Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Medizinische Zentrum Bad Vigaun konnte zeigen, dass ein früher Start der Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese viele Vorteile für Patientinnen und Patienten hat. Nun soll eine ähnliche Untersuchung Daten für die Reha nach Hüftoperationen liefern.
Die Elektronische Gesundheitsakte ELGA soll auf zentralen
österreichweiten und dezentralen regionalen Komponenten
aufbauen. Der Tiroler „Baustein“ dazu ist schon weit gediehen.
Das Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof und das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau machen es möglich.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenu Weihnachten und davor ist es schwieriger, genauer zu formulieren. Die Barmherzigkeit, die Nächstenliebe schweben in Punsch gelöst durch die Christkindlmärkte, Amtsstuben und Redaktionsbüros. Das ist – Gesundheitsreformbedarf hin oder her...
Eine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 1: Stress
Es war einmal ein kleines Land, das wollte sehr bedeutsam sein, aber es wollte nicht groß sein. Es hatte panische Angst vor einem Wasserkopf,
darum leistete es sich neun kleinere Köpfe...
Wir alle treffen ständig Entscheidungen, die mit unserer Gesundheit zu tun haben. Cochrane Österreich hilft dabei, verlässliche Informationen für solche Entscheidungen in deutscher Sprache zu liefern.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenPartizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÖsterreichs Gesundheitsblogger. Teil 1: Warum sie schreiben, wie sie ihre Themen finden und wie sie sich finanzieren.
Die Stmk. Krankenanstaltengesellschaft bietet ihren Beschäftigten und auch externen Kunden im Rahmen ihrer Akademie (a:sk) ein breitgefächertes Bildungsangebot.
Ein Krankenhaus nach den modernsten architektonischen und (sicherheits-)technischen Richtlinien zu errichten bzw. zu adaptieren, bedeutet auch, besonderes Augenmerk auf Tür-, Fenster- und Sicherheitssysteme zu legen. Diese müssen auf die speziellen Anforderungen eines Krankenhauses perfekt abgestimmt sein.
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin Krankenhaus ist für alle da, und alle werden gleich behandelt. Wirklich alle? Auf Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung wird nicht überall Rücksicht genommen.
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenZiemlich genau zwei Jahre ist es her, da sperrten Österreichs Ärzte ihre Ordinationen zu und gingen auf die Straße. Sie protestierten gegen Aut idem, Patientenquittung und eine Gesundheitsministerin, der sie vorwarfen, sie in die Pläne zu einer Gesundheitsreform nicht genügend eingebunden zu haben, und die sie deshalb in beschämender Weise lächerlich machten. Heuer waren die Ärztevertreter...
…für Wissenschaft & Forschung, Patientenversorgung & Therapie, Prävention und Führungsaufgaben ist man mit Universitätslehrgängen für Gesundheitsberufe der Med Uni Graz auf verschiedenen Niveaustufen des europäischen Qualifikationsrahmens.
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHemingway hätte seine Freude gehabt. „Das Wichtigste bei einer Sanierung ist es, die alten Machthaber zu entfernen. es gibt entweder Leute, die können es oder sie können es nicht. und die, die nachgewiesen haben, dass sie es nicht können, muss man entfernen.“
Der erfolgreiche Sanierer Liaunigg1
kurz und bündig – a short story.
Blogs zu Themen wie Fitness und Ernährung werden immer populärer. Man kann den Bloggern ein „Gefällt mir“ in sozialen Netzwerken schenken oder ihr Geheimrezept zur Traumfigur kaufen.
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAm 11. März 2011 wurden im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz im Rahmen der Tagung
„Patientenverwechslung schwer gemacht“ entsprechende österreichweite Lösungsansätze
vorgestellt und diskutiert. Im Zuge der Veranstaltung fand erstmals ein Zusammentreffen der
deutschsprachigen Institutionen zur Förderung der
Patientensicherheit statt.
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Internet ist für Patientinnen und Patienten in Deutschland die zweitwichtigste Quelle für Gesundheitsinformationen, gleich nach dem Arzt. Dies war das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Techniker Krankenkasse...
Setzen gespag und Elisabethinen Linz gerade einen Meilenstein
in der Gesundheitsversorgung?
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBei der siebten Auflage des internationalen Businessplan-Wettbewerbs „Best of Biotech“ zeichnete das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) die vier besten Life-Science-Projekte aus.
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen... ist vor der Zertifizierung. Und gleichzeitig steht die Frage im Raum: Wie geht es weiter?
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Frage, was ein Register ist, ist auch im Zuge der Diskussionen um die Datenschutz-Grundverordnung aufgetaucht. Leicht zu beantworten ist sie nicht.
Die Digitalisierung wird die Arbeit in der Pathologie grundlegend verändern, genauso wie es in der Radiologie der Fall war.
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Standards der JCI (Joint Commission International) sind speziell für Einrichtungen im
Gesundheitswesen auf dem internationalen Markt entwickelt worden. Für die Entwicklung und
Überarbeitung der Standards zeichnet eine internationale zwölfköpfige Arbeitsgruppe verantwortlich,
die sich aus erfahrenen Ärzten, Pflegefachkräften,
Administratoren, aber auch anerkannten Experten für Leit-/
Richtlinien zusammensetzt.
Die Erwartungen an ein Hospiz sind ebenso vielfältig wie die notwendigen Rahmenbedingungen. Eine exemplarische
Analyse aus der Perspektive des Albert
Schweitzer Hospizes in der Steiermark.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesendie Notwendigkeit, Patienten bei komplexen Erkrankungen,
wie asthma, diabetes oder Neurodermitis, zu schulen,
bestreitet heute niemand mehr. Und doch ist das Zustandekommen
von Schulungen in Österreich mehrheitlich dem
Zufall überlassen.
T-Systems: CliniCenter® revolutioniert die Pflege | COMPAMED: Die Zukunft ist bereits allgegenwärtig | EDITEL: Kostenökonomie in der Betriebsverpflegung | med.Logistica – Praxisnahe Lösungen zur Prozessoptimierung im Krankenhaus | Moderne Betriebsführung: Ein Immunsystem fürs Krankenhaus
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNoch kann nicht behauptet werden, dass der österreichische Gesundheitssektor ausreichend gegen Computerkriminalität geschützt ist. Angesichts der potenziellen Gefahren für die Patienten und ihre Daten drängt die Zeit.
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie ambulante Rehabilitationsform liegt im Trend. Sie hat zahlreiche konzeptionelle Vorteile und ist kostengünstiger als stationäre Reha. Patienten schätzen sie, aber noch ist sie zu wenig bekannt und nicht jeder hat Zugang dazu.
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHöchste medizinische Versorgungsqualität steht im Anforderungskatalog an ein modernes Krankenhaus unbestritten an erster Stelle. Sie ist jedoch nicht der einzige für Gesundung bzw. Linderung von Leiden maßgebliche Faktor – auch gestalterische Elemente können einen wesentlichen Beitrag leisten, wie Studien bestätigen.
Die wirksamsten Maßnahmen zur Steigerung der gesunden Lebenserwartung liegen außerhalb des Gesundheitssystems.
Ein wichtiger Ausgangspunkt werden jene Schritte sein, die bereits an den Salzburger Landeskliniken erfolgt sind...
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenJüngere Mitarbeiter streben nach einer guten Work-Life-Balance und wollen auch das Beste für ihre Kinder. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden dadurch zu gewichtigen Faktoren im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte. Betriebstagesmütter sind eine neue attraktive Alternative auch für Betriebe.
Bullshit.
Altkärnten in Tirol.
Gedrillt für den Eignungstest.
Gemischtes Doppel.
Wusch, sind wir gut.
Morgenbesprechung mit KAGESVorstand Karlheinz Tscheliessnigg
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEmergency Radiology Schueller ERS ist der führende private Teleradiologie-Anbieter in der Schweiz und in Österreich. Das Unternehmen unterstützt Spitäler und Institute mit seinen On-Call-Dienstleistungen. Auch die Befundung von radiologischen Untersuchungen während der
Tagesarbeitszeit findet Anklang.
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Neuorganisation der Primärversorgung ist eine der wichtigen strategischen Zielsetzungen im Gesundheitswesen. Eine einheitliche Dokumentation und Kodierung der erbrachten Leistungen, welche die extramurale Praxis abbilden, werden gefordert. Erste gesetzliche Grundlagen sind hierfür bereits geschaffen worden. Nun müssen organisatorisch und technisch weitere Maßnahmen getroffen werden, um eine einheitliche Kodierung effizient voranzutreiben.
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSesselkleber schaden ihrer Gesundheit. Deshalb sollte, wer seine Arbeit hauptsächlich sitzend verrichtet, auf die richtige Position achten und hie und da aufstehen – etwa beim Telefonieren.
Im Zuge der Europawahl werden Wellen von Fake News erwartet, heißt es aus dem deutschen Recherchezentrum Correctiv. Vor allem über die Social-Media-Kanäle würden wieder gezielte Falschinformationen verbreitet, um die Wähler in ihrer Entscheidung an der Urne zu beeinflussen...
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNutzen Sie Ihre Chance! an der Med Uni Graz Postgraduate School haben Health Professionals zahlreiche Möglichkeiten, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Schaffen Sie sich diesen Vorsprung durch Wissen.
Die Zentralsterilisationsabteilung des Universitätsklinikums Genf versorgt insgesamt 8 Krankenhäuser. Die 24-Stunden-Produktion wird durch ein Team von 65 Mitarbeitern geleistet. Anfang 2015 wurde die Gelegenheit genutzt, den Niedertemperatur-Sterilisator (Wasserstoffperoxid H2O2) von STERIS drei Monate lang ausgiebig zu testen.
Pünktlich jedes Jahr kurz vor Semesterwechsel (jeweils im März und Oktober) wird eine gewisse Unruhe im Pflegeteam bemerkbar. Dann nämlich, wenn der neue Trupp der auszubildenden
Ärzte anrückt.
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSmart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDurch regelmäßige Bioburden-Messung stellen Sie die Reinheit der medizinischen Druckluft sicher.
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVerzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
„Ich habe ein gutes Netzwerk!“, sprach der Fischer und zog die prallgefüllte Reuse zu, alleine die dummen kleinen Fische wollten die Win-Win-Situation nicht erkennen.
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNach vielen Diskussionen gibt es nun eine Leitlinie für die Substitutionstherapie und ein deutlich schlankeres Gesetz. Jetzt müssen nur noch mehr Ärzte für die Behandlung gewonnen werden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Planung und Projektabwicklung im Krankenhausbau müssen sich besonderen Anforderungen stellen, wenn sie für die Qualitätssicherung von Produktionspraktiken in Gesundheitseinrichtungen von Bedeutung sind.
Seien Sie versichert, verehrte Leserinnen, geschätzte Leser. Ihr Mexikaner ist das auch: gegen Feuer, Sturm, Wasser, Blitzschlag – direkt und indirekt, gegen Unfälle in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit und bei der Arbeit selbst.
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIhre Marktübersicht zu Unternehmen Im Bereich Beratung, Training und Coaching im Gesundheitswesen.
Die Versorgungsebenen definieren, die Kostendynamik bremsen, die Qualität sichern und die Finanzströme lenken:
Wer das Gesundheitswesen reformieren will, braucht einen
Masterplan. Der ist jetzt Chefsache im Hauptverband der
Sozialversicherungsträger.
Die Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVon Modellen für eine virtuelle Chirurgie über die Entwicklung von High-Tech-Instrumenten bis zur Prozess- und Qualitätssicherung im Gesundheitssektor reicht das Ausbildungsspektrum an der FH Oberösterreich.
Tag für Tag organisiert, koordiniert, distribuiert eine zentrale Logistikleitstelle in den Salzburger Landeskliniken die wohl wertvollste Fracht, die es in einem Krankenhaus geben kann: das Transportgut Mensch.
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesendie Notwendigkeit, Patienten bei komplexen Erkrankungen,
wie asthma, diabetes oder Neurodermitis, zu schulen,
bestreitet heute niemand mehr. Und doch ist das Zustandekommen
von Schulungen in Österreich mehrheitlich dem
Zufall überlassen.
Die Robotik ist in der Medizin eine ernstzunehmende innovative Technologie geworden, die sich rasant weiterentwickelt. Ein Streifzug durch aktuelle Anwendungsgebiete.
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenManchmal muss man reagieren; schnell und erbarmungslos. Das tue ich hier und pfusche als rostiger Ersatz dem Edelstahl ins wörtliche Handwerk...
Auch im Gesundheitsbereich haben digitale Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten eine große Bedeutung. Schrittweise beginnt sich dort das Lernen mit mobilen Endgeräten durchzusetzen.
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGesetzgeber und Politik übernehmen bisher keinerlei Verantwortung dafür, dass Gesundheitseinrichtungen patientenorientiert und mit einem Mindestmaß an Qualität arbeiten. Mit der Verabschiedung eines zahnlosen Gesetzes zur Qualitätssicherung ist es nicht getan. So bleibt das Feld den Einrichtungen, den Zertifizierungsunternehmen und einigen Experten überlassen.
Strahlentherapie ist belastend. Erst recht, wenn sie mit einer schwierig erlernbaren Atemtechnik einhergeht.
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn einer Befragung von Laien zur Wirkung von Gesundheitsinformationen habe ich kürzlich danach gefragt, ob die Information dabei hilft, die Erklärungen der Ärzte besser zu verstehen...
Das internationale Projekt digitalLIFE4CE erforscht die digitale Gesundheitsversorgung und verfolgt das Ziel, nachhaltige Kooperationen im zentraleuropäischen Raum aufzubauen.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Er verfügte über glänzende Manieren, falls er sich dazu aufschwang“, schreibt William Somerset Maugham. Dieses Aufschwingen gilt auch für die Zeit, falls wir uns diese nehmen, um gemeinsam zu wissen.
Lesen ist eine Tätigkeit, die gemeinsam wissen lässt, . . .
Marktübersicht Personalmanagement
Hygieneteams bekamen in der Corona-Krise neue Bedeutung. Sie bräuchten auch ohne Pandemie mehr gesundheits- und gesellschaftspolitische Aufmerksamkeit.
Beiträge zu den Themen Leitlinien, EbM, Arzt-Patient-Kommunikation, Projekte und was aus ihnen geworden ist, Leitbilder, Befragungen und eine ganze Reihe kluger Frühlingsüberlegungen legt unser internationales, trägerübergreifendes, multiprofessionelles...
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) finden Anwender heute zunehmend Empfehlungen zur Patientenaufklärung und Einbeziehung. Entsprechende Patientenmaterialien für spezifische Entscheidungssituationen sind als Begleitdokumente verfügbar.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDichte der §2-Kassenordinationen pro 10.000 Einwohner je Bundesland 2015
Anzahl der Ärzte mit §2-Kassenordinationen davon Allgemeinmediziner in Österreich 2000 und 2015
Eine multidisziplinäre Leitliniengruppe mit Vertretern aus 21 Fachgesellschaften und Organisationen hat die Nationale Versorgungs-Leitlinie (NVL) Asthma zu Diagnostik und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Asthma grundlegend überarbeitet.
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenStudierende der Wiener Kunst-Universität brachten die Natur in vielfältigen Bildern in einen Pavillon der Kinder- und Jugendabteilung des Wilhelminenspitals. Entstanden sind die Kunstwerke im intensiven Dialog mit den Mitarbeitenden.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenStrukturelle Rahmenbedingungen für eine elektronische Pflege- und Betreuungsdokumentation und deren Potenziale in der mobilen Pflege und Betreuung.
Vorliegender Beitrag umreißt die grundsätzlichen Gedanken im
Vorfeld der Konzepterstellung für ein System zur Tumordokumentation
– wie die konkrete Lösung im AKh Linz aussieht, wird
in den nächsten QUALITAS-Ausgaben dargestellt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDurchschnittlich 20 Mal sollte sich eine Pflegeperson an
einem Vormittag die Hände desinfizieren. In der Praxis sieht
das Thema Händehygiene allerdings oft noch anders aus.
Wege, wie man diesbezügliche „Compliance-Defizite“ in den
Griff bekommt.
Politisch rationale Entscheidungen lassen sich nicht durch ausschließlichen Rekurs auf wissenschaftliches Wissen garantieren.
Von der Öffentlichkeit unbemerkt präsentierte der Gesundheitsminister Ende September die Kindergesundheitsstrategie, die Resultate von eineinhalb Jahren Arbeit. Strategie ist etwas hochtrabend, denn im 80-Seiten-Papier...
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer medizinischen Dokumentation kommt im Krankenhaus eine sehr wichtige Funktion im Sinne der Patientensicherheit zu. Wir befinden uns im Zeitalter der Umstellung von Papier-Dokumentation zur elektronischen. Aktuell findet sich in den meisten Krankenhäusern eine Mischform. Fehler in der medizinischen Dokumentation sind eines der Hauptrisiken
für den Eintritt eines vermeidbaren Schadens am Patienten.
Erstmals wurde in Österreich das Thema „Patientensicherheit im Krankenhaus“ im Rahmen von Aktionstagen mit Experten, Krankenhausmitarbeitern und potenziellen Patienten thematisiert.
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÖRRG | GC OÖ | VAMED | Kurzmeldungen
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
International gilt das Gesundheitswesen als besonders anfällig
für Abrechnungsmanipulation, Betrug und Korruption. Der entstandene
Schaden kann nicht genau beziffert werden, dürfte
österreichweit aber im mehrstelligen Millionenbereich liegen.
Wie in der letzten Ausgabe der Qualitas angekündigt,
werden in der Reihe "Qualitätsberichterstattung in der AUVA"
die CIRPS-Infos des UKH Graz näher vorgestellt.
Sie stellen ein wesentliches hausinternes Informationsmedium
im Rahmen des Fehlermanagementsystems
der
AUVA dar.
In einer Untersuchung, in der über 3000 Patienten eingeschlossen waren, wurden in Österreich erstmals Daten zu diesem wichtigen Thema gesammelt.
Die Einbindung von Ehrenamtlichkeit in Krankenhäusern braucht klare Konzepte. Gelingt das, können viele positive Effekte entstehen.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenExterne wie interne Vorgaben resultieren in komplexe Change-Vorhaben.
B. Braun Austria GmbH | CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | nora flooring systems GesmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Im Gesundheitssektor muss sich Künstliche Intelligenz ethischen und rechtlichen Fragen stellen, vor allem in der Fachliteratur. Eine Akzeptanzstudie zeigt, dass Mitarbeiter andere Herausforderungen sehen.
Seit eineinhalb Jahren liegt die Demenzstrategie von Gesundheits- und Sozialministerium vor. Die Umsetzung verläuft schleppend.