runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507111456"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Man hat sich wieder einmal an die gute österreichische Tradition gehalten und im Parlament das Problem der Sterbehilfe, wenn auch etwas unelegant, umschifft. Ein Nachtrag zur Debatte.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Mit der großen Fluchtbewegung des Jahres 2015 sind traumatisierte Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Ihre psychische Versorgung bedeutet freilich eine zahlenmäßige und kulturelle Herausforderung.
Weiterlesen
„Humbug“ zählt seit dem 19. Jahrhundert zu den Lehnwörtern aus dem englischen. Der Duden führt die beiden bedeutungen „etwas, was sich bedeutsam gibt, aber nur Schwindel ist“ und „unsinnige, törichte Äußerung oder Handlung“ an...
Weiterlesen
An Informationen zum Thema Gesundheit mangelt es nicht.
Doch allzu oft werden Rat und Aufklärung Suchende durch
Halbwahrheiten, die auf lückenhafter Recherche und versteckten
ökonomischen Interessen beruhen, in die Irre ge-
führt. Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin hat
vor Kurzem einen Anforderungskatalog für die „Gute Praxis
Gesundheitsinformation“ erarbeitet.