57.JG (2016) 5
Transparenz
Einer Initiative des europäischen Pharmaverbands EFPIA folgend, werden auch Pharmaunternehmen in Österreich ab Juli Zahlungen an Mediziner offenlegen. Allerdings nur dann, wenn die Ärzte damit einverstanden sind. Und das ist, so hat eine Befragung von Pfizer ergeben, nur rund jeder zweite. Die anderen wollen ihren Namen nicht...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Wartezeit für MRT-Untersuchung
Wartezeiten für MRT-Untersuchung in radiologischen Instituten mit Kassenvertrag in Tagen | Anzahl der MRT-Untersuchungen im niedergelassenen Bereich
Viel zu viel
Diverse Behinderungen
Die Übergangsfrist ist zu Ende, Gesundheitseinrichtungen sollten ab heuer barrierefrei zugänglich sein. Das ist großteils nicht der Fall – allerdings immer noch besser als in der Gastronomie.
Selbst ist der Patient
Die Gesundheitssysteme leiden unter der hohen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Eine europäische Studie untersuchte Kosten und Nutzen von Selbstversorgungsinitiativen bei minderschweren Erkrankungen.
Alarmierende Dunkelziffern
Nadelstichverletzungen werden in den Gesundheitsberufen vielfach als Berufsrisiko angesehen. Obwohl es zur Wahrung versicherungsrechtlicher Ansprüche notwendig ist, den Vorfall zu melden, verzichten viele darauf. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Gemeinsam stark
Gebündelter Einkauf spart Krankenhäusern Kosten. Die Vorteile scheinen die eingeschränkte Flexibilität der Einkaufsgemeinschaften aufzuwiegen. Die Auswirkungen der Vergabegesetz-Novelle sind überschaubar.
Kleinigkeiten mit großer Wirkung
Wie sehbehinderte und blinde Menschen von neuen Technologien profitieren und wo trotzdem noch viel getan werden muss.
Herausforderung Großküche
Die Lebensmittelbeschaffung in Großmengen stellt viele Küchen und Kantinen täglich vor Herausforderungen.
Gemeinsam auf dem Weg
Roche Austria: Gemeinsam auf dem Weg | KAGes: Erfolgreiche ELGA-Anbindung | VAMED: Von Österreich in die Welt | GS1: Standards und die Arzneimittelfälschungsrichtlinie | IIR: Weniger Organisation – mehr Zeit für Patienten
Sprachbarriere
Med Uni Graz: Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe
Weiterbildung an der Med Uni Graz – Postgraduate School
Gesund im Studium
Der Umgang mit den Belastungen im Zuge der medizinischen Berufsausbildung sollte so früh wie möglich thematisiert werden, denn er hat langfristige Folgen – auch auf die Patientenversorgung. Ein internationales wissenschaftliches Netzwerk will die Studierenden jetzt unterstützen, auf ihre Gesundheit zu achten.
FH Kärnten: Dynamische und zukunftsorientierte Gesundheitsausbildung
Österreichweit zählt die FH Kärnten zu den führenden FHs bei Forschung und Entwicklung. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung finden direkten Einzug in die Lehre.
Bildungsangebote
Ein Überblick über Angebote zu Ausbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Wissensvolatilität und Personalfluktuation
Die „Flüchtigkeit“ von relevantem Wissen ist Ursache für eine der größten Herausforderungen des Qualitätsmanagements in Gesundheitseinrichtungen. Wie kann Personalmanagement gegensteuern?
Ärzte im Netzwerk
Michael Winkler ist nicht nur Leiter der Chirurgie am LKH Hartberg, sondern auch Obmann des styriamed.net- Verbundes Hartberg-Fürstenfeld. Die teilnehmenden Ärzte schätzen die lose Zusammenarbeit, Patienten den Service.
Liebe Frau Doktor K. Ha-Ka
...klar, jeder von uns ist gerade dann schlecht, wenn er versucht, besser zu sein als er ist. Unklar, ob unsere so gar nicht barrierefreie Dialektik und Wortwahl im Gesundheitswesen...
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Von anderen Ländern lernen
Wozu braucht es internationale Ausbildungen für Spitals- oder Gesundheitsmanagement? Absolventen von Master- und MBA-Studien haben mit der ÖKZ über ihre Motive und Ziele gesprochen.