03/2022
Kreativität in der Krise
Gewaltschutzgruppe
Clinician of the Future
Mit der Studie zum „Klinikpersonal der Zukunft“ hat Elsevier erstmals eine weltweite Studie in Auftrag gegeben, die die aktuellsten Trends mit nachhaltiger Wirkung auf den Gesundheitssektor ermitteln soll und gleichzeitig verstehen helfen soll, wie sich das Tätigkeitsfeld dadurch in den nächsten Jahren weiter verändern wird. Hierfür wurden zwischen Oktober und Dezember 2021 insgesamt 1.691 Ärztinnen und Ärzte sowie 1.108 Mitarbeiter aus dem Pflegebereich aus 111 Ländern befragt – teilweise in Interviews, teilweise per Online-Fragebogen.
Wertstromdesign und Process-Mining zur Steigerung der Prozesseffizienz im klinischen Betrieb
Im Spagat zwischen steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen und beschränkten personellen sowie finanziellen Ressourcen stehen Österreichs Spitäler vor der herausfordernden Aufgabe, eine hochwertige Versorgungsleistung sicherzustellen. Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung dieser Aufgabe ist die Prozessoptimierung im Bereich der Wertschöpfung.
Gesundheitskompetenz verankert statt nebenbei?
Welche Strukturen sind zur Stärkung der Gesundheitskompetenz nötig? Welche Rolle spielen dabei die Gesundheitsberufe? Mit diesem Thema beschäftigte sich das DNGK-Webseminar „Therapeutische Berufe und Gesundheitskompetenz“ im Mai 2021. Inspiriert durch diese Veranstaltung hat im DNGK Anfang des Jahres 2022 der Fachbereich Gesundheitsberufe seine Arbeit aufgenommen. Die Sprecherinnen des Fachbereichs, Eva Denysiuk (ED) und Andrea Warnke (AW), im Gespräch.
Qualität durch Vielfalt
Telemedizin in der Diabetesbetreuung
Telemedizin ist in der Diabetologie praktikabel und gut einsetzbar. Jedoch bestehen noch Hürden, um sie flächendeckend anbieten zu können. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) informiert über die Vorteile und Voraussetzungen.
David-Sackett-Preis 2022
Die AG Evidenzbasierte Onkologie der Uniklinik Köln erhält den Wissenschaftspreis des EbM-Netzwerks, weil die Gruppe die oft fehlerhafte Berechnung von Effekten aus Überlebenszeitanalysen in Metaanalysen korrigiert hat.
Fachgesellschaften und Juristen kritisieren Verbot der „Ex-post-Triage“
Der im Bundeskabinett abgestimmte und am 24. August 2022 veröffentlichte Gesetzentwurf zur „Triage“ intensivmedizinischer Behandlung im Fall pandemiebedingter Ressourcenknappheit wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Medizin, Ethik und Recht deutlich kritisiert.
Universitätsklinikum Krems auf Platz 1 bei der Patientenbefragung
Im Zeitraum von 1. September bis 30. November 2021 haben über 24.300 Patientinnen und Patienten an der Umfrage der NÖ Landesgesundheitsagentur teilgenommen und Feedback abgegeben.
Auf Augenhöhe mitentscheiden
Ein Modellprojekt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zeigt, wie Arzt-Patienten-Kommunikation gelingen kann.
Altersgrenzen im Mammografie-Screening
Im Rahmen der Nutzenbewertung des Mammografie-Screenings in Deutschland hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum ersten Mal eine entscheidungsanalytische Modellierungsstudie in Auftrag gegeben.
Ausschreibung zum Deutschen Preis für Patientensicherheit 2022/2023
Bis zum 11. November 2022 sind Einrichtungen des Gesundheitswesens aufgerufen, ihre herausragenden Ideen zur Verbesserung von Patientensicherheit beim Deutschen Preis für Patientensicherheit einzureichen.
Bioresonanz-Messungen: Nutzlos, nicht nachvollziehbar und potenziell betrügerisch
Bioresonanz-Geräte versprechen, Gesundheitsprobleme oder auch Mangelerscheinungen innerhalb von Minuten feststellen zu können, ganz ohne Blutabnahme. Dass das funktionieren kann, ist wissenschaftlich widerlegt. Das Geschäftsmodell dahinter ist fragwürdig, dennoch werden diese Geräte weiterhin eingesetzt.
Freiheitsbeschränkung – ein sensibles Thema praktisch umgesetzt
Das Thema Freiheitsbeschränkung ist ein sensibles und omnipräsentes Thema im klinischen Alltag, da es besonders das höchstpersönliche Recht der Freiheit betrifft. Die Anwendung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen ist nur nach normierten Ausnahmefällen, welche der Gesetzgeber unter anderem in der Form des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) definiert, zulässig.
Erfassung von Gesundheitsdaten mittels digitalem Helfer
Eine zeitnahe und automatisierte Erfassung von Patientendaten ist das Ziel in vielen Krankenanstalten und Pflegeheimen. Klassisch werden für die digitale Erfassung Laptops auf Visitenwägen verwendet, welche direkten Zugriff auf das Krankenhausinformationssystem (KIS) haben. Seit knapp einem Jahr erfolgen in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) Tests und Weiterentwicklungen eines mobilen Erfassungsgeräts für vorwiegend pflegerische Daten.
Shared Decision Making (SDM) wird zur Realität
„Making Shared Decision Making (SDM) a Reality“ ist ein vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Deutschland im Zeitraum vom 1.10.2017 bis 30.9.2021 gefördertes Projekt. Mithilfe des SHARE TO CARE-Programms sollte im gesamten Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Standort Kiel, SDM implementiert werden.
Rückblick EbM-Kongress 2022
Welche Beiträge die EbM zur Sicherung einer bedarfsgerechten Versorgung auf all diesen Ebenen leisten kann, stand im Mittelpunkt der dreitägigen Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk), die vom 1. bis 3. September in Lübeck stattfand. Die Kongresspräsidentin Katrin Balzer hat die Höhepunkte des Kongresses zusammengefasst.