57.JG (2016) 1-2
Abgefangen
Die Gesundheitspolitiker haben endlich entdeckt, wer an dem ganzen Schlamassel im Gesundheitswesen schuld ist: die Patienten.
Erstens sind sie dumm. Sie haben keinen blassen Schimmer, wie ihr Körper funktioniert und was er braucht, wenn es mal irgendwo zwickt.
Das liegt vor allem daran, ...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt ... | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
Sectiorate in Österreich im Jahr 2014
Bundesländervergleich der Sectiorate in Österreich im Jahr 2014 | Über die Jahre steigende Sectiorate in Österreich im Vergleich zur WHO-Empfehlung
Roche – 100 Prozent Forschung für Patienten
120 Jahre innovativer Partner des Gesundheitswesens
„Heute trage ich C-Dur“
Wie Menschen und Maschinen zusammenwachsen und welche gesellschaftlichen Veränderungen damit einhergehen.
MEDICA 2015: Spannende Themen sorgen für Dynamik
MEDICA | HL7 Jahrestagung | AIT Biomarker Symposium | Moderne Betriebsführung ist auch energieeffizient | AIT Nachhaltiges Photovoltaik-Modul made in Austria
Moderne Betriebsführung ist auch energieeffizient
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz dürfen auch beim Facility Management (FM) im Gesundheitswesen keine modischen Schlagworte sein. Immer mehr Organisationen im Gesundheitswesen haben erkannt, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu höherem Marktwert führen.
„Wir werden älter.. “ – Diskutieren Sie mit internationalen Experten!
Bedeutet eine schleichende Ökonomisierung der Altenversorgung gleichzeitig eine Verschlechterung der Leistungen? – Vom 9. bis 14. Mai 2016 haben Sie in Villach Gelegenheit, diese und viele andere Fragen mit Experten zu diskutieren.
Weniger ist mehr
Wie im Bezirkskrankenhaus Schwaz eine Verschlankung der Pflegedokumentation gelang.
Wege aus der Krise
Um der Arbeitszeitgesetz-Novelle Genüge zu tun, entwickeln die Krankenhausträger neue Arbeitszeitmodelle. Es ist viel Bewegung ins System gekommen, die zu großen Veränderungen führen wird.
Psychische Gesundheit im Betrieb Krankenhaus
Krankenhäuser stehen strukturell bedingt vor besonderen Herausforderungen hinsichtlich der psychischen Belastungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ist zugleich aber auch eine Chance für Veränderungen.
Püree mit Biss
Die Zahl der Spitalspatienten, die aufgrund ihrer Erkrankung keine feste Nahrung zu sich nehmen können, steigt. Am LKH Steyr wurde eine Möglichkeit gefunden, pürierte Kost in einer wesentlich vielfältigeren und g’schmackigeren Form anzubieten.
Liebe Frau Doktor K. HA-Ka,
haben Sie vielen Dank für Ihr Schreiben! Ihre Worte haben mich sehr bewegt. Danke Ihnen auch für unser persönliches Gespräch heute. Ihr neuer Weg...
Die Angst der Politik vor dem Sterben
Man hat sich wieder einmal an die gute österreichische Tradition gehalten und im Parlament das Problem der Sterbehilfe, wenn auch etwas unelegant, umschifft. Ein Nachtrag zur Debatte.
Der schlaue Patient
Gesundheitskompetenz – ein Faktor, der in Zukunft in keinem Krankenhaus mehr vernachlässigt werden darf. Doch Analysen und die Praxis zeigen ein heterogenes Bild des Nutzens.