runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506141432"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Der Begriff „selbstbestimmter Patient“ ist in aller Munde. Die Zeiten, in denen Menschen unkritisch und ohne nachzufragen Empfehlungen von Professionisten angenommen haben, sind vorbei.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Wer unter einer seltenen Erkrankung leidet, braucht für Kollateralschäden nicht zu sorgen. Betroffene erhalten oft keine oder falsche Diagnosen, keine oder falsche Medikamente oder Therapien, und verfügbare Arzneimittel werden häufig nicht erstattet. Reformen greifen nur langsam.
Weiterlesen
Für die MEDICA 2015 und die parallele COMPAMED 2015 laufen die Vorbereitungen bereits auf vollen Touren – mit neuen Lauftagen, Montag bis Donnerstag, vom 16. bis 19. November 2015.
Weiterlesen
Mithilfe eines Screenings Mangelernährung im Krankenhaus frühzeitig erkennen, behandeln und die Therapie evaluieren.