runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504242350"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Am 1. Jänner 2016 Null Uhr öffnet das Kepler Universitätsklinikum in Linz seine Pforten, nachdem diese in der Sekunde davor von drei Krankenhäusern geschlossen wurden: Das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Linz (AKh), die Landes-Frauen- und Kinderklinik und die Landesnervenklinik Wagner-Jauregg werden in das neue Universitätsklinikum, welches im Rahmen der Einrichtung der Medizinischen Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz gegründet wird, eingebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) befürwortet Datennutzung unter Beachtung von Evidenz, Ethik und medizinischen Standards. Digital läuft im Gesundheitswesen bislang wenig. Insbesondere bei der elektronischen Patientenakte (ePA) ist der Weg holprig.
Weiterlesen
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit hat sich als unabhängiges nationales Netzwerk, dem die wesentlichen Einrichtungen, Expertinnen und Experten des österreichischen Gesundheitswesens angehören, auch intensiv mit den aktuellen Herausforderungen von Covid-19 beschäftigt...
Weiterlesen
Die Digitalisierung ist ein Schlagwort, das unser Leben in vielen Aspekten durchdrungen hat, auch im Gesundheitswesen. Doch was bedeutet diese Entwicklung konkret für die Patienten?