59.JG (2018) 1-2
Gelöst
Wer die neue Gesundheitsministerin dieser Tage auf einer Veranstaltung erlebt, bekommt das Gefühl vermittelt, mit ihr seien sämtliche Probleme des österreichischen Gesundheitswesens schon so gut wie gelöst. Ungebremster Run auf Spitalsambulanzen in Ballungsgebieten? §2-Kassenverträge für Krankenhäuser. Verwaiste Landarztpraxen?...
Das war in der Einzelordination nicht zu leisten
Genügt für Primary Health Care ein guter Hausarzt oder braucht es mehr? Trotz Vorgaben der Gesundheitsreform reißt die Diskussion darüber nicht ab. Formen, Modelle, Pilotprojekte und Meinungen zur Primärversorgung in Österreich.
Gute Gesprächsführung ist lehr- und lernbar
Das Gespräch ist das zentrale Werkzeug von Gesundheitsfachkräften. Dessen Qualität zu verbessern und eine patientenzentrierte Kommunikationskultur im österreichischen Gesundheitssystem zu etablieren, ist Ziel einer bundesweiten Strategie. Deren Umsetzung hat nun begonnen.
Aus dem Netz gefallen
Auch in Österreich gibt es Menschen, die – aus welchen Gründen immer – ohne Krankenversicherung leben müssen. Die sie versorgenden Einrichtungen verzeichnen stetig steigenden Bedarf.
Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung – INTEGRI 2018
Leben mit Demenz, Hospiz- und Palliativversorgung, Langzeitbeatmung und Entwöhnung, Geriatrischer Konsiliardienst zur fachärztlichen Untersuchung von Pflegeheimbewohnern, Sozialpsychiatrische Rehabilitation von Patienten mit besonderen Bedürfnissen, Schlaganfallversorgung, Sozialpsychiatrisches Ambulanzzentrum, Versorgung von Menschen mit Cochlea-Implantaten, psychosoziale Übergangsbetreuung; viele Aufgaben des Gesundheitswesens wären integriert besser zu erfüllen. Die genannten waren die Herausforderungen und Lösungen der INTEGRI-Preisträgerteams 2012, 2014 und 2016 für Patienten und Angehörige.
Ein Garant für Arzneimitteltherapiesicherheit
In Österreich ist in 38 von 278 Krankenanstalten eine eigene Krankenhausapotheke eingerichtet. Für Schwerpunkt-Krankenanstalten ist sie gesetzlich vorgeschrieben.
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Das war die MEDICA 2017
123.500 Fachbesucher, 5.100 Aussteller – Top-Entscheider aus der ganzen Welt trafen sich vom 13. bis 16. November 2017 in Düsseldorf.
Teleradiologie: Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette
Die stetige Weiterentwicklung von Informationstechnologie und Telekommunikation ist auch ein Treiber der Telemedizin. Die Teleradiologie gehört hier zum häufigsten Anwendungsgebiet.
Gewaltig
Übergriffe im Krankenhaus werden oft tabuisiert, sowohl wenn es um tätliche Aggressionen gegenüber Patienten geht, als auch, wenn Patienten das Personal angreifen. Wichtig sind Schulungen und strukturelle Maßnahmen.
Hygienemonitoring leicht gemacht
Wie IT-Systeme die Bekämpfung nosokomialer Infektionen unterstützen können.
Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance Studie
Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser
Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...
Dirty Fingers
Smartphones sind ein Teil des Alltags – auch im Krankenhaus. Sie werden öfter genutzt als Lichtschalter oder Türklinken. So können sie auch Heimat für verschiedenste Keime sein. Ein weiterer Grund für regelmäßige Händehygiene.
Hygiene-Verzeichnis 2018
Diese Zusammenstellung umfasst eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus. Im Verzeichnis finden Sie die Anbieter alphabetisch sortiert.
Die pure Physik
In Linz wird vom Team der Medizinphysik eine neue Bestrahlungstechnik angewandt, mit der bei Leukämiepatienten eine Ganzkörperbestrahlung optimal geplant und organschonend durchgeführt werden kann.
Offener Brief
Offener Brief aller Klinischen Abteilungsleiter der Grazer Universitätsklinik für Innere Medizin an Bundeskanzler Sebastian Kurz
Fälschungen identifizieren
Ein Überblick zum EU-Projekt der Serialisierung von Arzneimitteln in Österreich.