54.JG (2013) 10
Kontrolle
Die Zulassung von Medizinprodukten ist in der EU bisher eine eher lässige Sache.
Es genügt, dass eine benannte Stelle irgendwo im EU-Raum ihren Sanctus gibt.
Die Hersteller reden darüber mit, in welche Risikoklasse ihr Produkt fällt – und
damit über weitere Kontrollen. Da kann es schon vorkommen, dass einem Medizinprodukt
ein CE-Stempel verpasst wird, ohne dass es irgendjemand genauer
angesehen hätte. Oder dass aus den Überprüfungen der richtige Schluss gezogen
worden wäre.
Einsatz neuer, biokompatibler Magnesium-Legierungen für Implantate
Implantate, die sich nach Erfüllung ihrer Aufgabe im menschlichen Körper kontrolliert
auflösen, sind ein völlig neuer Ansatz in der Medizin und bieten einige Vorteile
gegenüber permanenten Implantaten.
Passiv war gestern
E-Patienten informieren sich besonders vor einem
Arztgespräch im Internet. Doch Information ohne
Interpretation ist zu wenig.
Gesundheitspolitik – reloaded
Der Tag danach …
Es ist weniger als erhofft, sagen die Grünen.
Es ist weder ja noch nein, sagen die Schwarzen.
Es ist ein unglaublich großer Schritt vorwärts, sagen die Blauen.
Es ist nicht selbstverständlich, sagen die Roten.
Es ist vorbei, sagen die Orangen.
Es ist Zeit, sagen die Pinken.
Es ist lernfähig, sagt der Präsident.
Es ist, wie es ist, sagt Frank.
Transportlogistik für Informationen
Patientenakten sind die Kerndaten eines Krankenhauses und
bestehen aus vielen Teilen. Umso wichtiger ist es daher, dass
die richtigen Informationen über den richtigen Patienten am
richtigen Ort landen – Informationslogistik als Grundlage der
Patientensicherheit.
International
Neues / Bücher
Sonderthema: Bildung im Gesundheitswesen
GC-GENIUS 2013
Gesundheits-Cluster | Hartmann | Diploma Hochschule | Glaswarenfabrik Karl Hecht