Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechungen
„HIV-Infektionen zu verhindern ist das Billigste“
Das Gesundheitsministerium rühmt sich mit einer Vorreiterrolle, die Österreich angeblich bei der HIV-Prävention innehat. Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Plattform Patientensicherheit Risikofaktor Aufklärung – Der mündige Patient – Second Victim
Tagung der Plattform Patientensicherheit (ANetPAS) in Kooperation mit dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM)
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Fall Hartlauer
Der EuGH hat in einem Urteil die Bedarfsprüfung für Krankenanstalten
in Österreich in Frage gestellt. Der Gesetzgeber
hat nun Handlungsbedarf.
OP-Management – es gibt nichts Gutes, außer man tut es
Täglich bekommen wir Postwurfsendungen auf den Tisch der Krankenhausleitung mit den Titeln OP-Management – Kurse – Seminare – Kongresse. Der Weg zur Exzellenz ist steinig. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
We proudly present: hELGA!
Informationstechnologie AHCG – gebündelte IT-Kompetenz
Den Durchblick im Datenwust behalten
Auch ohne ELGA wird die Menge an gesammelten medizinischen Daten immer größer, beispielsweise bei Menschen mit chronischen krankheiten. Dadurch wird es zunehmend schwieriger, rasch die wirklich relevanten Informationen zu finden. neue EDV-Routinen können die Suche vereinfachen.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wundinfektionen nach Hautoperationen
In einer Untersuchung, in der über 3000 Patienten eingeschlossen waren, wurden in Österreich erstmals Daten zu diesem wichtigen Thema gesammelt.
Bildintegration via Barcodescanner
Digitalisierung in der Pflege – das Kardinal Schwarzenberg Klinikum setzt einen maßgeblichen Schritt zur Implementierung einer neuen Generation von Barcodescannern.
Der Schnellste gewinnt: Wie sich ein OP selbst organisiert
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie ein OP-Bereich mithilfe von Kennzahlen, Benchmarking, dem richtigen Team mit den richtigen Verantwortungsbereichen auf den Weg gebracht werden kann, sich selbst zu organisieren. Eingegangen wird auch auf Notoperationen, die in der Praxis ein überbewerteter Faktor sind.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Qualität des Messens
Selten fällt ein Thema so schwer, wie das vermessene dieses Heftes. Gibt man durch den kritischen Blick auf die grundsätzliche Eignung von externen Indikatorenvergleichen zum Zweck der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung den Gegnern jedes Vergleiches medizinischer Leistungen Munition? Bremst man die Begeisterten im Ringen um mehr Transparenz? Oder
Hygiene-Transparenz
Veröffentlichung von Infektionszahlen – wie viel kann, wie viel muss sein?
Weltmeister und Schlußlichter
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
14. Europ. Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation: Therapie chronischer Schmerzen – Eine multidisziplinäre Annäherung
Rat und Schläge
Qualitätssicherung im stationären und ambulanten medizinischen
Bereich ist nicht nur wichtig für eine gute Patientenversorgung
sondern vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Wie das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement und
die externe vergleichende Qualitätssicherung zu gestalten
sind, regelt vielerorts eine Vielzahl an Richtlinien...
Keine Kassenverträge
Die Zahl der Menschen mit Ernährungsproblemen nimmt zu. Da gäbe es für Diätologinnen schon in der Prävention viel zu tun, und noch viel mehr in der Therapie. Doch die heimische Gesundheitspolitik baut lieber auf Medikamente als auf Ernährungsberatung. Die ist im niedergelassenen Bereich nur privat zu bekommen.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Erntedanktanz oder „Es gibt nix, was es nicht …“
War war und wird
Bullshit.
Altkärnten in Tirol.
Gedrillt für den Eignungstest.
Gemischtes Doppel.
Wusch, sind wir gut.
Morgenbesprechung mit KAGESVorstand Karlheinz Tscheliessnigg
Lernzeit im Krankenhaus
Krankenhäuser setzen in der innerbetrieblichen Weiterbildung auf Gesundheitsförderung und die Entwicklung von Soft Skills.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lebendig
50 Millionen Euro spendierte Bildungsminister Heinz Faßmann im Jänner dieses Jahres den Universitäten für Digitalisierungsprojekte. Dass sie so schnell notwendig werden würden, hätte damals niemand gedacht.
Baumeister
Das stete Ringen um den Nachweis der Wirksamkeit ist sichtbar. Leicht gemacht wird es den Profis zwar nicht. In der Politik gewinnt meist der bessere Verkäufer. Dennoch bemühen sich viele, die...
Aufstieg
Auch wenn der Bildungsaufstieg in Österreich nur langsam erfolgt und es an der Dynamik anderer europäischer Länder mangelt, so hat sich das Bildungsniveau in Österreich in den letzten Jahren doch erhöht. Anschaulich dargestellt wird die Kurve von der Statistik Austria in ihrem alljährlichen Report Bildung in Zahlen...
Bücher
Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft – Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen | Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn | Corporate Wording® 3.0 – Kommunikation industrialisieren | Die Schulden im 21. Jahrhundert | Datenqualität in der medizinischen Forschung | Dachschaden – zwei Neurochirurginnen decken auf | Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal | Führungswissen | Personalmanagement im Krankenhaus | Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich | Krankenhausmanagement für leitende Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Online Bibliothek – Zugang zu medizinischer Fachinformation
Wissensmanagement zählt im Gesundheitswesen zu einer der ganz großen Herausforderungen. Daher hat sich die NÖ Landeskliniken-Holding dazu entschlossen, ein Projekt zu initiieren, um den Bedürfnissen der unterschiedlichen Berufsgruppen gerecht zu werden und die Möglichkeiten der neuen Medien zu nutzen.
Bücher
Der Flipchart-Coach | Empowerment in der Pflege – Jahrbuch Pflegemanagement | Health Technology Assessment | Toolbook Krankenhausmarketing | Risikomanagement als Beitrag zur Patientensicherheit | Solidarische Wettbewerbsordnung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zwei auf einen Streich
Bezirkskrankenhaus Lienz setzt zu 100 % auf Einweg
Selten so gedacht Dialog eines Clowns – ein EINHERZliches Querbeetplädoyer
Spätnachmittags. Du bist am Heimweg von einem langen Arbeitstag. Auf einmal mitten auf der Straße ein Clown mit einer Sonnenblume
hinterm Ohr, der bei strömendem Regen lauthals „O Sole Mio“ singt und Dich zum Sirtaki-Tanzen einlädt. Eine ähnliche Szene auf dem Krankenhausflur, nur...
Bücher
Der Feedback Code | OP-Effizienz | Patientenorientierung | Das deutsche Gesundheitswesen verstehen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Orden vom Schwarzen Vlies
Als Mexikaner ist Ihr A. di Positas auch Monarchist. Als Philipp der Gute A.D. 1430 den Orden vom Goldenen Vlies stiftete, der dann durch die Hochzeit Erzherzog Maximilians...
Wissen nutzbar machen
Das Projekt Reden Sie mit! zeigt, wie Crowdsourcing bei einem heiklen Thema neue Forschungsansätze liefert.
Weiterhin in aufrechter Gesundheit
Mit einem heroischen Selbstversuch wollte Max von Pettenkofer beweisen, dass ein Bakterium allein noch kein Krankheitserreger ist. Der Streit mit seinem Rivalen Robert Koch ist ein illustres Beispiel für wissenschaftliche Auseinandersetzungen.
Bücher
Zukunftsmotor Gesundheit | Medizin zwischen Markt und Moral | Krank durch Früherkennung | Krebs – Wer bist du & wohin gehst du?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientengezwitscher
Sind Menschen, die sich im Internet zusammenfinden und über ihre Krankheit austauschen, wirklich „empowered“? Und was bedeutet das eigentlich? Was macht eine gute Online-Patientencommunity aus? Zu diesem Thema fanden und finden auf der Kurznachrichten-Plattform Twitter so manche Tweetchats mit internationaler Beteiligung aus oft bis zu zehn Ländern statt.
Essen im Spital: Adieu, Tristesse!
Zeit schenken
Am Krankenhaus der Elisabethinen in Graz wird ein ehrenamtliches Team aufgebaut.
Bücher
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. | Ethik in der Pflegepraxis. | Eintritt nur nach Aufruf. Warum Österreich die Ärzte ausgehen | Die Cannabis-Lüge. Warum Marihuana verharmlost wird und wer daran verdient.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selektion Die Zukunft der Medizin liegt in den Talenten von morgen
Ausbaufähig
Mit Handy-Signatur oder Bürgerkarte können Versicherte online auf eigene Daten zugreifen: von der Leistungsinformation bis zu bezahlten Rezeptgebühren. Die Inanspruchnahme hält sich noch in Grenzen.
Ärztemangel in Österreich
In manchen Abteilungen ist der Personalmangel bereits spürbar. Lässt die Politik den Kliniken nicht einen gewissen Handlungsspielraum bei der Lohn- und Arbeitszeitgestaltung, wird sich die medizinische Versorgung zur reinen Mangelverwaltung entwickeln.
Bücher
Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker. Warum Abwarten oft die beste Medizin ist. | Rettet die Medizin! Wie Ärzte das Ruder wieder selbst in die Hand nehmen können. | Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Gesundheitsförderung Qualitätsmanagement und Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen
Bücher
Risikofaktor Mensch? – Zuverlässiges Handeln gestalten | Pflegeheim Rating Report 2020 – Zwischen Nachfragewachstum und Kostendruck | Moderation und Prozessbegleitung im strategischen Change-Projekt | Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Research Award 2017
Österreichisches Netzwerk der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement | VAMED | conhIT | BBRZ MED | Cerner
Neues
Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren | Clinical Safety Promotion and Risk/Crisis Management of COVID19 | Integration von Dokumenten in den digitalen Workflow | Neuer Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) ...