01/2015
Die Qualität des Messens
Selten fällt ein Thema so schwer, wie das vermessene dieses Heftes. Gibt man durch den kritischen Blick auf die grundsätzliche Eignung von externen Indikatorenvergleichen zum Zweck der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung den Gegnern jedes Vergleiches medizinischer Leistungen Munition? Bremst man die Begeisterten im Ringen um mehr Transparenz? Oder
GGZ fokussieren familienfreundliche Personalpolitik!
Lebensphasenorientierte Unternehmensführung als Erfolgsfaktor für die optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend für ihre besonders herausragenden Leistungen im Bereich familienbewusster Personalpolitik ausgezeichnet.
„Jót tenni, és azt jól tenni!“
„Auf, steigen wir hinab und verwirren wir dort ihre Sprache, sodass keiner mehr die Sprache des anderen versteht.“ (Gen 11,7) – Was dieses Zitat aus dem biblischen Bericht des Turmbaus zu Babel mit den Krankenhäusern der Barmherzigen Brüder zu tun hat? Auch dort herrscht bisweilen ein babylonisches Sprachengewirr.
Qualitätsfaktor Personalmanagement: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege
Marktübersicht Personalmanagement
Wie Mitarbeiter Sicherheit und Kommunikation im Spital erleben
Qualitätsmanagement als Teil des Risikomanagements hat nicht nur die Aufgabe, eine gute Patientenerfahrung zu befördern, sondern auch die sichere Behandlung der Kranken zu gewährleisten. Bei der Erkennung und Vermeidung von möglichen Schwachstellen im Behandlungsprozess kann die Einbeziehung der Betroffenenperspektive hilfreich sein.
Steigerung der Patientensicherheit durch den aktiven Patienten
Der Begriff „selbstbestimmter Patient“ ist in aller Munde. Die Zeiten, in denen Menschen unkritisch und ohne nachzufragen Empfehlungen von Professionisten angenommen haben, sind vorbei.
Auf dem Weg zum „Best Point of Service“
Die Datawarehouse-Lösung der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG) bietet seit 2012 mehr Transparenz durch Anbindung im Finanz- (SAP FI/CO) und Leistungsbereich (IS-H).
Optionen und Strategien zur Steuerung des angemessenen Einsatzes der Magnetresonanztomographie in Österreich
In einem Projekt des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment wurde untersucht, wie die angemessene Verwendung der MRT in Österreich derzeit gesteuert wird, und es wurden zusätzliche Optionen zur Förderung eines bedarfsgerechten Einsatzes identifiziert.
Weiterbildung auf akademischem Niveau für alle Gesundheitsberufe
Innovative fachliche Expertise sowie die Entwicklung von Führungskräften stehen dabei im Fokus. E-Learning und geblockte Präsenzlehre unterstützen die berufsbegleitende Absolvierung. Auch einzelne Module aus Universitätslehrgängen können gebucht werden.
Evidenzbasierte Gesundheitsförderung: Wirkungsnachweise sind zu wenig
Am 21. Mai 2015 findet die Tagung „Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung: Anspruch, Wirklichkeit und Beitrag der Evaluation“ im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung in Wien statt. Ziel der Tagung ist es, anhand konkreter Beispiele aus der Gesundheitsförderung das Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der Evidenzbasierung und der Evaluationsrealität aufzuzeigen.
NATHCARE – innovative Technik für Patienten und Mediziner am LKH Villach
Ein Computersystem zum verbesserten Informationsaustausch und zur Therapievereinheitlichung wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projektes NATHCARE von internationalen Partner aus Italien, Österreich, Frankreich, Slowenien, Deutschland und der Schweiz entwickelt.
Mehr Empathie?
Wer heute Menschen danach fragt, was sie denn von ihrem Arzt erwarten, hört immer öfter: mehr Empathie. Ein etwas delphischer Begriff macht offenbar Karriere...
Neues
Patienten sollen die Weichen stellen
Im Dezember 2014 wurde die dritte Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK veröffentlicht. Das Kapitel „Revaskularisationstherapie“ stand im Mittelpunkt der Aktualisierung.
Integration – eine Anforderung auch an Risikomanagementsysteme
Knappe Ressourcen im Gesundheitswesen zwingen dazu, erneut Strukturen und Abläufe zu hinterfragen: Redundanzen abbauen, Effektivität und Effizienz erhöhen – Anforderungen, die auch bei Gestaltung und Betrieb von Managementsystemen zu berücksichtigen sind.
Online Bibliothek – Zugang zu medizinischer Fachinformation
Wissensmanagement zählt im Gesundheitswesen zu einer der ganz großen Herausforderungen. Daher hat sich die NÖ Landeskliniken-Holding dazu entschlossen, ein Projekt zu initiieren, um den Bedürfnissen der unterschiedlichen Berufsgruppen gerecht zu werden und die Möglichkeiten der neuen Medien zu nutzen.
Internationaler Tag der Patientensicherheit
Am 17. September 2015 findet der 1. Internationale Tag der Patientensicherheit statt. Die Plattform Patientensicherheit koordiniert erstmals gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen Aktionstage in Österreich, Deutschland und in der Schweiz. Der thematische Schwerpunkt in diesem Jahr lautet „Hygiene und Vermeidung von Krankenhausinfektionen“.
Bücher
Der Flipchart-Coach | Empowerment in der Pflege – Jahrbuch Pflegemanagement | Health Technology Assessment | Toolbook Krankenhausmarketing | Risikomanagement als Beitrag zur Patientensicherheit | Solidarische Wettbewerbsordnung
Ärztliche Ausbildung im Wandel
Die kürzlich beschlossene Novelle des ÄrzteG bewirkt eine lange überfällige Reform der postpromotionellen Ausbildung in Österreich. Die Zeitschrift für Gesundheitspolitik nimmt dieses Ereignis zum Anlass, sich näher mit verschiedenen Aspekten der ärztlichen Ausbildung im In- und Ausland zu befassen.