runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504301054"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Naives Vertrauen in Studienergebnisse und die Aussagen
von Key Opinion Leaders werden von kollektivem zivilem
Widerstand abgelöst. Immer mehr Transparenzinitiativen
formieren sich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Wer klinische Behandlungspfade bloß aufmalt, gewinnt per se
nichts. Effekte erzielt nur, wer Klinische Pfade als optimalen Behandlungsverlauf
für bestimmte Patientengruppen in seiner Organisation
festlegt und in der Folge konsequent kommuniziert und umsetzt.