57.JG (2016) 3-4
Briefwechsel: Lieber Herr A. di Positas
Ich freue mich, Ihnen mutig erschienen zu sein und Sie nicht mit Geschichten verunsichert zu haben. Ein System zu verlassen, in welchem ich (mich) nicht (er)leben konnte, hatte einen hohen Preis, . . .
Führung im Fokus
Forschungsergebnisse zeigen, dass das Führungsverständnis in einer Organisation einen wesentlichen Einfluss auf psychische Belastungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat. Dieser Erkenntnis wird, vor dem Hintergrund der gesetzlich geforderten Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, auch im Gesundheits- und Sozialbereich in Zukunft eine erhöhte Bedeutung zukommen.
Das Gipsbuch
Lange Zeit fehlten Leitlinien und gute Unterlagen zum unterschätzten Thema Gipsen. Michael Orasch hat mit einem Kollegen am LKH Villach nicht nur hausinterne Broschüren und Guidelines gestaltet, sondern ein ganzes Buch.
Karikatur
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Leserbrief
Leserbrief zum Beitrag „Huschpfusch“ in Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 6-7 2015, Seite 8 | Leserbrief zum Beitrag „Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld“ in Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 1-2 2016 Extra Hygiene, Seite 15
„Die psychische Belastung überwinden“
Immer mehr kristallisiert sich heraus: Die allein organbezogene Rehabilitation wird den komplexen Problemen von Menschen mit onkologischen Erkrankungen nicht gerecht.
Relaxen unter ärztlicher Kontrolle
Der Wellness-Boom geht nun auch ins Medizinische. Aussagekräftige Studien über die Wirksamkeit gibt es nicht.
Kombination zweier neuer Ideen
Während für Patienten mit Erkrankungen der Lunge oder des Bewegungsapparates schon einige Angebote an ambulanter Rehabilitation bestehen, ist die Situation im Bereich der Krebserkrankungen schwieriger. Aber onkologische Rehabilitation ist überhaupt erst seit Kurzem ein Thema.
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Health Research Award 2016
Health Research Award | 3M Health Information Systems | Philips | MEIERHOFER | Steris
Was Patienten wünschen
Langsam setzt sich auch auf Seiten der Produktentwickler die Erkenntnis durch, dass bei Design und Bedienbarkeit neuer Geräte die User das letzte Wort haben sollten.
Wenig Konkretes
Der Ausbau von Hospizen und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in Österreich kommt nur schleppend voran.
„Wir werden älter…“ Schmerzen – das unnötige Leid des Alterns
Fast 80 % der österreichischen Senioren leiden an chronischen Schmerzen und sind schmerzmedizinisch nicht optimal versorgt. Sind das Älterwerden und Schmerzen wirklich so unvermeidlich miteinander verbunden? Diskutieren Sie von 12. bis 14. Mai 2016 mit europäischen Experten in Villach!
Gesund fürs Leben
Krafttraining ist nicht nur was für unter 30-Jährige mit Fitnesswahn. Wie sehr ältere Menschen von den richtigen Übungen profitieren, zeigt ein mehrfach preisgekröntes Projekt.
Frisches Wissen
Ärzte sind zur kontinuierlichen fachlichen Fortbildung verpflichtet. Dabei ist laut Akademie der Ärzte ein ausgewogener Überblick über den jeweiligen aktuellen Wissensstand von medizinisch wissenschaftlichen Alternativen zu vermitteln. Was die Sozialmedizinerin Eva Rásky bei einer der zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen erlebte, erzählt sie im Interview.
Werkstoffe für Implantate der nächsten Generation
Trotz des komplexen Umfelds, in dem Innovationen in der Medizintechnik realisiert werden, ist die Branche durch eine überdurchschnittliche Innovationskraft geprägt.
Brauchen Ärzte und Spitäler einen Dolmetscher?
Gerade in der aktuellen Flüchtlingssituation kommt es bei der ärztlichen Versorgung von Flüchtlingen in- oder außerhalb von Österreichs Spitälern oft und zwangsläufig zu Sprachbarrieren.
Belohnt
Von manchen liebgewonnenen Ideen mögen sich auch Entscheidungsträger im Gesundheitswesen nicht so gern verabschieden. Eine davon heißt: Belohnung macht gesünder.
Bundesländervergleich der Dichte an Ärzten mit §2-Kassenordination
Dichte der §2-Kassenordinationen pro 10.000 Einwohner je Bundesland 2015
Anzahl der Ärzte mit §2-Kassenordinationen davon Allgemeinmediziner in Österreich 2000 und 2015
Fluchtbewegungen
Brauchen Menschen auf der Flucht medizinische Hilfe, so ist die Versorgung vor Ort am besten. Krankenhäusern in Grenzregionen kommt eine besondere Stellung zu. In den letzten Monaten haben auch zahlreiche Ärzte und Pflegekräfte freiwillig geholfen.
Im Mittelpunkt
In politischen Strategien ist genauso davon die Rede wie in Leitbildern von Gesundheitseinrichtungen: Alles dreht sich um die Patienten. Doch bis zu einer wirklichen Patientenorientierung ist der Weg noch weit.
Innovation auf den Punkt gebracht
Unter dem Motto „Kurze Wege – niedrige Kosten“ versorgt das Logistikzentrum Wiener Neustadt auf ca. 7.000 m2 Nettonutzfläche als wichtiger zentraler Dreh- und Angelpunkt die Kliniken Baden-Mödling, Hainburg, Hochegg, Neunkirchen und Wiener Neustadt.
Im Zahlenlabyrinth der österreichischen Pflege
Haben Sie schon einmal versucht, sich einen Überblick zur Anzahl der diplomierten Pflegekräfte, die in Österreich arbeiten, zu verschaffen? Wenn nicht, dann dürfte Sie das Protokoll unserer Recherche interessieren.