Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bundesländervergleich der Dichte an Ärzten mit §2-Kassenordination
Dichte der §2-Kassenordinationen pro 10.000 Einwohner je Bundesland 2015
Anzahl der Ärzte mit §2-Kassenordinationen davon Allgemeinmediziner in Österreich 2000 und 2015
Change Management … for the times they are a-changin’…
... warnte uns Bob Dylan 1964: Festgefahrene Pfade sind überaltert;
wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird den Anschluss
verlieren, sang er. Ins Jahr 2011 übertragen heißt das:
Jetzt wird es wirklich Ernst mit dem Sparen in Gesundheitsbudgets!
Doch sollte dies weder auf dem Rücken von Patientinnen
und Patienten noch auf jenem der Mitarbeiter ausgehen.
Lernen wird mobiler
Auch im Gesundheitsbereich haben digitale Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten eine große Bedeutung. Schrittweise beginnt sich dort das Lernen mit mobilen Endgeräten durchzusetzen.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vor dem Bildschirm
Was gegen unliebsame Begleiterscheinungen der Computerarbeit helfen kann.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Herzensbedürfnis
An der Universitätsklinik Innsbruck wird demnächst ein interdisziplinäres Herzinsuffizienzzentrum eröffnet. Damit soll sich die Versorgung dieser schwerwiegenden Krankheit weiter verbessern.
Planung leichtgemacht mit ATSP teamPLANatizer
Ausgelastete OP’s, zufriedene Mitarbeiter, rasche und transparente Planung, die Erfüllung individueller Wünsche bei gleichzeitigen gesetzlichen Vorgaben, volle Systemintegration mit dem KIS … Planung im Spital kann viel Stress machen.
Burn-out Stress, lass nach: Burn-out – Ich doch nicht
Eine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 2: Burn-out und Burn-out-Prävention
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Interessen vertritt AIT: eHealth im Frühling 2011
Schmerzmanagement ganzheitlich und interprofessionell FortBildungszentrum Elisabethinen Linz
Vinzenz Gruppe hiSAM® – das CIRS der Krankenhäuser der Vinzenz Gruppe
Patientensicherheit und Risikomanagement gewinnen im
klinischen Alltag zunehmend an Bedeutung. Deshalb wurde in den sieben Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe ein einheitliches
Meldesystem für kritische Ereignisse und Beinahefehler „hiSAM® – high SAfety Management“
eingeführt.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Online Bibliothek – Zugang zu medizinischer Fachinformation
Wissensmanagement zählt im Gesundheitswesen zu einer der ganz großen Herausforderungen. Daher hat sich die NÖ Landeskliniken-Holding dazu entschlossen, ein Projekt zu initiieren, um den Bedürfnissen der unterschiedlichen Berufsgruppen gerecht zu werden und die Möglichkeiten der neuen Medien zu nutzen.
Think überregional!?
Im Gesundheitswesen Strukturen zu verändern, gleicht
regelmäßig einer gesundheitspolitischen Nagelprobe: Gewinnen
Qualität der Patientenversorgung und effizienter
Ressourceneinsatz oder scheitert die föderalistische Gesundheitsplanung
praktisch an regionalen Interessen?
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterdiagnostiziert und unterversorgt?
Die Pressemeldungen über die unzureichende Versorgungsqualität
der Patienten mit Rheumatoider Arthritis kommen in regelmäßigen Abständen. Den Wahrheitsgehalt hat die Burgenländische
Gebietskrankenkasse überprüft.
Kompetenzen-Dschungel
So zukunftsträchtig die Bündelung von medizinischem Knowhow in Kompetenzzentren von Spitälern ist, so uneinheitlich ist deren Definition – in Österreich und EU-weit.
Q-Zertifikat Qualitätszertifikat für das LKH Villach
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenn viele das Gleiche wollen
Im deutschen wie im österreichischen Gesundheitssystem spielt das Thema Qualitätsentwicklung vordergründig eine große Rolle. Krankenhäuser, Praxen, Pflegeheime, Fachgesellschaften, ärztliche Selbstverwaltungskörperschaften, Berufsverbände, Krankenkassen, unabhängige und abhängige Institute und Forschungseinrichtungen versuchen, Qualität messbar und nach außen transparent zu machen. Mit mehr oder weniger Erfolg...
Primärversorgung neu!
Ein wichtiger Schritt zur qualitätvolleren Versorgung der
PatientInnen im niedergelassenen Bereich?
Neues
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kraus, Kongress und Karte
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Wer Wissen schafft: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SafetyLine – Erste-Hilfe-Stelle für Mitarbeiter im Gesundheitsbereich
Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich werden häufig mit belastenden Ereignissen und Krisen konfrontiert. Ohne Unterstützung oder strukturelle Nachbearbeitung können . . .
IT-Lösungen für Führung, Organisation und QM/RM
Neues
Die Giftspritze stoppen | Datenloch geflickt | Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld | Bücher: In der Falle | Hygiene in der Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Prozessmanagement Kostentransparenz im Krankenhaus?
Lachen erlaubt
Raumdesinfektion mit Wasserstoffperoxid (VHP)
Neues
Nationallizenz für Cochrane Library | Datensicherheit | Pflege Management Award 2016 an Geriatrische Gesundheitszentren | Save the Date: 10 Jahre CIPRS in der AUVA | Neue Medizin-Enzyklopädie im Internet | Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stationäre Aufenthalte auf kinderspezifischen Abteilungen
Anteil stationärer Aufenthalte von 0- bis 14-Jährigen auf kinderspezifischen Abteilungen im Bundesländervergleich | Bettendichte Kinder- und Jugendheilkunde sowie Kinder- und Jugendchirurgie pro 1000 Einwohner im Bundesländervergleich
Passiv war gestern
E-Patienten informieren sich besonders vor einem
Arztgespräch im Internet. Doch Information ohne
Interpretation ist zu wenig.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Qualität durch Informationstechnologie im Gesundheitswesen
Neues
Medikamentensicherheit und alte Menschen | Nachlese: Grazer Risikotag | EbM-Kongress 2017 | Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2017 | AWMF kritisiert IQTIG-Qualitätsindikatoren | Journalistenpreis 2017: Evidenzbasierte Medizin in den Medien | 10 Jahre LBI-HTA
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunftsmarkt Gesundheit: Mehr Wettbewerb, weniger Staat
Marktübersicht Befragungen / Patientenmanagement
QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Patientenmanagement: Sicherheit – Aufklärung – Information
Neue Ärzte-GmbHs und neues Chaos
Wegen fehlender politischer Entscheidungskraft hat sich die
ambulante Versorgung zu einem undurchschaubaren Regel-
Chaos verwandelt, das jetzt noch größer werden könnte.
Neues
Studentenaustausch in Zahlen | Wissenschaftlich arbeiten | Doch Studienplatzfinanzierung? | Den Lernappetit steigern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterbildung Resilienz ? Die Kraft des inneren Widerstandes
Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, sich selbst ins innere Gleichgewicht zu bringen. Lebensthemen oder Restriktionen werden als Möglichkeit für persönliches Wachstum interpretiert und die aktivierten Ressourcen bewusst als persönliche Potenziale erlebt.
Ins Team einbinden Krankenhausapotheker als Teil des Teams
Krankenhausapotheker können in der Aufklärung und Versorgung von Patienten eine wichtige Rolle spielen. Nicht einmal ein Viertel der österreichischen Krankenhäuser sieht dafür Dienstposten vor.
Nachdenken in Echtzeit
Am Landeskrankenhaus Rohrbach wird ein MRT-Gerät aufgestellt. Für die Planung dazu wurden alle Berufsgruppen in einen inspirierenden und gemeinsamen Bodystorming-Prozess einbezogen.
Neues
LKH Laas rezertifiziert | Lohfert-Preis 2016 nach München | EOQ-Auszeichnung an Gesundheitseinrichtung | Wann sind mehrere Ärzte besser als einer? | Fehlversorgung bei MRT/CT-Untersuchungen | Patienten werden über Schaden von IGeL kaum informiert
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Und die Folgen?
Künftig soll vor dem Beschluss eines Gesetzes abgeschätzt werden, ob und wie die Gesundheit der Menschen davon betroffen ist. Internationale Beispiele gibt es bereits.
Vinzenz Gruppe >Sehr gut< für Krankenhaus Barmherzige Schwestern in Wien
Das traditionsreiche Ordensspital in Wien-Mariahilf, ein Haus der
Vinzenz Gruppe, hat all seine Leistungen von externen Experten
durchleuchten lassen und ist nun das erste Spital in Wien mit
einem of ziellen "Gütesiegel". Die internationalen Prüfer stellen
dem Krankenhaus dabei ein hervorragendes Zeugnis aus –
sowohl für Fachkompetenz als auch für Menschlichkeit.
Ein Rücken zum Üben
Wie erlernen Auszubildende knifflige Eingriffe? Am besten mit einem individuellen Programm und ohne dass beim Training jemand zu Schaden kommen kann.
Neues
Handhygiene psychologisch fördern | Petition zur Eindämmung von Antibiotikaverbrauch | Resistenzen verhindern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IFEDH Methoden zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungen
Die nachvollziehbare Bewertung medizinischer Leistungen ist wichtig, um in einem modernen Gesundheitssystem hohe Qualität und angemessene Kosteneffektivität ermöglichen zu können. Wie das in der Praxis funktionieren kann, ist eine Kernfrage des Netzwerks „Innovative Framework for Evidence Based Decision Making in Healthcare“ (IFEDH). IFEDH ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt, das von zehn Partnern betrieben wird.
Neues
Austrian Nursing Directors Association (ANDA) | IGeL-Bilanz nach fünf Jahren: meist mehr Schaden als Nutzen | Intensivmedizin heute für morgen | IV-Kongress: Aufbruch zu bekannten Wegen | Transatlantic Agreement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Burn-out Stress, lass nach: Burn-out – Ich doch nicht
Eine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 2: Burn-out und Burn-out-Prävention
Was war und wird
Und was ist jetzt? | Ambulanz ist nicht Ambulanz | Ärztebereitschaftsdienst neu | Morgenbesprechung mit Norbert Darabos | Akuter Geldmangel
Neues
Mobile Hochschüler | Wieder mehr Bewerber | Mehr Beihilfe für Studierende
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Innovatives Weiterbildungsangebot in Graz erweitert Medizinische Universität Graz – Postgraduate School
Medizinische Universität Graz etabliert sich als erfahrener Weiterbildungs-Anbieter im Gesundheitsbereich.
Neues
IPS-Jahrestagung 2017 | Cochrane Governing Board: Gerald Gartlehner neues Mitglied | Q-Champion & Q-Talent kommen aus dem Gesundheitswesen | David-Sackett-Preis 2017 für Forschung zu Routinedaten | Evidenzbasierte Medizin in den Medien | SPEAK-UP!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Besonders krank | Weitere Verzögerungen | Cochrane Österreich eigenständig | Besser jünger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Prozessmanagement managt Prozesse! Wie bitte?
Qualität in der Altervorsorge ist in Gefahr
Was unsere Leser meinen
Neues
LKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Frauenkarrieren in der Wissenschaft
DNGK: Leichte Sprache in der Medizinkommunikation fördern
Vielen Medizinern und Angehörigen der Gesundheitsberufe fällt es schwer, sich so auszudrücken, dass Laien sie hinreichend verstehen.
Neues
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kapillarstabilisierende Mittel
In Österreich werden zur Behandlung von chronisch venöser Insuffizienz (CVI) und von Hämorrhoiden sehr häufig sogenannte kapillarstabilisierende Mittel verschrieben. Der Nutzen dieser Medikamente ist aber weitgehend ungewiss. Ein kürzlich vom LBI-HTA veröffentlichter Bericht untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit – im österreichischen Erstattungskodex gelisteter – kapillarstabilisierender Mittel sowohl bei der Behandlung der CVI als auch von Hämorrhoiden.
Consulting AG Handlungsbedarf im Krankenhausmanagement!?
Was unsere Leser meinen
Neues
Operationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Humankapital Zur Messung des Humankapitals im Gesundheitswesen
Humankapital ist ein wichtiger Teil der zunehmenden Ressourcenorientierung im Gesundheitswesen. Entgegen gelegentlicher Meinungen, wonach der Mensch mit dieser Bezeichnung degradiert würde, wird mit diesem Begriff der Wert des Mitarbeiters als Potenzial und Ressourcenquelle hervorgehoben. Dieses Potenzial lässt sich mithilfe der Saarbrücker Formel messen. Im Gesundheitswesen sind dafür einige Punkte zu beachten.
Rasante Veränderungen im Krankenhaus: Kongress der Manager
Unser System reift nie aus. Bevor eine organisatorische
Änderung eingespielt ist oder eine Führungsstruktur sich
bewähren kann, wird mitten in der Testphase wieder umgebaut.
das war Thema und Succus des 54. Österreichischen
Kongresses für Krankenhausmanagement Mitte Mai in Graz.
H+ Die Spitäler der Schweiz Schweizer Qualität – Gratwanderung zw. Politik und Wissenschaftlichkeit
Das Schweizer Gesundheitswesen steht seit mehreren Jahren unter wachsendem politischen Druck, Qualitäts- und Leistungszahlen
über den stationären Bereich zuhanden der Öffentlichkeit zu publizieren. Welche Informationen genau gewünscht sind und wie diese vergleichbar und für Laien verständlich dargestellt
werden können, dazu hat sich bislang aber keine Behörde verbindlich geäussert – trotz zahlreicher etablierter Instrumente und angewandter Normen sowie parlamentarischer Vorstösse aus der Landesregierung. H+ Die Spitäler der Schweiz1 investiert etliche Ressourcen, um Transparenzanforderungen zügig und strukturiert umzusetzen.
Neues
Haftung bei nosokomialen Infektionen | Rendezvous mit Keimen| Andere Regeln?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz
Endlich liegt das PVE-Gesetz im Entwurf vor. Das schafft primär Erleichterung für den österreichischen Nativen. Keiner muss sich mit seinem „Baplik Helf Senta“ als non-native-English verraten.
News
Gut aufgehoben Wie ein Krankenhaus die perfekte Lösung für die Kinder der Mitarbeiter fand
Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen, ist auch für das Krankenhauspersonal eine Herausforderung. vor allem während der Ferien. Es gibt Lösungen, von denen auch der Nachwuchs begeistert ist.
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt „Störe meine Krise nicht!“
LBI-HTA Horizon Scanning in der Onkologie
Die häufig unkontrollierte Aufnahme neuer Medizinprodukte und Arzneimittel in den
klinischen Alltag trägt zu steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen bei. Sind Technologien
einmal in Gebrauch, ist es schwierig, den Zugang rückwirkend zu limitieren.
elvisVLKH „It’s now or never“
Bis April 2018 wurde die Phase 1 des Rollouts des neuen Klinikinformationssystems CGM CLINICAL (Projektname „elvis“ – Elektronisches Verwaltungs- und Informationssystem der Vorarlberger Landeskrankenhäuser) in den fünf Landeskrankenhäusern der Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. (KHBG) vollzogen.
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schöne neue e-Health-Welt
Was unsere Leser meinen
Gewagte Ideen
Stellen Sie sich vor, das österreichische Gesundheitswesen wäre nicht von einer fragmentierten Finanzierung, von Einrichtungsegoismen, dem Denken in Berufsgruppen-Schubladen und nach medizinischen Fächern geprägt.
Ist das nicht eine überaus gewagte Idee? Was könnte dann im Mittelpunkt stehen? Vielleicht gar die Patienten?
Und vielleicht wären sie dort auch nicht einmal im Weg. Welche Logik würde das Gesundheitssystem dann steuern?
Neues
Strengere Zugangsregeln und etwas mehr Geld | Unklares Verhältnis | Projekt Lebenswichtig | Studentenheim neu
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
In aller Ruhe den Ernstfall proben
Wenn die Gondel Blaulicht trägt
In Venedig kommt die Rettung nicht auf vier Rädern, sondern mit schäumender Bugwelle zur Notfallaufnahme. Die wichtigste Information für die gesamte Mannschaft: der Wasserstand.
Reibungslose Datenerfassung und Datenarchivierung
Diktierlösungen steigern Effizienz des Workflows im Krankenhausbetrieb
Neues
EbM-Kongress 2019 | Hygiene-Preis 2020 | EBHC Conference Taormina 2019 | Fake Sciences?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
HTA: Health Technology Assessment und sein Impakt am Beispiel Erythropoietin
Der Not gehorchend
Oberösterreich spart im Krankenhaussektor. Erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt. ob diese spitalsreform – die zweite innerhalb von sechs Jahren – tatsächlich der stein der Gesundheitsweisen ist, darüber herrscht Uneinigkeit.
Alex Blaicher im Interview.
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gemeinsame Standards für den Datenschutz
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen braucht neuartige Lösungen, um sicher und effizient auf Krankenakten zugreifen, diese bearbeiten oder weiterleiten zu können.
Wider die sozialen Fallstricke
Wunder und Heilsversprechen sind keine Kategorien der Sozialarbeit in der Rehabilitation, Hoffnungslosigkeit aber auch nicht.
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Research Award 2016
Health Research Award | 3M Health Information Systems | Philips | MEIERHOFER | Steris
LKH Villach Erneute Akkreditierung nach Joint Commission International
Das Landeskrankenhaus Villach wurde im Februar 2013 bereits zum 4. Mal nach den hohen Qualitätsstandards der Joint Commission International akkreditiert. Damit entspricht das LKH Villach den höchsten internationalen Ansprüchen in der Qualitätssicherung und Patientenorientierung – ein Zertifikat, auf das sich Patienten aus dem In- und Ausland verlassen können.
Auf dem Rücken des Gesundheitssystems
Unspezifische Kreuzschmerzen kosten mehr als alle
Krebserkrankungen zusammen. Im Gegensatz zu manch
anderem Schlüsselthema des Gesundheitswesens ist der
Kostenfaktor Rücken jedoch ein Problem, das großteils in den
Griff zu bekommen wäre – sowohl vonseiten des einzelnen
Patienten als auch auf der Ebene des Systems.
Neues
Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit | Hauptverband veröffentlicht Behandlungspfad | ebm-netzwerk.at | Health Literacy | AWMF startet Digitalisierung medizinischer Leitlinien | Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht | Krankenhaus Spittal/Drau ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Anbieterverzeichnis Healthcare IT
Wie vor fünfzig Jahren
Die Experten finden also immer genialere Lösungen, die Praktikern in der täglichen Routine am Patienten helfen. Sogar Patienten haben was davon. IT und EbM, Medizintechnik
und Leitlinien, Kommunikationstechnik und klinische Pfade – lauter Lösungen von Profis für Profis. Und was machen inzwischen die angelernten politischen Hilfskräfte?
Krankenhaushygiene: Herausforderungen und Ziele 2004
Neues
Patientensicherheit und Kostendruck – ein Widerspruch? | EbM-Netzwerk fordert differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen | AWMF: Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen | Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019: Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Freibrief für Geschenkannahmen?
Niedergelassene Kassenärzte, die von einem Pharmaunternehmen Vorteile als Gegenleistung für die Verschreibung von Arzneimitteln annehmen, laufen nicht Gefahr, sich wegen Bestechlichkeit strafbar zu machen, entschied der deutsche Bundesgerichtshof. Die österreichischen Höchstgerichte haben sich mit dieser Frage noch nicht beschäftigt.
Baufundament Logistik
Das Fundament ist die Grundlage der Basis. Oder ist die Basis
die Grundlage des Fundaments? Egal, wie man es dreht, die
Baulogistik bildet ein besonderes Fundament, wie es für
Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen immer
mehr an Bedeutung gewinnt.
Neues
Aus Fehlern lernen für die Patientensicherheit | Mayo Clinic belegt 1. Platz im Krankenhaus-Ranking von U.S. News & World Report | 2020 erstmals in der Schweiz: 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerks | Immer schön absichern! Häufigkeit und Ursachen von defensiven Entscheidungen | Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 2020 | Philips Studie: Befund zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen Donau-Universität Krems
Im Mittelpunkt
In politischen Strategien ist genauso davon die Rede wie in Leitbildern von Gesundheitseinrichtungen: Alles dreht sich um die Patienten. Doch bis zu einer wirklichen Patientenorientierung ist der Weg noch weit.
Hemmende Faktoren
Entlassungsmanagement: Vom Flickwerk zur österreichweit einheitlichen Versorgung. Eine Bestandsaufnahme.
Neues
Nicht zu stemmen | Journalistenschule im Ordensklinikum | Pflege-Informationszentrum | Bestnoten für Facharztausbildung | Zusammenarbeit für Sozialberufe | USA-Kooperation der Paracelsus-Universität
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Energie effizient
In den Krankenhäusern der oberösterreichischen gespag haben Maßnahmen rund um Energieeffizienz schon lange eine wichtige Schrittmacherfunktion.
Philosophie mit Humor-Test-Stempel
Per Video zum Rezept
In der Schweiz gibt es funktionierende Telemedizin seit dem Jahr 2000, seit letztem Jahr auch in Apotheken.
Neues
Neues Institut für HTA in Wien | MDK-Reformgesetz – Entmachtung der Selbstverwaltung | Bremer Ärztekammer: Klare Position zur Homöopathie | Zusammenarbeit mit Expertisezentrum | 15. APS-Jahrestagung Mai 2020 in Berlin: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbriefe
Sterbehilfe: Angst und Schmerzen nehmen, aber nicht das Leben (ÖKZ 10/2020: Eine große Frage des Lebens) | Fokussierter Schutz ist sinnvoll (ÖKZ 11/2020: Gefährlicher Denkfehler)
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015
Medizintechnologien im Fokus – vier Tage, vier Schwerpunkte
Neues
Kepler Universitätsklinikum gewinnt Health Media Award 2019 | Thieme ermöglicht Selbststudium für Medizinstudierende in der Corona-Krise | Infektionsprävention allein reicht nicht: APS veröffentlicht Empfehlung zum Schutz von medizinischem Personal vor Traumatisierungen | Evidenz für alle: Petition für einen besseren Zugang zu medizinischer Literatur | Springer Nature stellt wichtige Lehrbücher während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung | Corona & Patientensicherheit | Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2020 an Martina Keller | Unstatistik des Monats: „Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen“ | EbM, COVID-19 & Public Health
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wissensmanagement: Wissensmanagement in Spitälern
Alles bleibt anders
Patientenorientierung Dienstübergabe – Wichtiges Instrument der patientenorientierten Pflege
Neues
Neues aus der ZEFQ | EMA calls for high-quality observational research in context of COVID-19 | OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) mit „tendenziell negativ“ bewertet | Austrian Institute for HTA (AIHTA) | Medizinische Dienste unterstützen Gesundheitsämter und Versorgung | Preis für Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
750 Tage Datenschutz-Grundverordnung – Was ist wichtig für den niedergelassenen Arzt?
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) war sicherlich jene IT-Regulierung mit den stärksten Auswirkungen der letzten Jahre. Aber wie lebt es sich heute, zwei Jahren nach dem Inkrafttreten der DSGVO mit den umfassenden Vorschriften?
Neues
Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was unsere Leser meinen
Praktikabel
Groß war das mediale Aufsehen wegen eines Gesetzes, das unmittelbar vor der Sommerpause im Nationalrat beschlossen wurde: das Schönheits-OP-Gesetz, lange angekündigt und gefeiert wie eine rare Errungenschaft der Vernunft. Es ist, wie in einer Demokratie üblich, ein Kompromiss. Und im Grunde...
Controlling Controlling in Gesundheitsorganisationen
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Transparenz und verdeckte Karten: Was das LKF-System bewirkt
Ende 2010 wurde der Bericht über die Evaluierung der österreichischen
„leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung“
(lKF) veröffentlicht. Die Kernaussage: Die Häufigkeit der
Krankenhausaufenthalte konnte nicht reduziert werden.
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterbau
Wer als Mediziner in eine Leitungsfunktion aufsteigen möchte, braucht dazu einen theoretischen Unterbau. Das Studium und die praktische ärztliche Ausbildung genügen längst nicht mehr dazu, eine Abteilung oder ein ganzes Krankenhaus zu führen. Denn dann...
Smarte Alltagshelfer
Die Digitalisierung führt auch im Gesundheitswesen zu neuen, intelligenten Produkten. Etliche Tools für Patienten und Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen sind derzeit in Entwicklung, im Prototypenstadium oder bereits auf dem Markt.
Das medientaugliche Krankenhaus
Neues
Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren | Clinical Safety Promotion and Risk/Crisis Management of COVID19 | Integration von Dokumenten in den digitalen Workflow | Neuer Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues und Bücher
Fernreisen fördern Antibiotika-Resistenzen | Besser kurz als zu lang | Keimschleuder Küchenschwamm | Todbringende Salmonellen | Spitäler als Wirtshäuser | Martin Blaser: Antibiotika-Overkill | Andreas Schwarzkopf: Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen | Ludwig C. Weber: Reinigungsdienste und Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen