runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507111515"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Einer Initiative des europäischen Pharmaverbands EFPIA folgend, werden auch Pharmaunternehmen in Österreich ab Juli Zahlungen an Mediziner offenlegen. Allerdings nur dann, wenn die Ärzte damit einverstanden sind. Und das ist, so hat eine Befragung von Pfizer ergeben, nur rund jeder zweite. Die anderen wollen ihren Namen nicht…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Zu diesem Thema war ich zu einem Inputvortrag eingeladen, auf eine Veranstaltung, wie es ähnliche dieses Jahr einige gab „Immobilien im Gesundheitswesen“. Schon in der Vorbereitung zu diesem Thema...
Weiterlesen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz dürfen auch beim Facility Management (FM) im Gesundheitswesen keine modischen Schlagworte sein. Immer mehr Organisationen im Gesundheitswesen haben erkannt, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu höherem Marktwert führen.