Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Durogesic™ 12µg/h Depotpflaster
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
The times they are a-changin‘
Aggressives Verhalten allerorts, nicht nur bei politischen Auseinandersetzungen oder in digitalen Netzwerken. Auch Krankenhäuser sind längst mit der Bewältigung einer erhöhten Anzahl von Aggressionsereignissen gefordert.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖQMED Erster Qualitätsbericht der ÖQMed
Patientenanwalt Bachinger sieht das neu vorgestellte CIRSmedical
der Ärztekammer als Bärendienst an der Patientensicherheit.
Während andere applaudieren, fordert er eine unabhängige Trägerschaft
nach Schweizer Vorbild. Auch von der Qualitätssicherung
der Ärztekammer im Bereich der niedergelassenen Ärzte
hält der niederösterreichische Patientenanwalt und Sprecher der
österreichischen Patientenanwälte wenig. Gemeinsam ist beiden
Themen ihre Heimat: die ÖQMed, Österreichische Gesellschaft
für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Medizin
GmbH, eine Tochterfirma der Österreichischen Ärztekammer.
Mein Haus, mein Auto, mein Coach…
Einen Coach zu haben gehört für Lenker und Entscheider
heute fast zum Leben wie ein Friseur,
ein Zahnarzt oder ein Anwalt. Doch was da als
Exklusivität der „upper class“ und Führungselite
anmutet, macht durchaus Sinn und zwar für alle
Menschen, die in ihrem Leben Verantwortung
übernehmen müssen – von der Stationsschwester
bis hin zum Klinikdirektor.
Synergien im Einkauf nutzen und gemeinsam profitieren
Obwohl Gesundheitseinrichtungen so vielseitig wie ihre Patienten sind, gibt es bei den notwendigen Produkten und Dienstleistungen zahlreiche Überschneidungen für die Betriebsführung. Die Nutzung eines zentralen Einkaufsdienstleisters spart Zeit und Aufwand.
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. – Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Grademix in der Pflege
In der österreichischen Pflege-Community werden kontroverse Diskussionen zum Skill- und Grademix und über den künftigen Verantwortungs- und Aufgabenbereich der Pflege geführt. Entscheidungsträgerinnen stehen vor der Aufgabe, die neuen Kompetenzverteilungen bestmöglich in die Praxis umzusetzen.
Karikatur
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Wir befassen uns in dieser Ausgabe wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entwürdigende Prozedur
Obwohl krankenversichert, müssen Prostituierte in manchen Bundesländern für die regelmäßigen Gesundheitskontrollen bezahlen. Der OGH hat das als rechtswidrig anerkannt.
Neue Wege in der Rehabilitation
Rehabilitation bedeutet Unterstützung auf dem Weg zurück in die Berufstätigkeit und das Hintanhalten eines Pflegebedarfs. Dabei hat die PVA im vergangenen Jahr mit dem RehaJET® neue Maßstäbe gesetzt.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Durch Transparenz zum Erfolg
Gerade im Gesundheitswesen kann durch die Neuerungen im Vergaberecht
ein hohes Optimierungspotenzial gehoben werden.
Pflanzliche Schlafmittel im Krankenhaus
Abends hinlegen, Augen zu und schlafen. Klingt simpel – für viele Patienten im Krankenhaus ist diese Routine jedoch alles andere als einfach. Die ungewohnte Umgebung, Angst- und Erregungszustände sowie bereits vorhandene Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus machen das Ein- und Durchschlafen für viele schwierig.
Patientenkühlschränke erhöhen Zimmerkomfort
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Es geht um Leben“
Ende vergangenen Jahres stellte die damalige Gesundheitsministerin ihre Absicht eines Masterplans Pflege vor. Bis Ende 2019 sollten konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Was aus dem Vorhaben wird, ist nach dem Ende der türkis-blauen Regierung ungewiss. Handlungsbedarf besteht im Bereich Langzeitpflege jedenfalls.
Weil die Nische Sinn macht
„Das gezielte Besetzen einer Nische“ empfahlen Wirtschaftsexperten bereits vor Jahren jenen mittelständischen Softwareherstellern, die die Frage nach Wachstumsmöglichkeiten im Zeitalter der voranschreitenden Globalisierung stellten. Denn Fokussierung führt zu strategischer Klarheit in puncto Produktentwicklung. Und der direkte, intensive Kontakt zu einer klar definierten Zielgruppe kann zu konstruktivem Dialog genutzt werden, um die Bedürfnisse der Anwender besser abzuholen.
In Haft und krank
Häftlingen steht in Österreich die gleiche medizinische Versorgung zu wie jenen Menschen, die nicht eingesperrt sind. Bloß krankenversichert sind sie nicht. Einblicke in eine Parallelwelt.
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Wiener Ärzte ans Netz
E-Health mit Schweizer Bedächtigkeit
2007 wurde in der Schweiz eine nationale E-Health-Strategie
beschlossen. Doch die Umsetzung dauert, und von Einheitlichkeit
ist in den 26 Kantonen keine Rede.
H2O2-Niedertemperatur-Sterilisation
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Sigrid Pilz. Hausmacherreform und Bettelbriefe.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pfade zum Ziel
Für die Integrierte Versorgung müssen in Österreich erst die
notwendigen Strukturen geschaffen werden. Anfänge sind
gemacht, Projekte im Laufen. Der Weg ist allerdings noch weit.
Aus der Praxis für die Praxis
Eine Aktion von drei Verschwörern war der Grund, dass im vergangenen Oktober in Linz die „Vereinigung der Krankenhausdirektoren Oberösterreichs“ ihr 75-Jahr-
Jubiläum feiern konnte.
Auf Augenhöhe
Ihr A. di Positas vermisst mexikanische Kakteen weniger, als er österreichische Birken und Haseln schätzt. Vor allem dieser liebe Umgang miteinander tut so wohl...
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen – allein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zeitarbeit in der Pflege
NÖKIS – CompuGroup Medical erhält Großauftrag für Krankenhausinformationssystem
Die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding (NÖLKH) entscheidet sich für das Krankenhausinformationssystem CGM CLINICAL der CompuGroup Medical (CGM) als Basis für ein unternehmensweit harmonisiertes und zentralisiertes
Informationssystem in Medizin und Pflege.
Medizinische Universität Graz Mut zu neuen Zielen durch Weiterbildung
Nutzen Sie Ihre Chance! an der Med Uni Graz Postgraduate School haben Health Professionals zahlreiche Möglichkeiten, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Schaffen Sie sich diesen Vorsprung durch Wissen.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Outsourcing Labor-Outsourcing – Pro & Contra
Reformprojekt E-Medikation gestartet
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. Wiener Wut. Doppelt versorgt. Klinischer Endlosmehraufwand
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Barcode als Lebensretter
Barcode, Data-Matrix, Bedside-Scanning, Patientenarmband – die Produkt- und Patientenidentifikation gewinnt im Bereich der medizinischen Logistik immer mehr an Bedeutung. Ziel ist, die Patientensicherheit zu erhöhen.
Viele Argumente sprechen für frühe Reha
In Österreich werden pro Jahr rund 10.000 künstliche Kniegelenke und 16.000 Hüftgelenke implantiert. Eine Untersuchung am Medizinischen Zentrum Bad Vigaun zeigt, wie wichtig das Timing der Rehabilitation nach der Operation für einen positiven Verlauf des Genesungsprozesses ist.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold. Mehr Spitalsflexibilität. Beschluss mit Wenn und Aber.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alles was recht ist Lege artis – Behandlung
Sanicademia als Drehscheibe für grenzüberschreitende Kooperationen im Gesundheitswesen im Alpen-Adria-Raum
Im Juli 2014 wurde die Sanicademia – Internationale Fortbildungsakademie für Gesundheitsberufe EWIV zur thematischen Koordinationsstelle (TCP – Thematic Coordination Point) für Gesundheit innerhalb des Kooperationsnetzwerkes Alpen-Adria-Allianz ernannt. Nachhaltige und weitsichtige Kooperationen, Projekte und Weiterbildungen im Gesundheitswesen erlangen dadurch zukünftig einen noch größeren politischen wie sozialen Stellenwert innerhalb Zentraleuropas.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Vorarlberger Gesundheitslandesrat Rainer Gögele. Teure Leiharbeit. Ohne Lungenröntgen in den OP.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätsmanagement: Neue Qualitätsperspektiven für Unternehmen und Einrichtungen im Gesundheitswesen
Mehr als technische Exzellenz
Dräger | MedAustron | Austromed | sanicademia | BUKO | MEDICA
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Nix fix. Wenig ruhmreiche Ausgliederung. Feste drauf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patienten in Geiselhaft
Es wird Zeit
Ende 2013 wurde einem Chemotherapie-Patienten in einer österreichischen Universitätsklinik – die Medien berichteten ausführlich und wiederholt – eine Injektion fälschlicherweise intrathekal statt intravenös verabreicht. Der Patient verstarb, nachdem auch die sofort eingeleitete intensivmedizinische Behandlung erfolglos geblieben war.
ÖKZ International
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Zeiten erfordern neue Arten der internen Kommunikation
Durch Einsatz neuer Technologien und neuer Arbeitsmethoden zu neuen Kommunikationswegen
Bestens gerüstet…
…für Wissenschaft & Forschung, Patientenversorgung & Therapie, Prävention und Führungsaufgaben ist man mit Universitätslehrgängen für Gesundheitsberufe der Med Uni Graz auf verschiedenen Niveaustufen des europäischen Qualifikationsrahmens.
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaf
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit der Salzburger Gesundheitslandesrätin Cornelia Schmidjell. Wettlauf der MedUnis. Ziel verfehlt. Aufgehoben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Plädoyer für eine rationale Impfpolitik
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, der Impfskepsis der Menschen zu begegnen und die Durchimpfungsrate zu erhöhen.
Die holde Kunst der Kommunikation
Durchstarten statt warten!
Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit von Medizinprodukten garantieren Hersteller und Vertreiber. Die Europäische Union setzt dafür den Rahmen, der den Betrieben bei der praktischen Umsetzung einiges an Anstrengung abverlangt.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer. Kommando zurück. Evaluiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Netzwerkaufbau in der integrierten Versorgung
„Best Point of Service“, eine bedeutende Wortkreation, die im Zusammenhang mit der Zielsteuerung Gesundheit endlich eine Entwicklung in Richtung Patientenzentrierung vermuten ließ, wurde auf mehreren Plattformen unterschiedlich interpretiert, oft auch verzerrt. Die Integrierte Versorgung, der dafür notwendige Netzwerkaufbau...
Was war und wird
Zahl des Monats,
Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Lernen am Modell
Ein internationales Projekt entwickelt den „virtuellen Patienten“, der die individualisierte Medizin möglich machen soll. Österreich ist dabei.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Der Bund zahlt. Beharrlicher Schweinehund. Durchgesetzt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Viren aus Arztpraxen und Co aussperren
Die Corona-Pandemie stellt die Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen. Das umfasst nicht nur das Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, sondern auch die oft unzureichenden baulichen Maßnahmen.
Wenn die Ampeln Trauer tragen
Die Corona-Lage hat sich in Österreich und anderen westeuropäischen Ländern wieder dramatisch zugespitzt.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald. Um wie viel zu wenig? Informiert und verunsichert. Umbruch in Kärnten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Begutachter unter Begutachtung
Die Neufassung der EU-Medizinprodukteverordnung bringt nicht nur erhöhte Anforderungen an die Hersteller, sondern auch an die für die Zertifizierung von Medizinprodukten zuständigen Benannten Stellen. In Österreich durchläuft derzeit ein einziges Unternehmen das Bewerbungsverfahren als Prüfstelle.
Allgemeinmediziner als Family Doctor
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler. Her mit dem Zaster. Schnell Maßnahmen setzen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ärztliches Qualitätszentrum Österreichweite Turnusevaluierung
Das Ärztliche Qualitätszentrum führt seit August 2011 im Auftrag der Österreichischen Ärztekammer die Turnusevaluierung durch. Ziel dieser Evaluierung ist es, Missstände und Probleme der Turnusausbildung aufzuzeigen und Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten.
Sanicademia Grenzüberschreitende Weiterbildung im Gesundheitswesen
Internationale Untersuchungen zeigen, dass unerwünschte Vorfälle in Gesundheitseinrichtungen in den meisten Fällen eng mit dem Faktor „Mensch“ verknüpft sind und vermeidbar wären. Die Sicherheit von Patienten lässt sich in dem Zusammenhang durch bessere systematische und organisatorische Vorkehrungen, angepasste Rahmenbedingungen sowie vor allem durch spezifische Mitarbeiterschulungen erhöhen.
Kontrapunkt
Fundamentalisten: Gibt’s bei Hindus, Moslems, Christen und die haben keine Bewandtnis Mit jeder Form neuer Erkenntnis und sind somit gegen neue Lehr’ und Vorwärtsschritt (vulgo Fortschritt)
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Pflegedirektor Karl Schwaiger. Mit Hochdruck ergebnislos. Gratis auf die Uni? Jetzt kommt ELGA.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Steirischer Datenschatz treibt Innovationen
Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft verfügt mit fast 1,2 Mio. Krankengeschichten über eine einmalige Datenlage. Die Einführung von Doxis4 des ECM-Spezialisten SER ist eine der Grundlagen dafür, diese Daten innovativ zu nutzen.
Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen Donau-Universität Krems
Leserbrief
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich. Kann denn nano Sünde sein? Mehr Personal, mehr Geld. Alles gerettet?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunftsweisendes Reha-Konzept
Über 1.200 Patienten und fast 30.000 Behandlungstage in der pneumologischen und neurologischen Rehabilitation: Das ist die stolze erste Jahresbilanz der Rehaklinik Enns 12 Monate nach ihrer offiziellen Eröffnung im Juli 2015.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn. Neuer Test. Umstrittenes Mittel. DMP Diabetes läuft weiter.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Doppeltes Leid für ärmere Kinder?
Bei der Versorgung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Österreich steht der Vorwurf einer Zwei-Klassen-Medizin im Raum. Zudem gibt es Rechtsunsicherheit.
Vorsorgeuntersuchungen: Mythos Krebsvorsorge
Was war und wird
Bullshit. Auf der Suche nach der Erbse. Neue Patientenvertreter. Mehr Kilos auf der Waage. Solidarität auf tirolerisch. Morgenbesprechung mit gespag-Vorstand Karl Lehner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fünf Farben für mehr Patientensicherheit
Rot für „sofort“ oder doch blau für „nicht dringend“? Das Manchester-Triage-System am LKH-Universitätsklinikum Graz ist ein Erfolgsmodell – für Patienten und Mitarbeiter.
Was war und wird
Bullshit. Keine Lamperln mehr. Turnus endlich neu. Beginnt’s in Linz? Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Impuls Gemeinsam lernen für Patienten
Man könnte sagen, es ist das größte IT-Projekt in der österreichischen
Krankenhausgeschichte. Man könnte sagen, mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden damit arbeiten. Man könnte auch von einem idealtypischen Zusammenwirken von Technik und Mensch sprechen. impuls ist aber vor allem eines: gemeinsames Lernen, das die noch stärkere Zuwendung zum Patienten ermöglicht.
Plattform Patientensicherheit Sicherheit hat ihren Preis
Risikomanager in heimischen Spitälern wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für das Thema „Patientensicherheit“.
Der Austrian Patient Safety Award - ein „Oscar“ für die Sicherheit – wird dabei unterstützen.
IT-Lösungen für Führung, Organisation und QM/RM
Was war und wird
06 Bullshit. Durchsichtige Finanzen. Parallelwelten. Zusatz im Mutter-Kind-Pass. Morgenbesprechung mit Michael Wendler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment
Anschub-Rating
Spätestens der Verlust der Triple-A-Bewertung hat deutlich gemacht, dass Österreich sparen muss. Im Gesundheitswesen könnte sich der Schuss vor den Bug als Reformturbo auswirken.
Telemedizin
Vitaldatenmonitoring hat Zukunft, wenn es via Smartphone-App angeboten und in bestehende Systeme des Gesundheitswesens auf technischer und organisatorisch-finanzieller Ebene integriert wird.
Was war und wird
Bullshit – Zusammenarbeit neu – Psychologen neu – Ambulante Versorgung neu – Geldnöte alt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Felsblock des Sisyphos oder: Da kann man halt nichts machen
In Österreich sind Menschen mit Behinderungen, die in Tagesstätten arbeiten, sozialrechtlich nicht mit Nicht-Behinderten gleichgestellt. Statt endlich zu handeln, antwortet die Politik mit der Ausrede des Föderalismus und: mit Achselzucken.
Was war und wird
Bullshit | Revidierter Nutzen | Schon verfehlt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie ein roter Faden
Das moderne Gesundheitswesen ist ein komplexes System mit vielen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren – eine wichtige Rolle nehmen dabei die medizinisch-technischen Dienste (MTD) ein.
Cochrane für die Gesundheit der Bevölkerung in Europa
Cochrane Reviews (= systematische Übersichtsarbeiten) beschäftigen sich nicht nur mit klinischen Fragestellungen. Aktuell gibt es bereits über 100 Cochrane Reviews zu Public Health-Themen...
Was war und wird
Finanzierung sichern | Ab in den Osten | Baustelle | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ergebinsse zählen
Knieoperation: Frühe Rehabilitation verbessert Koordination
Je früher, desto besser: So lässt sich das Ergebnis einer Studie des Medizinischen Zentrums Bad Vigaun zusammenfassen, die den optimalen Zeitpunkt für eine Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese untersucht hat.
Innovative Lösungen für die Rehabilitation
Humanomed IT Solutions: Interview mit Primarius Dr. Muntean zu ebody
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Unerwünschte Wirkungen
Beinahe am Ziel
Nach fast 20 Jahren Mühen der Ebene wird es nun endlich auch in Österreich spezifische Kinder- und Jugendrehabilitation geben. Die Experten zeigen sich zufrieden und zuversichtlich.
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fragil
Der Tiroler Glaskünstler aus Oberösterreich in Wien betreibt seine Glashütte auch im Auftrag der Integrierten Versorgung (www.integri.at). Robert Comploj ist cool, sein Wille zur Perfektion ist unzerbrechlich. Seine Werkstatt ist heiß, sein Produkt bricht leicht...
Improvisieren
Sie gehört zu den Mythen der klassischen Führung: Die Annahme, dass eine Strategie, also ein wohlüberlegter Handlungsplan mit konkreter Zielsetzung, tatsächlich eins zu eins realisiert werden kann.
News
Was war und wird
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Antibiotika – Management Antibiotika-Richtlinien – eine Qualitätsarbeit im Kantonsspital Uri, Schweiz
Ausklang: Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Bildung im Gesundheitswesen Bildungsverzeichnis 2. Halbjahr 2012
Was war und wird
Maßnahmenvollzug | Schrittweise Annäherung | Undurchsichtige Transparenz | Morgenbesprechung mit Landesrat Christopher Drexler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
COVID-19: Cochranes Antwort auf die Krise
COVID-19 hat uns seit einigen Monaten fest im Griff. Innerhalb weniger Wochen breitete sich as neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auf der ganzen Welt aus. Nahezu ebenso schnell werden Forschungsergebnisse rund um das Virus veröffentlicht...
Neues aus der Leitlinienszene
Im Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin wird die Erstellung Nationaler Versorgungsleitlinien koordiniert. Ebenso wichtig ist die Aktualisierung bestehender Leitlinien. Auch die Weiterentwicklung der Methodik der Leitlinienerstellung müssen die Leitlinien-Experten stets im Auge behalten. Hilfreich für Arztpraxen und Kliniken sind die Kurzinformationen für Patientinnen und Patienten, die in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen.
Wer Reha anbietet
BBRZ MED GmbH | Humanomed Zentrum Althofen | Reha Bruck – ambulante medizinische Rehabilitation | Privatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund
Was war und wird
Transparenz | Potjomkinsche Notfallaufnahme | Zu viel Beratung | Ärzteausbildung neu | Morgenbesprechung mit Jannik Stühmeier
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bücher
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. | Ethik in der Pflegepraxis. | Eintritt nur nach Aufruf. Warum Österreich die Ärzte ausgehen | Die Cannabis-Lüge. Warum Marihuana verharmlost wird und wer daran verdient.
Selten so gedacht Die Ameise
ÖKZ Extra: IT 2013
65 Prozent der Anwender im Krankenhaus sehen sie als kritischen Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen; nahezu 100 Prozent aller Anwender nützen sie täglich in Form des Krankenhausinformationssystems: die Informationstechnologie oder kurz IT. Laut einer Studie der FH Dortmund verwenden 91,7 Prozent aller Akteure im Krankenhaus KIS, gefolgt von PACS und Personalplanungstools sowie LIS und Qualitätssicherungs-instrumenten. Die IT ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Und doch hat es sie gegeben, die vermeintlich gute alte Zeit, in der wir nicht gegoogelt, gekist und gepacst haben...
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbrief
Die Utopie des Anders
Am 27. April 1995 fassten die höchsten Gremien der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) den Beschluss, Qualitätssicherung systematisch und strukturiert in den eigenen Einrichtungen einzuführen. Von Beginn an war nicht nur die Optimierung des Bestehenden beabsichtigt, sondern eine grundlegend andere multiprofessionelle Zusammenarbeit für die Patienten: Die vor zwanzig Jahren formulierten Prinzipien sind heute noch genauso zeitgemäß und wirken auch in einem während dieser 20 Jahre mehrfach „reformierten“ österreichischen Gesundheitswesen weiter ...
Identifikationsarmbänder für mehr Patientensicherheit
Die PremiQaMed Group ist ein führender Betreiber privater Krankenanstalten in Österreich und steht für innovative und verantwortungsvolle Führung von Gesundheitseinrichtungen. Seit knapp drei Jahren setzen die Privatklinik Confraternität in Wien, die Privatklinik Graz Ragnitz sowie die Privatklinik Wehrle-Diakonissen in Salzburg Patientenarmbänder zur sicheren Identifikation in ihren Häusern ein.
Was war und wird
Gedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kinderarzneimittel: Das ethische Dilemma
Einerseits sollte die Wirkung von Medikamenten auch bei Kindern geprüft werden, andererseits sollten Kinder noch weniger als Erwachsene als Versuchskaninchen dienen. Ein neues Forschungsnetzwerk will bei der Lösung des Problems helfen.
Stille Wasser
Ob Wanne oder Therapiebecken: Werden die Hygienevorschriften
nicht eingehalten, droht die Stilllegung der Anlage.
Digitale Unterstützung für pflegende Angehörige
Rund eine Million Menschen in Österreich pflegen und betreuen Angehörige. „Alles Clara“ will österreichweit ein digitales Beratungsangebot für pflegende Angehörige schaffen.
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Sommer wie damals
Multiple Weltuntergangsszenarien werfen ihre Schatten voraus. Die Experten wünschen sich, dass wir uns auf die Corona-Welle im Herbst vorbereiten...
Digitales Aufatmen
Ein teils unübersichtliches Zettelwerk begleitet an den Kliniken die Umsetzung des Medizinproduktegesetzes, das die Schulung der Anwender von Medizingeräten rechtskonform dokumentiert haben will. Am Landeskrankenhaus Innsbruck passiert diese Dokumentation seit gut einem Jahr digital und für das Klinikpersonal vergleichsweise genial.
Ausklang: Die ÖKZ als bewährtes und neues Medium
Was war und wird
Betriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einsatz neuer, biokompatibler Magnesium-Legierungen für Implantate
Implantate, die sich nach Erfüllung ihrer Aufgabe im menschlichen Körper kontrolliert
auflösen, sind ein völlig neuer Ansatz in der Medizin und bieten einige Vorteile
gegenüber permanenten Implantaten.
International
Zertifizierung von Ordinationen
Ordinationen sind ein wichtiges Strukturelement der
medizinischen Versorgung in Österreich. Die große Anzahl von
rund 15.000 Ordinationen ermöglicht ein sehr dichtes Netz an
Versorgungseinrichtungen. Und Ordinationen sind Klein- und
Kleinstbetriebe. Daher braucht es spezifische Anleitungen
und Modelle des Qualitätsmanagements.
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hürdenlauf zum Meilenstein Das geplante Brustkrebs-Früherkennungsprogramm wirft nach wie vor Fragen auf
Österreichs Brustkrebs-Früherkennungsprogramm, lange und heftig diskutiert, befindet sich mit der Vorlage des Konzepts bei der Bundesgesundheitskommission in der Zielgeraden, wirft aber nach wie vor Fragen auf.
Unzureichende Qualität
Krebsfrüherkennung von Gebärmutterhalskrebs durch Pap-Abstrich in Österreich: Neue Erkenntnisse stellen das bisherige Vorgehen infrage.
Give me five – WHO-Projekt „Action on Patient Safety: High 5s“ auf der Zielgeraden
Als vertrauter Gruß oder Zeichen höchster Zufriedenheit und gegenseitiger
Übereinkunft gilt das Aneinanderschlagen der flachen Hand. „Give me five!“ bedeutet:
Wir haben es geschafft! Für das internationale WHO-Projekt „Action on Patient Safety: High 5s“ gilt das gleich in mehrfacher Hinsicht. Für mehr Patientensicherheit wurden im Förderzeitraum von 2006 bis 2015 zu den beiden Aktionsfeldern „Vermeidung von Eingriffsverwechslungen“ und „Sicherstellung der richtigen Medikation an Versorgungsübergängen“ alltagstaugliche Checklisten und Handlungsempfehlungen zur Implementierung und Evaluierung der Umsetzung entwickelt, die jetzt kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen. Jedes Krankenhaus kann sie nutzen.
Was war und wird
Rauchstopp jetzt – gleich – bald | Ungeregelt | Unterschriftensammlung | Klammes Kärnten | Morgenbesprechung mit Christoph Dachs | Oberösterreich investiert | Diplome in Eso-Medizin | Streit über Nebenwirkungen | Leistungsausbau | Aufschlussreiche Daten | Eingebildete Lösung | Universitätsklinikum in Linz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Medizin transparent Eine neue Website blickt hinterdie Schlagzeilen.
Eine neue Website gibt aufschluss, was von vollmundigen
Behauptungen über die Wirksamkeit von diagnostischen und
therapeutischen Verfahren aller art tatsächlich zu halten ist.
Patientenvideos verbessern Arzt-Patienten-Kommunikation
Erstmalig wurde in einem Pilotprojekt die Wirksamkeit kommunikationsunterstützender Aufklärungsvideos nachgewiesen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge ist die Arzt-Patienten-Kommunikation ein zentraler Faktor der Patientenzufriedenheit und gleichzeitig ein Bereich mit erheblichem Verbesserungspotenzial.
PR-Profi für das Gesundheitswesen
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
HEALTHONOMICS Gesundheits-Cluster: Strategie 2010
LKH Villach Klinische Pharmazie
Seit Oktober 2008 gibt es am LKH Villach einen klinisch-pharmazeutischen Stationsdienst. Drei Pharmazeutinnen der Anstaltsapotheke beraten die Mitarbeiter-Innen der Ärzteschaft und Pflege vor Ort mit dem Ziel, den Medikamenteneinsatz
zum Nutzen der PatientInnen zu optimieren.
Umweltmanagement Der Beitrag der Krankenanstalten zur Heilung der Umwelt
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mit Humor durch schwere Zeiten
Jeder Fünfte fühlt sich durch die Pandemie häufiger antriebslos und niedergeschlagen“, so ist es im Bericht der Techniker Krankenkasse anlässlich des Tages der seelischen Gesundheit zu lesen.
Auf dem Weg zum „Best Point of Service“
Die Datawarehouse-Lösung der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG) bietet seit 2012 mehr Transparenz durch Anbindung im Finanz- (SAP FI/CO) und Leistungsbereich (IS-H).
Hundert Gäste zum Feste
Was war und wird
Und was ist jetzt? | Ambulanz ist nicht Ambulanz | Ärztebereitschaftsdienst neu | Morgenbesprechung mit Norbert Darabos | Akuter Geldmangel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Internationaler Gipfel gegen Fake-News im Gesundheitsbereich in Perchtoldsdorf
Erstmals fand das Europäische Forum für evidenzbasierte Prävention – kurz „EUFEP“ – in Perchtoldsdorf statt.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Notwendigkeit von Vernetzungen im Gesundheitswesen
Was war und wird
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildung für Bihar
Die Auswirkungen von Armut, unzureichender medizinischer Versorgung und mangelnder Aufklärung sind am Gesundheitszustand der indischen Bevölkerung deutlich zu erkennen. Unterschiede bezüglich Bildungszugang und Autonomie drängen vor allem Frauen in eine benachteiligte Position. Birgit Phillips und die NGO SONNE-International wollen durch Bildungsmaßnahmen einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Frauen und Mädchen in Bihar leisten.
Life Science Technologies FH Technikum Wien
Zukunftsorientierte Ausbildungen an der Schnittstelle von Mensch und Technik
15. Österr. Gesundheits- und Krankenpflegekongress: Case-Management im Krankenhaus – Eine Funktion der Pflege oder der Medizin
Was war und wird
Gewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt … | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zusammen wachsen
Wer die OP-Bereiche von drei Kliniken zusammenlegt, muss lange planen. Die Komplexität der Aufgabe ist immens, derzeit befindet sich das Kepler Universitätsklinikum (KUK) in Linz auf dem anspruchsvollen Weg zur Umsetzung.
IT in der Epidemiologie
Was früher Tage dauerte, ist heute mit ein paar Klicks erledigt: die Meldung potenziell gefährlicher übertragbarer Erkrankungen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Life Science Technologies FH Technikum Wien
Zukunftsorientierte Ausbildungen an der Schnittstelle von Mensch und Technik
Generallösung
Sozialministerin Beate Hartinger-Klein lud im März zum Auftakt ihres Masterplans Pflege zu einem öffentlichen Dialog mit dem schwungvollen Titel PFLEGE.fit für die Zukunft. Die Herausforderungen sind bekannt: Medizin, Ernährung und Hygiene lassen uns länger leben, aber gesund bis zum Tod sind nur wenige...
Ausbildungs-Verzeichnis Soziales
Was war und wird
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Private Public Partnership: Chancen und Risiken von PPP-Modellen im Gesundheitswesen
Burn-out Stress, lass nach: Burn-out – Ich doch nicht
Eine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 2: Burn-out und Burn-out-Prävention
Was war und wird
Demokratischer Protest. | Methusalem in der Steiermark. | Keine Anhängsel. | Morgenbesprechung mit Herwig Ostermann. | Bessere Verträge. Zusatznutzen. | Krankenpflegeausbildung neu. | Patientenschulung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sonderthema: Prävention & REHA
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & REHA und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Mitarbeiter- und Patientensicherheit geht alle an
m September und Oktober 2021 hat sich in der Österreichischen Plattform Patientensicherheit viel getan.
Normal
Die neue Normalität heißt: Die Menschen weichen einander aus. Am Eingang so manchen Supermarkts meint man, einen Operationssaal zu betreten. Eine verhüllte Gestalt reicht mittels Zange Einmalhandschuhe und Schutzmaske, wacht darüber, dass beides übergestreift wird und desinfiziert den Griff des Einkaufswagerls...
Was war und wird
Zahl des Monats, Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Korruptionsstrafrecht im Kurzüberblick
Mit 1. 1. 2008 sind Bestimmungen des Strafgesetzbuches
(StGB) betreffend neu formulierte gerichtliche Straftatbestände
gegen Bestechung und Geschenkannahme im privaten
und im öffentlichen Bereich in Kraft getreten.1
Die deutlichen Strafdrohungen einerseits, die Interpretationsbedürftigkeit
der Tatbestände andererseits haben zu
großer Unsicherheit in Wirtschaft und Verwaltung geführt.
Dirty Fingers
Smartphones sind ein Teil des Alltags – auch im Krankenhaus. Sie werden öfter genutzt als Lichtschalter oder Türklinken. So können sie auch Heimat für verschiedenste Keime sein. Ein weiterer Grund für regelmäßige Händehygiene.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues zu Hygiene
Diagnose per App | U-Bahn-Fahrgäste | Wasser-Risikomanagement | Gefährlicher Pilz | Neuer Bakterienstamm | Kaum Standards bei Kühlung | Tod nach Stuhltransplantation
Absicherung gegen den „Schadensfall Kind“
2006 ging ein Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH) durch
die Schlagzeilen: Nach der Geburt eines Kindes mit Down-
Syndrom wurde der behandelnde Arzt zur Zahlung von Schadenersatz
verurteilt. Ein häufig gebrauchtes Schlagwort ist
seither der "Schadensfall Kind".
Was war und wird
Bullshit - Zusammenarbeit neu - Psychologen neu - Ambulante Versorgung neu - Geldnöte alt
Was war und wird
Zahl des Monats. | Feste Säulen und Kranksparen. | Mehr Budgetmittel. | Grenzüberschreitend. | Morgenbesprechung mit Susanne Herbek. | Sanierte Kassen? | Pflege am Limit. | Bessere Ausbildung senkt Mortalitätsrate.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das war in der Einzelordination nicht zu leisten
Genügt für Primary Health Care ein guter Hausarzt oder braucht es mehr? Trotz Vorgaben der Gesundheitsreform reißt die Diskussion darüber nicht ab. Formen, Modelle, Pilotprojekte und Meinungen zur Primärversorgung in Österreich.
Are you ready? 30 Jahre PCS!
Dieses Jubiläum wurde am traditionellen PCS-Kongress vom 3. bis 5. Oktober mit rund 130 Teilnehmern und der GPI-Gruppe, dem neuen Eigentümer, gebührend gefeiert.
Health Technology Assessment: Avastin/Bevacizumab: Erstlinientherapie bei metastasierendem Darmkrebs
Was war und wird
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Research Award 2017
Preis für angewandte Forschung des österreichischen Netzwerkes der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement.
EBM in Salzburg Machen wir’s doch in Salzburg!
Vom 25. Februar bis zum 27. Februar 2010 fand in Salzburg die 11. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte
Medizin statt. Mehr als 260 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien tauschten sich darüber aus, ob und wie „EbM – Ein Gewinn für die Arzt-Patientenbeziehung?“
sein kann.
Ausklang: Menschen als Erfolgsfaktor – Personalentwicklung für ein Gesundheitswesen im Wandel
Was war und wird
Zahl des Monats | Zu viele Patienten | Zu wenige Notärzte | Noch einmal verschoben | Morgenbesprechung mit Patientenanwalt Gerald Bachinger | Teures Personal | Nicht harmlos | Zerbröselnde Altbauten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Personal Austria Schlüsselrolle für Personalisten
Beratung – Training – Coaching Verzeichnis
Mobilisierungsbedarf
Auf dem Papier ist die Versorgungssituation zu Akutgeriatrie/Remobilisation in Österreich geradezu vorbildhaft. In der Praxis gibt es noch viele Reibungsflächen und Mankos.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Begutachtungsentwurf. | Aufgehobene Deckel. | Plan 2035. | Morgenbesprechung mit Hermann Toplak. | Arbeitsunfähig. | Gemeinsame Planung. | Nutzlose antibakterielle Seifen. | Historischer Höchststand.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildung als strategisches Element der Qualitätssicherung
Bildung entscheidet über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation und ihre gelingende Ökonomie. Deswegen ist sie allerdings nicht weniger umstritten.
Privatuniversitäten: Konkurrenz, Ergänzung, Nischenfüller?
An den in Österreich vermehrt entstehenden medizinischen Privatuniversitäten entwickeln sich immer mehr Studienangebote für Psychologie, aber auch für Psychotherapiewissenschaften.
Was war und wird
Zahl des Monats. | KAV-Rechnungshofbericht. | Alte, neue Ärztezahlen. | Volle Kraft und Einigkeit. | Morgenbesprechung mit Stefan Korsatko. | Unhaltbare Zustände. | SVA baut und saniert. | AUVA: Schockraum-Konzept. | Uni-Standort Otto-Wagner-Areal
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Wartezeiten Monitoring in Oberösterreich (OÖ)
Wartezeiten auf einen Behandlungstermin in fachärztlichen Ordinationen sind ein hochsensibles Thema – für Patienten, aber auch für Ordinationen und für die Gebietskrankenkassen (GKK) und Ärztekammern (ÄK). Und sie sind auch ein Indikator für die regionale Versorgungssituation.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Erfolg ausgeblieben. Viel Arbeit. | Zuckerl für die EMA. | Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. | Öffentliches Eigentum. Bilderflut. | Optimal. Ja, aber nicht so
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Es gibt kein Gesundheitswesen
ass es zehn Gesundheitswesen
gibt in Österreich, war mir ja
klar. Jedes Bundesland hat seine
eigene Gesundheitsverwaltung,
-finanzierung und -plattform;
der Bund natürlich auch.
Dass es 21 Gesundheitswesen
in Österreich gibt, war mir auch
klar....
Karriere im Gesundheitswesen: Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Was war und wird
Wahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ECVET Gesundheitsberufe in Bewegung
Im Zuge einer österreichweiten Erhebung unter 407 diplomierten
medizinisch technischen Fachkräften wurden deren
aktuelle Mobilitätsbereitschaft sowie eventuelle Hürden und
Anreize einer Arbeit im Ausland erhoben.
Ein neues Schulungskonzept für QM-Systeme im Krankenhaus
Ein erfolgreich implementiertes und vor allem gelebtes QM-System fußt auf einer breiten Akzeptanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einem hohen Durchdringungsgrad sowie auf klar definierten Strukturen und Prozessen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Nicht unter den Besten. | Mehrarbeit für Ärzte. | Gemeinsam. | Einheitliche Vorgaben. | Morgenbesprechung mit Ulrike Mursch-Edlmayr. | „Nur Kinderkrankheiten“. | Verzögerungen. Gesundheit entscheidet über Erwerbsstatus. | Tod durch Umweltverschmutzung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SALK Karriere in der Pflege
Um einem Engpass bei den Pflegekräften vorzubeugen, haben die Salzburger Landesklinken (SALK) in den vergangen Jahren zahlreiche Maßnahmen getroffen. neben
zusätzlichen Ausbildungsangeboten, konnte auch die Zahl der Ausbildungsplätze erhöht werden. Für die bestehenden Pflegekräfte wurden zahlreiche Angebote zum Erhalt der Arbeitsplatzzufriedenheit geschaffen.
Die Technik lernen
Die sinnvolle Integration von IKT-Inhalten ist in der Ausbildung der Pflegeberufe noch längst nicht erfolgt. Neue Studiengänge sind gut besucht.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Begegnungen international
Dieser Sommer steht ganz im Zeichen internationaler Begegnungen. Kurz nach der abgeschlossenen Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine folgen die Olympischen Spiele in London vom 27. Juli bis zum 12. August. Kein sportliches aber ebenso internationales Ereignis ist die diesjährige G-I-N Conference, die Jahrestagung des Guidelines International Network, die vom 22. bis 25. August 2012 in Berlin stattfindet. Eines haben alle Ereignisse gemeinsam...
Pharma-Sponsoring 2018: Offenlegung von finanziellen Zuwendungen an Ärztinnen & Ärzte, Institutionen und Patientenorganisationen
In den letzten Jahren werden Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärztinnen & Ärzte und medizinische Institutionen ebenso wie an Patientenorganisationen aufgrund des Potenzials des Einflusses auf Verschreibungsverhalten und unkritischer Nachfrage immer häufiger hinterfragt...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unter Beschuss
Photonen, also Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, aber auch Elektronenstrahlung ebenso wie atomare Teilchen wie Neutronen, Protonen und neuerdings auch Kohlenstoffionen können als Strahlenquellen für die Teletherapie eingesetzt werden. Neue Entwicklungen sollen die Krebstherapie weiter vorantreiben.
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Extrem exponiert
Verschärfte Verhältnisse sind es, unter denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der mobilen Pflegedienste seit Beginn der Pandemie arbeiten müssen. Die so kontaktreichen Dienste sicher für alle Beteiligten zu organisieren, erfordert ein hohes Maß an Flexibilität. Im Wissen um höchste Systemrelevanz. Und im Bewusstsein, dass Pflege oft keine Kompromisse verträgt.
Mythos Pflegekräftemangel
Folgt man den Zahlen des Pflegeregisters, dann verfügt Österreich über mehr als genug ausgebildetes Pflegepersonal. Und trotzdem...
Hygiene-Verzeichnis 2019
B. Braun Austria GmbH | CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Was war und wird
Zahl des Monats. | Aus alt mach neu. | Hohe Wertschöpfung. 3-3=1+5. | Morgenbesprechung mit Waltraud Posch. | Mehr Wettbewerb. Mehr Klarheit. | Mehr Honorar. | Weniger ist mehr. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Politik treibt Gesundheitsreform: Alles neu, oder was?
EbM & Individualisierte Medizin 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
Vom 24.-26. März 2011 kamen mehr als 350 Vertreter einer
Evidenz-basierten und Patienten-orientierten Medizin nach Berlin.
Dort fand unter dem Motto „EbM & Individualisierte Medizin“
die 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte
Medizin e.V. statt.
Ausgelagert
Moderne Betriebsführung im IT- und Kollaborationsbereich ist heute höchst komplex. Auch und gerade im Gesundheitswesen. Die Lösung ist hier das Outsourcen standardisierter Teil-Services an externe Partner.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kassen-Los. | Morgenbesprechung mit Gerald J. Pruckner. | Rauchen kostet. | Qualitätssicherung ohne Sicherung. | Noch ein Neubau. | Wartezeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gemeinsam wissen
„Er verfügte über glänzende Manieren, falls er sich dazu aufschwang“, schreibt William Somerset Maugham. Dieses Aufschwingen gilt auch für die Zeit, falls wir uns diese nehmen, um gemeinsam zu wissen.
Lesen ist eine Tätigkeit, die gemeinsam wissen lässt, . . .
Was war und wird
Zahl des Monats. | Premiere in Niederösterreich. | „Wunderschönes Haus“. | Besser länger warten. | Morgenbesprechung mit Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. | Zurück an den Start. | Mindeststandards für Gutachten. | Primärfinanzierung. | Erratum.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Karikatur
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Golden Helix 2005 TQM-Projekt: Providente, perioperative Behandlung
Standpunkt Humbug oder – Warum QM allein die Medizin nicht retten wird
„Humbug“ zählt seit dem 19. Jahrhundert zu den Lehnwörtern aus dem englischen. Der Duden führt die beiden bedeutungen „etwas, was sich bedeutsam gibt, aber nur Schwindel ist“ und „unsinnige, törichte Äußerung oder Handlung“ an...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Grobe Schätzungen. | Elektronischer Impfpass in drei Bundesländern. | Keine Homöopathie mehr an der MedUni Wien. | Morgenbesprechung mit VKI-Juristin Ulrike Docekal. | Zielführende Interventionen. | Unzureichende Antworten. Ungesund, aber gut versorgt. | Aus der Klinik in die Forschung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bücher
Der Flipchart-Coach | Empowerment in der Pflege – Jahrbuch Pflegemanagement | Health Technology Assessment | Toolbook Krankenhausmarketing | Risikomanagement als Beitrag zur Patientensicherheit | Solidarische Wettbewerbsordnung
Geschwächte Innovationskraft
Medizinprodukte-Software im Krankenhaus im Lichte der EUMedizinprodukte-Verordnung 2017. Eine kritische Betrachtung.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Höheres Niveau. | Suboptimal in mehreren Bereichen. | Keine Planänderung. | Morgenbesprechung mit Jürgen Holzinger. | Prämien und Maßnahmen. | Praxis im Krankenhaus. | Menschenverachtendes juristisches Maß. | Beschwerde beim EGM
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Home-Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Weltweit gehören psychische Erkrankungen (Prävalenz zwischen neun und 22 Prozent) zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Alleine in Österreich wurde bei mehr als einem Drittel (35,8 Prozent) der 10- bis 18-Jährigen – also bei rund 274.000 Personen – zumindest einmal eine psychische Erkrankung diagnostiziert...
Angedacht: Zauber der Lehrlinge
Vom Verschwinden der Männer
Es scheint eine art Selbstläufer zu sein: Die Frauenministerin ruft „Frauenförderung“ und alle stimmen zu, egal, wie die Realität aussieht.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patienten sollen die Weichen stellen
Im Dezember 2014 wurde die dritte Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK veröffentlicht. Das Kapitel „Revaskularisationstherapie“ stand im Mittelpunkt der Aktualisierung.
Wertvolle Innensicht
Am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt wird die Umsetzung von Qualitäts- und Risikomanagement auch durch interne Audits sichergestellt.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Visitationen: Visitationen von Ausbildungsstätten durch die Ärztekammer: Ein wichtiges Instrument der Qualitätsprüfung
7. IPS-Jahrestagung 2019
Am 11. April 2019 fand im Schloss St. Martin in Graz die siebente Jahrestagung der Initiative PatientInnensicherheit Steiermark (IPS) unter dem Titel „Patientensicherheit zwischen Big Data und Einzelfall“ statt.
Weil die Nische Sinn macht
„Das gezielte Besetzen einer Nische“ empfahlen Wirtschaftsexperten bereits vor Jahren jenen mittelständischen Softwareherstellern, die die Frage nach Wachstumsmöglichkeiten im Zeitalter der voranschreitenden Globalisierung stellten. Denn Fokussierung führt zu strategischer Klarheit in puncto Produktentwicklung. Und der direkte, intensive Kontakt zu einer klar definierten Zielgruppe kann zu konstruktivem Dialog genutzt werden, um die Bedürfnisse der Anwender besser abzuholen.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Neubau und Sanierung. | Außergerichtliche Einigung. | Zukunftsprojekt. HTA neu. | Morgenbesprechung mit Thomas Szekeres. | Irreführend. Zugelassen. | Primär versorgt. | Tagesklinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zahlenspiele
Kaum jemand findet sich in dem Datendschungel von Gesundheitsstatistiken
und medizinischen Studien zurecht.
Das liegt nicht nur an der mangelnden Statistikkompetenz der meisten Menschen, sondern auch an der Kunst der
Zahlenjongleure.
Sicher gut gemeint
Die letzte Pflegegeldreform ändert nichts an der tatsächlichen Zahl pflegebedürftiger Menschen. Ein legistischer Trick führt zu einer statistischen Verbesserung. die ist aber nur scheinbar gut fürs Budget.
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gut und billig
Neue Wege Onko-Reha: Profitieren die Patienten?
Zwei Zentren für onkologische Rehabilitation sind bereits in
Betrieb, ein drittes ist in Planung. Wie groß der Nutzen für
Krebspatienten ist, wird erst evaluiert.
Foto: Dietmar Geissler, Althofen
© Humanomed
Der geriatrische Konsiliardienst
Das Projekt GEKO – Geriatrischer Konsiliardienst zur medizinischen Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen – basiert auf der Intention, durch eine Intensivierung der ärztlichen Betreuungsmöglichkeiten vor Ort eine optimale medizinische Betreuung im Pflegeheim selbst auch dann möglich zu machen, wenn die hausärztlichen Versorgungsmöglichkeiten an ihre Grenzen stoßen.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mit Bakterien reinigen
Eine Studie beweist: Probiotische Unterhaltsreiniger erzeugen eine stabile und gesunde mikrobielle Umgebung und bieten so einen 24-Stunden-Schutz.
Auf den zweiten Verschlussvorhang
Wer die Bilder beherrscht, beherrscht auch die Köpfe (Bill Gates). Um Vorwärtsdynamik zu erzeugen, ändern erfahrene Fotografen daher ihre Standardeinstellung und synchronisieren ihren Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang. Das wischt zuerst und friert am Schluss scharf und sauber ein.
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Initiative Sicherheit im OP: Das Krankenhaus der Zukunft
IT Ein Bild entsteht
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vorsorgeuntersuchungen: Mythos Krebsvorsorge
Sehen wir uns im März in Wien?
In den Tagen seit dem Jahreswechsel wird diese Frage in Telefonaten und E-Mails wieder oft gestellt. Das Gegenüber weiß sofort, wovon die Rede ist: Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Gesundheitseinrichtungen, die sich für QM, Organisationsentwicklung, Prozessmanagement, Patientensicherheit interessieren, nützen den „Wiener Kongress“ als sehr willkommene Gelegenheit, Kollegen und Projektpartner aus anderen Häusern, Städten und Ländern wiederzusehen.
Führungsverhalten Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Führung in Medizin und Pflege – Teil 1
Was war und wird
Spruch des Monats. Etwas mehr Krankenstände. Wenig ambitioniert. Blitzumfrage: Opt-out verlängern? Krankenhaus Nord im Burgenland. Ausbau und Abbau. Praktische Allgemeinmedizin. Mehr Ärzte und Unregelmäßigkeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Projekte Sternschnuppen oder Fixsterne?
Im Gesundheitswesen werden viele unterschiedliche Preise vergeben. Dabei werden hervorragende und oft visionäre Projekte ausgezeichnet. Aber was geschieht nach der Preisverleihung, nach der Projektphase? Kommt das Projekt später wirklich auch nachhaltig in der Realität an?
Barmherzige Brüder Was ist Patienten wirklich wichtig?
Modernste Medizintechnik? Essen wie im Restaurant? Zimmerausstattung wie im Fünf-Sterne-Hotel? Was ist Patienten wirklich wichtig, damit sie mit ihrer Betreuung im Krankenhaus zufrieden sein können? Ein Erfahrungsbericht.
MEDICA und COMPAMED 2014
Was war und wird
Spruch des Monats. Heilige und Kronen. Mehr Haushaltsunfälle. Mehr ungewollte Schwangerschaften. Kinderleid. Schnaps ist gut für Corona. Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. Drogen im Abwasser. Krankenversicherung für Häftlinge. Mangel an Transparenz. Exportverbot für Arzneimittel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Transparenz, weniger Reibungsverluste
WIR WERDEN ÄLTER – Gesundheit als neue Weltreligion
Das Gesundheits- und Werteverständnis hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Fremdgehen ist in unserer Gesellschaft salonfähig geworden. Wer sich aber zum Mittagessen einen Schweinsbraten gönnt, der ist sich der Tatsache wohl bewusst, heute so richtig gesündigt zu haben....
Was war und wird
Spruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mit dem KUK Book medikationssicher…
...weil es eben nicht ein bisschen mehr sein darf – eine erfolgreiche Kooperation zwischen Ärzten und Pharmazeuten und der Beweis, dass mehrere Köche/ Autoren den Brei nicht verderben.
Baustellen
Hans Jörg Schelling könne komplizierte Dinge so einfach erklären, dass der Experte nicht lache und der Laie es verstehe, so Reinhold Mitterlehner bei der Pressekonferenz des ÖVP-Bundesvorstands am 31. August. HJS habe gezeigt, „dass er auch schon...
sozusagen Erfahrungswerte im Verhandlungsprozess
einbringen kann“ und
Buchbesprechungen
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin- Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Patientenorientierte integrierte Krankenbetreuung
Was war und wird
Spruch des Monats. | Milde Grippesaison. | Mehr Evidenz. | Wiener Gesundheitsoffensive. | Morgenbesprechung mit Juliane Bogner-Strauß. | Unsicheres Netz. | Steuer auf ungesundes Essen. | Neues Covid-Gesetz beschlossen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Luft im Krankenhaus
Raumlufttechnik kann in Spezialbereichen zur Infektionsprävention
beitragen. Ohne andere Maßnahmen wie Händehygiene,
Asepsis und Antisepsis, hygienegerechte Planung
von Arbeitsabläufen, Isolierung oder gezielte Umgebungsdesinfektion
wird sie jedoch unwirksam bleiben.
Systemstau in Gesundheitswesen
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Supernackt
die Anti-ElGA-Kampagne der ärztekammer zeigt, wie
ahnungslos die ärztevertreter in sachen Elektronischer
Gesundheitsakte sind. oder sein wollen.
SPQR
Roma locuta – causa finita. Im denkwürdigen 2018 sind der starke Mann und sein Machtwort nicht mehr salonfähig. Salonunfähig und zu fürchten ist er, selbst, wenn er weiblich ist und gar keine Macht, nur Richtlinienkompetenz hat. Merkel und Mr. President seien dafür als Zeugen gedungen...
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EbM-Netzwerk.at Neues aus dem ebm-netzwerk.at
Als ebm-netzwerk.at haben sich am 21. Mai des Jahres die österreichischen Mitglieder des Deutschen
Netzwerks EbM (DNEbM e.V.) zu einer „österreichischen Sektion“ vereinigt (die QUALITAS berichtete). Das ebm-netzwerk.at wird in Zukunft als Kooperationspartner der QUALITAS deren Leserinnen und Leser in diesem Rahmen über die aktuellen Entwicklungen
und Aktivitäten unterrichten.
Psychologische Hilfe für die Polizei
Polizist kann ein sehr herausfordernder Beruf sein. Seit Langem bewährt hat sich ein Peer-System: Entsprechend geschulte Kollegen unterstützen bei der Verarbeitung von belastenden Vorfällen im Außendienst, auf der Dienststelle oder auch im Privatleben.
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kinderschutz mit Lücken
Kinderschutzgruppen helfen bei Verdacht auf Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung und übernehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen medizinischem Personal, Sozialarbeit, Jugendämtern und anderen Institutionen. Das gelingt – trotz Mangels an vielem.
Rote Nasen: Send in the Clowns
Endlich schneller Zugriff auf Patientendaten
Was war und wird
Spruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Pseudo-Qualitätssicherung
Medikation auf dem Prüfstand
Multimedikation ist ein Thema von steigender Bedeutung.
Computerprogramme können helfen, potenzielle Wechselwirkungen
frühzeitig zu identifizieren. Die richtige Interpretation
des elektronischen Interaktions-Checks erfordert
allerdings viel Erfahrung.
Leitlinien im Versorgungsalltag – Barrieren und Lösungsansätze
Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien sind wichtige Faktoren im Rahmen einer modernen Gesundheitsversorgung.
Zeitmangel, fehlender einfacher Zugang und die Komplexität derselben sowie Unsicherheit
hinsichtlich der Qualität der Empfehlungen stellen jedoch wesentliche Barrieren in deren Verwendung dar.
Die Entwicklung von einfachen und qualitativ hochwertigen Kurzzusammenfassungen
von Leitlinienempfehlungen für die Basisversorgung
könnte dazu beitragen, diese Barrieren zu überwinden.
Was war und wird
Spruch des Monats. Novelle zum Unterbringungsgesetz. Finanzausgleich an Zielen orientieren. Bessere Versorgung in der zweiten Phase. Morgenbesprechung mit Gerhard Fülöp. Mehr Transparenz bei klinischen Studien. Suizidrate gesunken. Theorie und Praxis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie