Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht Personalmanagement
Mitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege
Angedacht Zu Tode gefürchtet
Verklärter Blick nach Österreich
Ein Sozialforschungsprojekt der Universität Linz untersuchte, wie die sogenannte 24-Stunden-Betreuung in Österreich funktioniert. Die Ergebnisse sind nicht nur im Licht der hierzulande angekündigten Pflegereform interessant, sondern auch durch den Vergleich mit ähnlichen Modellen in Deutschland und der Schweiz.
Selten so gedacht
Zwischen Motivierung und Wollen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Research Award 2017
Preis für angewandte Forschung des österreichischen Netzwerkes der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Selten so gedacht Erntedanktanz oder „Es gibt nix, was es nicht …“
Selten so gedacht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Krone der Schöpfung und das Animalische
Zuerst der Baby-Elefant, dann der Gecko: Der Mensch holt sich im Kampf gegen das Virus gerne tierische Hilfe...
Das utilitaristische Denken im Gesundheitswesen
Vorbeugung ist das große Ziel der Gesundheitspolitik. Aufklärung über den Nutzen – und den potenziellen Schaden – hat jedoch oft den Charakter von Propaganda.
QM-Kongress 489 x 489 = erstaunliche Erkenntnisse
Selten so gedacht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AUVA-Qualitätsbericht geht neue Wege
Seit 1997 erscheint jährlich der AUVA-Qualitätsbericht.
Was unsere Leser meinen Leserbriefe
Leserbriefe zu den Beiträgen „Geld oder Speckbauch“ und „Eminenz vor Evidenz“
LKH Villach Klinische Pharmazie
Seit Oktober 2008 gibt es am LKH Villach einen klinisch-pharmazeutischen Stationsdienst. Drei Pharmazeutinnen der Anstaltsapotheke beraten die Mitarbeiter-Innen der Ärzteschaft und Pflege vor Ort mit dem Ziel, den Medikamenteneinsatz
zum Nutzen der PatientInnen zu optimieren.
Selten so gedacht
Auf dem Canal Grande
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Six Sigma zieht in die Krankenhäuser ein
Seltene Krankheiten interdisziplinär behandelt
Ärzte verschiedener Fachrichtungen suchen in Innsbruck gemeinsam Handlungsoptionen für schwierige therapeutische Situationen und seltene Erkrankungen.
Rehabilitation aus der Ferne
Telerehabilitation könnte längerfristige Erfolge medizinischer Maßnahmen möglich machen. Ihr strukturierter Einsatz kommt in Österreich noch nicht so recht in Schwung.
Selten so gedacht
Am meisten Zeit kosten die Gespräche, die man nicht geführt hat.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Archiv für alle Bilder
Heterogene Systemlandschaften bedeuten für die IT-Abteilungen in Krankenhäusern in der Regel Stress. Die NÖ Landeskliniken-Holding betreibt parallel fünf verschiedene Bilddatenmanagementsysteme (PACS) von fünf unterschiedlichen Anbietern. Einer davon ist Agfa HealthCare, IMPAX läuft an vier Standorten.
Rudolfinerhaus Wien am Process Day 2010 Strategische Unternehmensführung
EVKD Zürich 23. Kongress: Strategie-Entwurf für ‚Top Quality‘ in europäischen Krankenhäusern
Das Thema Qualität wurde erstmals für europäische Krankenhausdirektoren
in größerem Kreis und aus unterschiedlichen
Blickwinkeln aufbereitet. Rund 500 Krankenhausmanager
haben im September in Zürich versucht, an der „Roadmap to
Top Quality“ zu arbeiten.
Selten so gedacht
NUR DIE EILE BRAUCHT ZEIT. Umberto Eco
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Portale zur Gesundheit
Betrug und Korruption Gegen die schwarzen Schafe im Gesundheitswesen
Die Praktikerin
Die biomedizinische Analytikerin Josefine Reiter liefert im Zentrallaborambulatorium der Vinzenz Gruppe in Wien die Grundlagen für eine optimale Behandlung der Patienten. Auch in der Nacht.
Selten so gedacht
Es wird für Kabarettisten immer schwieriger…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechung
Stationäre Aufenthalte auf kinderspezifischen Abteilungen
Anteil stationärer Aufenthalte von 0- bis 14-Jährigen auf kinderspezifischen Abteilungen im Bundesländervergleich | Bettendichte Kinder- und Jugendheilkunde sowie Kinder- und Jugendchirurgie pro 1000 Einwohner im Bundesländervergleich
Selten so gedacht
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health mit Schweizer Bedächtigkeit
2007 wurde in der Schweiz eine nationale E-Health-Strategie
beschlossen. Doch die Umsetzung dauert, und von Einheitlichkeit
ist in den 26 Kantonen keine Rede.
Der Gesundheit verpflichtet
Die VAMED wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt.
Selten so gedacht
Ich bin dort hineingestolpert und habe einige Glasblaskurse belegt. Ich habe beim Tun und Ausprobieren meine Leidenschaft entdeckt…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Primärversorgung neu!
Ein wichtiger Schritt zur qualitätvolleren Versorgung der
PatientInnen im niedergelassenen Bereich?
QM-Tagung Qualität im Gesundheitswesen
ICNP ePflegedokumentation im digitalen Diakonissen-Krankenhaus Schladming
Im November 2006 wurde im Diakonissen-Krankenhaus
Schladming die auf Papier geführte ärztliche und pflegerische Dokumentation durch die elektronische Dokumentation abgelöst.
Das Krankenhaus war somit praktisch das erste „papierlose“
Krankenhaus in Österreich. Die Verantwortlichen der Pflege, unter der Leitung von Pflegedirektorin Janina Schrempf und EDV- Kernteamleiterin Frau Jutta Knauss entschieden sich auch für die Verwendung und Implementierung der ICNP® zu deutsch: Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis.
Selten so gedacht
Ich brauche vor allem einen,…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Utopie des Anders
Am 27. April 1995 fassten die höchsten Gremien der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) den Beschluss, Qualitätssicherung systematisch und strukturiert in den eigenen Einrichtungen einzuführen. Von Beginn an war nicht nur die Optimierung des Bestehenden beabsichtigt, sondern eine grundlegend andere multiprofessionelle Zusammenarbeit für die Patienten: Die vor zwanzig Jahren formulierten Prinzipien sind heute noch genauso zeitgemäß und wirken auch in einem während dieser 20 Jahre mehrfach „reformierten“ österreichischen Gesundheitswesen weiter ...
Standpunkt Von allein …
Diabetes? Bitte warten!
Die Umsetzung der vor zwei Jahren präsentierten Diabetes-Strategie lässt nach wie vor auf sich warten. Die Zuckerkrankheit wird oft spät erkannt, die Betreuung ist regional sehr unterschiedlich, die Folgen sind gravierend.
Selten so gedacht
Mit den Gescheiten lässt sich ja gut blödeln…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Datenschutzfrage wäre lösbar
Wels ist eine der Pilotregionen für die E-Medikation. neben 35 niedergelassenen ärzten und 24 Apotheken ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein wichtiger Projektpartner.
Krankenhaus-Kooperation: Salzburger Weg der Synergie
Fallstricke der Ärzte-Bewertung
Selten so gedacht
Achtsamkeit ist ein aufmerksames Beobachten, …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ International
News
GÖK Consulting AG Ohne die Bereitschaft zur Veränderung bleibt alles wie es ist
Selten so gedacht
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist,…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lohmann und Rauscher: Barcodes bei OP-Sets
Coverstory Patientensicherheit: Melden – Lernen – Umsetzen
Damit es nicht nur beim Datensammeln bleibt: Die QUALITASRedaktion
bringt – rechtzeitig für Weihnachten – ein Beispiel für
die praktische Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen
bei der Erfüllung ihrer vielfältigen Managementaufgaben durch
die Landesverwaltung.
Die Gesundheitsplattform Steiermark hat im Rahmen der Umsetzung
des Strategiekonzepts zu Qualitätsthemen im steirischen
Gesundheitswesen die „Initiative PatientInnensicherheit
Steiermark“ (IPS) entwickelt. Kern dieser Initiative ist die
Förderung der (Weiter-)entwicklung der spezifischen Learning
& Reporting-Systeme (Fehlermanagement-Systeme) der steirischen
Gesundheitsdiensteanbieter (GDA).
Selten so gedacht
Wie alle anderen lebte ich in einem Haus, das aus Sekunden und Minuten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Hygiene für Pflege- und Sozialberufe | Mülltrennung | Gute gegen böse Bakterien | Hygiene-Preis | Praxiswissen für Hygienebeauftragte | Antiinfektiva-Wissen per App | Aktionsplan der EU
Hybrid-Reanimations-Schulungen (Basic-Life-Support) – ein Modell für die Zukunft?
Eine rasche Reanimation ist in Akutsituationen überlebenswichtig. Das Training dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten bildet die Grundlage für einen reibungslosen und erfolgreichen Einsatz im Notfall.
Monitoring E-Health – Deutschland 2007
Selten so gedacht
Im Herbst müssen wir…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Public Private Partnership Europäisches Forum Alpbach: Arbeitskreis ‚PPP und Infrastruktur im Gesundheitswesen‘
Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen Donau-Universität Krems
Das österreichische Gesundheitssystem ist durch einen hohen Komplexitätsgrad
sowie durch gesetzliche Neuregelungen gekennzeichnet. Dieser Umstand stellt beträchtliche Anforderungen an die betroffenen Berufsgruppen.
6. IPS-Jahrestagung 2018
Am 25. April 2018 fand im Schloss St. Martin in Graz die sechste Jahrestagung der Initiative PatientInnensicherheit Steiermark (IPS) mit dem Titel „Digitalisierung: Neue Chancen und neue Risiken für die PatientInnensicherheit!?“ statt.
Selten so gedacht
Top 10 authentischste Marken
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Diskussion wird nicht geführt
Was in den skandinavischen Ländern schon seit Jahrzehnten
gelebt wird, ist hier zu Lande ein Tabu, an das sich kaum
einer zu rühren traut: Priorisierung scheint dem Prinzip des
„besten aller Gesundheitswesen“ zu widersprechen, zumal
wenn es gleichzeitig heißt, im Gesundheitssektor müsse
endlich gespart werden.
Wie Mitarbeiter Sicherheit und Kommunikation im Spital erleben
Qualitätsmanagement als Teil des Risikomanagements hat nicht nur die Aufgabe, eine gute Patientenerfahrung zu befördern, sondern auch die sichere Behandlung der Kranken zu gewährleisten. Bei der Erkennung und Vermeidung von möglichen Schwachstellen im Behandlungsprozess kann die Einbeziehung der Betroffenenperspektive hilfreich sein.