runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507182241"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Ergänzend zu den über die Jahre ausgedehnten Aufgabengebieten („Säulen“) Beschwerdemanagement/Interessenvertretung, Patientenentschädigungsfonds und ELGA-Ombudsstelle nahm das erweiterte Team der niederösterreichischen Patienten- und Pflegeanwaltschaft mit April 2017 seine Tätigkeit auf: Als zentrale Anlaufstelle für Anliegen von Menschen, die in Langzeitpflegeeinrichtungen leben, arbeiten oder damit in Kontakt stehen (bspw. als Angehörige oder Vertrauenspersonen), entwickeln wir ein Frühwarnsystem, das dazu beitragen soll, Fehlentwicklungen aufzuzeigen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Eine Aktion von drei Verschwörern war der Grund, dass im vergangenen Oktober in Linz die „Vereinigung der Krankenhausdirektoren Oberösterreichs“ ihr 75-Jahr-
Jubiläum feiern konnte.
Weiterlesen
Schwarz und Weiß sind die Informationen, die monochrome Bilder tragen. Schwarz und Weiß sind die Informationen, die uns durch die letzten Monate begleiten...