reißt die Diskussion darüber nicht ab. Formen, Modelle, Pilotprojekte und Meinungen zur Primärversorgung in Österreich.