03/2017
Große Köpfe…
… allerorten. Und heiß sind viele große Köpfe vor, während und nach nationalen Wahlen, schottischen, walisischen, katalonischen, sardischen, bretonischen Unabhängigkeitsversuchen und europäischen Zusammenhaltsdisputen. Als Reverenz sei ihnen die baskische Fotostrecke vorliegender
QUALITAS-Ausgabe erwiesen.
Sauber bleiben!
Am 12. September 2017 fand am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin der diesjährige Erfahrungsaustausch der Aktion Saubere Hände statt. Rund 200 Hygienefachkräfte, Krankenhaushygieniker und Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement verschiedener Kliniken aus Deutschland und Österreich waren der Einladung von Frau Prof. Petra Gastmeier und ihrem Team gefolgt...
MedBusters: EbM-Gesundheitsinfo goes mobile
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen sind im Web verstreut und schwer zu finden. Die neue App „MedBusters“ bündelt sie und macht sie so leichter zugänglich.
Interoperabilität als Voraussetzung für die Medizin 4.0
Der digitale Patient ist in aller Munde, doch am Gesundheitswesen beißt er sich noch immer die Zähne aus. Er ist informiert und möchte informieren, nutzt Health-Apps, bietet sich als aktiver Partner im eigenen Genesungsprozess an und findet dennoch kaum Anknüpfungspunkte an die Leistungserbringer.
Fokus Systemsensibilität in der Langzeitpflege: Die Erweiterung der Pflegeanwaltschaft in Niederösterreich
Ergänzend zu den über die Jahre ausgedehnten Aufgabengebieten („Säulen“) Beschwerdemanagement/Interessenvertretung, Patientenentschädigungsfonds und ELGA-Ombudsstelle nahm das erweiterte Team der niederösterreichischen Patienten- und Pflegeanwaltschaft mit April 2017 seine Tätigkeit auf: Als zentrale Anlaufstelle für Anliegen von Menschen, die in Langzeitpflegeeinrichtungen leben, arbeiten oder damit in Kontakt stehen (bspw. als Angehörige oder Vertrauenspersonen), entwickeln wir ein Frühwarnsystem, das dazu beitragen soll, Fehlentwicklungen aufzuzeigen
Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter
Medikationssoftware ermöglicht Individualisierung von Etiketten
WDC-Gütesiegel für die Barmherzigen Brüder in Graz
Smart Hospital & IT-Sicherheit
Regulatorische, technische und organisatorische IT-Sicherheitsaspekte sind maßgeblich für die sichere Aufrechterhaltung und Verfügbarkeit der medizinischen Leistungen und Erfolge einer Gesundheitsorganisation.
Österreichische Wachkoma Gesellschaft verlegt ihren Sitz nach Graz
Um die Bevölkerung, die politischen und wirtschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter sowie Angehörige aufzuklären und die Versorgungssituation in ganz Österreich zu verbessern, wurde am 30. Mai 2001 die Österreichische Wachkoma Gesellschaft (ÖWG) von Johann Donis in Wien gegründet. Sowohl der Vereinsvorstand als auch alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Mit Ende April 2017 wechselte der Vorstand der ÖWG nach Graz
Steirischer Datenschatz treibt Innovationen
Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft verfügt mit fast 1,2 Mio. Krankengeschichten über eine einmalige Datenlage. Die Einführung von Doxis4 des ECM-Spezialisten SER ist eine der Grundlagen dafür, diese Daten innovativ zu nutzen.
Marktübersicht: IT-Lösungen für Führung, Organisation und QM/RM
Agfa HealthCare Ges.m.b.H | CGM Clinical Österreich GmbH | Diagnosia Internetservices GmbH | KCC - Krammer Clinic Consulting GmbH | MEIERHOFER GmbH | Mindbreeze GmbH | SER Solutions Österreich GmbH | Vertex Activity e.U.
Neues
LKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist
der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
Ärztekammer OÖ – erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015
Im Bürobetrieb der Ärztekammer wurden von Kammeramtsdirektor Felix Wallner seit den 1990er-Jahren moderne Managementinstrumente eingeführt. Dies im Sinne einer kostenbewussten und serviceorientierten Dienstleistungsorganisation. Dabei spielten
und spielen neben der Rückmeldung der Mitglieder in einer regelmäßigen Mitgliederbefragung (s. QUALITAS 04/2014) zusätzliche Ansätze, welche eine externe
Auditierung umfassen, eine wichtige Rolle.
Medical Simulation
Weltweit erbringen Universitäten, Fachhochschulen, Krankenanstaltenbetriebsgesellschaften sowie Rettungsdienste Aus- und Weiterbildungsleistungen auf höchstem Niveau. Diese verlangen, internationalen Entwicklungen folgend, in zunehmendem Maße den Einsatz simulationsbasierter Trainingselemente.
Eine neue Welle in der Supervision
„ ... die große Welle der Supervision ist vorbei!“ – betretenes Schweigen nach dem Schlusswort in der Lehrveranstaltung von Bodo Kirchner im Dezember 2016 an der Universität Salzburg. Ist sie das? Weit gefehlt!
Pharma-Sponsoring von Patienteninitiativen: Offenlegung steigt leicht, bessere Nachvollziehbarkeit erforderlich
Die fortschreitende Professionalisierung und Tätigkeitserweiterung (u.a. Aufklärungs- und Beratungstätigkeiten für Patientinnen und Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit) von Patientenorganisationen führt zu einem größeren Bedarf an finanziellen Mitteln. Diese werden häufig von Pharmaunternehmen zur Verfügung gestellt...
Risiken im Griff durch Anwendung einer möglichen Gefahrenliste?
Der Anspruch eines Krankenhauses nach einem fundierten Risikomanagementsystem verlangt ein umfängliches Bewusstsein für Art und Herkunft aller möglichen Gefährdungen. Nur so können Risiken identifiziert und Maßnahmen und auch Verantwortlichkeiten appliziert werden....