runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506191954"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Auch für die Österreichische Plattform Patientensicherheit steht 2017 ganz im Zeichen der Kommunikation im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit ihren internationalen Partnerorganisationen, dem Aktionsbündnis Patientensicherheit und der Stiftung für Patientensicherheit, organisierte die Plattform am 17.9. 2017 den 3. Internationalen Tag der Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Verschärfte Verhältnisse sind es, unter denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der mobilen Pflegedienste seit Beginn der Pandemie arbeiten müssen. Die so kontaktreichen Dienste sicher für alle Beteiligten zu organisieren, erfordert ein hohes Maß an Flexibilität. Im Wissen um höchste Systemrelevanz. Und im Bewusstsein, dass Pflege oft keine Kompromisse verträgt.
Weiterlesen
Bundesminister Rudi Anschober kündigte in seiner Periode eine Pflegereform an, die gemeinsam mit allen Beteiligten ins Leben gerufen werden soll. Im Zuge eines Workshops wurden damals die Überschriften für diese Reform ausgearbeitet und später in der Politik definiert.
Weiterlesen
Welche Macht kann denn so ein Leitbild schon haben, wo es sich dabei doch meistens nur um Lippenbekenntnisse der Geschäftsführung ohne nachhaltigen Effekt handelt? Anfangs sieht alles ganz toll aus: Man veranstaltet groß aufgezogene Workshops, macht die berühmte Ist-Stand-Analyse, überlegt im Führungsgremium spätestens jetzt, wohin man eigentlich rudern will, investiert in einen Berater und hält zuletzt meistens ein Papier mit Antworten auf folgende Fragen in der Hand: Für wen sind wir da und wie behandeln wir ihn? Wie führen wir? Wie gehen wir mit uns und allen anderen um? Ergänzend gibt es noch Hinweise auf die Tradition des Unternehmens...