runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507110154"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Unter dem Motto „Kurze Wege – niedrige Kosten“ versorgt das Logistikzentrum Wiener Neustadt auf ca. 7.000 m2 Nettonutzfläche als wichtiger zentraler Dreh- und Angelpunkt die Kliniken Baden-Mödling, Hainburg, Hochegg, Neunkirchen und Wiener Neustadt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Weiterlesen
Ziele im Behandlungsprozess und die daraus abgeleiteten
Maßnahmen können je nach persönlicher Vorstellung und
Umfeld des Patienten auch bei gleicher Diagnose unterschiedlich
sein. Das Vermögen, auf Individualität der zu Betreuenden
zu reagieren und flexibel im Gesundheitssystem
zu agieren, ist dabei wichtige Kompetenz der
Gesundheitsprofessionals.