Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKrankenversicherungen schielen bereits danach, manche Apps auch für Bonusprogramme ihrer Kunden zu verwenden. Doch was weiß man überhaupt über die Nutzung solcher Sport- und Gesundheitsapps?
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAus dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/35/EG, vorgelegt von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft am 22.
09. 2006: Der beste Beweis dafür, dass dieses Ziel [des Bodenschutzes] besser mit Hilfe einer gemeinsamen Gemeinschaftsmaßnahme zu erreichen ist, ist die Tatsache, dass die erzielten Fortschritte bei der Sicherstellung einer nachhaltigen Bodennutzung sich von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat stark unterscheiden.
Erfolgreich geführte Krankenhäuser zeichnen sich unter anderem durch herausragende Qualität ihrer Dienstleistungen und Arbeitsweisen aus und bieten darüber hinaus hohe Standards im Bereich Patientenservice.
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit verleiht alle zwei Jahre den Austrian Patient Safety Award...
ThemenbeDas
Anforderungsprofil für Abteilungsleiter und Institutsvorstände unterscheidet sich deutlich von jenem, das noch an ihre Vorgänger gestellt wurde. War früher die fachliche Kompetenz das alleinige Qualifizierungsmerkmal, kamen mit der zunehmenden marktwirtschaftlichen Orientierung der Krankenanstalten immer mehr nicht-medizinische Anforderungen hinzu.
Medikationsfehler können zu schweren Beeinträchtigungen mit Dauerfolgen bis hin zu lebensbedrohlichen Umständen und zum Tod führen. Durch entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung bei der Medikamentenvorbereitung kann ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität für den Patienten sichergestellt werden.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEinerseits steigen heute die Kosten für Anbieter von Gesundheitsleistungen und andererseits erwarten sich Patienten ein immer Mehr an klinischer Versorgung. Um hierbei wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen heute Kliniken kontinuierlich und ohne großen Aufwand Auskunft über die Wirtschaftlichkeit ihrer radiologischen Abteilung erhalten, um Verbesserungspotenziale aufzuspüren.
Die Ärztekammer der Steiermark, von der man im Allgemeinen nördlich von Mariazell und westlich von Schladming nicht viel hört, hat in den letzten Wochen gleich zweimal Radau geschlagen: einmal zum steiermärkischen Spitalssparplan und einmal zur ELGA. In beiden Fällen wurde...
Räume, in denen sich viele Menschen über längere Zeit aufhalten, stellen besondere Anforderungen an Planer und Betreiber. Platzbedarf, Wärme, Luft, Licht – alles Faktoren, welche das Wohlbehagen und die Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflussen.
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAnämie kann die Morbidität und Mortalität von PatientInnen, die sich einer Operation unterziehen
müssen, wesentlich beeinflussen. Eine systematische Übersichtsarbeit des Departments
für Evidenzbasierte Medizin an der Donau-Universität Krems untersuchte die Wirksamkeit und
Sicherheit perioperativer Interventionen bei Anämie. Das Ergebnis: Anämische PatientInnen
könnten von einer Behandlung vor der Operation profitieren. Aufgrund von kleinen Fallzahlen ist
die Evidenz jedoch nur bedingt aussagekräftig. Insgesamt waren sechs experimentelle Studien
und ein systematischer Review eingeschlossen worden.
Aufmerksamkeit, in dem Sinne,
dass wir uns konzentriert einer
Sache zu einer Zeit widmen, ist in
„unserer Gesellschaft“ zurzeit selten. Obwohl
jeder unsere Aufmerksamkeit will,
bekommt sie nichts und niemand mehr,
weil wir sie selbst gar nicht mehr haben.
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWenn es um Gesundheitsleistungen geht, sind sich viele Experten einig, dass weniger auch mehr sein kann. Aber weniger wovon? Damit vorhandene Ressourcen im Gesundheitsbereich bestmöglich eingesetzt werden können, wird die aktive Identifikation ineffektiver Leistungen immer wichtiger.
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSelbst auf dem hohen Niveau der heutigen Medizin gibt es unter der Vielzahl an Untersuchungen und Therapien einzelne, die in die Kategorie „nett gemeint, aber nicht ungefährlich“ fallen. Diese herauszufiltern, ist das Ziel von „Gemeinsam gut entscheiden.“
Die neue Regierung nimmt sich des Themas Pflege an. Zur Weiterentwicklung und Bewältigung der Herausforderungen braucht es multidimensionale Anstrengungen.
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie technische Direktion des Krankenhauses Hietzing (Wiener Krankenanstaltenverbund) verbindet Organisationsentwicklung und Mitarbeiterorientierung. Ein gesunder Arbeitsplatz und die aktive Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen gemeinsam die Bewältigung organisatorischer Herausforderungen.
Ein simulationsbasiertes managementplanspiel unterstützt
den effektiven und effizienten Einsatz von Rettungsdiensten.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Zusammenstellung umfasst eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus. Im Verzeichnis finden Sie die Anbieter alphabetisch sortiert. In der Übersicht sehen Sie alle Anbieter und deren Portfolio auf einen Blick. Online finden Sie diese Portraits und viele mehr im Branchenverzeichnis.
Kostenlose Verhütung ist in Österreich ein kontroverses Thema. Das muss nicht sein, wie europäische Vorreiterländer zeigen.
Als Ergänzung zu bestehenden Therapien von Suchtkranken wurde vor einigen Jahren am Wiener Anton-Proksch-Institut das Orpheus-Programm entwickelt. Es soll Betroffenen Stütze und ...
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Po!!n‘mitt^l reze^tf,ei bes/ellen“, lädt mich boreland laura zum wiederholten Mal per Mail ein. In letzter Zeit wird sie etwas zudringlich. Das mag daran liegen, dass sie Konkurrenz bekommen hat. Von DrEd, dem Arzt im Netz. Der bietet ebenfalls
Fit für die Zukunft: Oberösterreichisches Hilfswerk startet durch!
In Österreich begannen die Veränderungen der stationären
und ambulanten Betreuung psychiatrischer Patienten in
den 1980er-Jahren. Seitdem ist regional unterschiedlich
viel geschehen und vor allem noch vieles offen.
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenInformationstechnologien bilden den Schwerpunkt dieser Ausgabe, im weitesten Sinn also die unendliche
Geschichte der ELGA. Die erste kurze, wenngleich äußerst mühsame Wegstrecke in Richtung ELGA
war Ende Juni schließlich doch zurückgelegt: der Beschluss der E-Medikation, besser gesagt, der Beschluss
der Pilotierung der E-Medikation. Die soll im Herbst in drei Regionen...
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFH Technikum Wien: Biomedical Engineering | Biomedical Engineering Sciences | Gesundheits- und Rehabilitationstechnik | Tissue Engineering and Regenerative Medicine
Die Umsetzung der E-Medikation läuft holprig an. Gleichzeitig wird am Gesetzesentwurf für die Elektronische Gesundheitsakte von mehreren Seiten heftige Kritik geübt.
Bioaktive „Nanooberfläche“ schützt vor Infektionen und Thrombosen
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBioaktive „Nanooberfläche“ schützt vor Infektionen und Thrombosen
Ein Wintermärchen...
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Lücke zwischen Literaturwissen
und den Erfordernissen am
Krankenbett überwinden, ist eine
der großen Herausforderungen, der sich
Krankenhausapotheker stellen wollen. Wie
das geschehen kann, soll der erste Deutsche
Kongress für patientenorientierte
Arzneimittelinformationen "auf den Punkt
bringen", der vom 16.-17. Januar 2009 im
Kölner Maternushaus stattfand.
Ein neues Testverfahren unterstützt Agenturen für 24-Stunden-Betreuung bei der Auswahl der bestmöglich passenden Pflegeperson für jeden Klienten. Das System, das von einem Spin-off der Universität Klagenfurt entwickelt wurde, ist das erste, das auf psychosozialen Persönlichkeitsmerkmalen aufbaut.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenQM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Patientenmanagement: Sicherheit – Aufklärung – Information
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNeue Chancen für verbesserte Versorgung - bis 1. Februar 2016: www.integri.at
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAus A. di Positas’ Märchenbuch.
Heimbewohner sowie Menschen, die zu Hause leben wollen, aber hie und da wachsame Betreuung brauchen, können vom Zusammenspiel von Ambient Assisted Living und Telemonitoring profitieren. Entscheidend ist das Zusammenspiel aller beteiligten Anbieter solcher Systeme.
Ein Team der Technischen Universität Graz nimmt als einzige hochschulgebundene österreichische Mannschaft mit Unterstützung der VAMED am Cybathlon beim Bewerb Virtuelles Rennen mit Gedankensteuerung (BCI)“ teil.
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWie Schwangerschaftsvorbereitung, Geburt und Wochenbett in Zeiten der Pandemie verlaufen und was daraus für
die Zeit danach gelernt werden kann.
Am Forschungsstandort Graz versprechen zwei neue Micro-CT-Kammern tiefe Einblicke in die Strukturen von Materialien. 13 Institute der MedUni Graz, der TU Graz und der Uni Graz demonstrieren, wie wissenschaftliche Kooperation funktionieren kann.
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen27 Ethikkommissionen regeln in Österreich den Umgang
mit klinischen Forschungsprojekten, eine bundesweite gibt
Empfehlungen zu Fragen der Bioethik ab. Die landen allerdings
oft in den Schubladen der Regierungsmitglieder.
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Thema ELGA, die Zurverfügungstellung von Patientendaten
an Dritte sowie Operationen mit entsprechender Robotertechnik
sind derzeit laufend den Medien zu entnehmen. Aus der Anwendung ergeben sich auch Haftungsfragen.
Die Entwicklung der Personalstruktur und des künftigen Personalbedarfs
ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. In einer
Studie der Abteilung Statistik/Land OÖ wurden am Beispiel der
Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg diese Aspekte untersucht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAgfa HealthCare | Bartelt | Cerner | CGM | ClinicAll | Diagnosia | KCC | Meierhofer | Mindbreeze | SANALOGIC | PCS | SER
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMehr als 20 ärztliche und nichtärztliche Organisationen
und Patientenvertreter in Deutschland
erarbeiten Nationale VersorgungsLeitlinie
Bei der Akutversorung von Schlaganfallpatienten zählt jede Minute. 60 Prozent der Betroffenen kommen zu spät ins
Krankenhaus. Das Refompoolprojekt „Integrierte Versor-
gung Schlaganfall“ zeigt, wie Tempo gemacht werden kann.
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof und das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau machen es möglich.
Als Armenhaus im Jahr 1724 gegründet, haben sich die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) in den vergangenen 15 Jahren von einem unterdurchschnittlichen Geriatrischen Krankenhaus zum Top-Unternehmen weiterentwickelt und haben den branchenübergreifenden „Staatspreis für Unternehmensqualität“ 2014 gewonnen.
Das Allgemeine Krankenhaus und die anderen Gemeindespitäler gehen gemeinsame Wege. Zumindest in der digitalen Kommunikation sind Anfänge gemacht.
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSmart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenZahlreiche Studien konnten determinierende Faktoren für eine gute Arzt-Patienten-Beziehung nachweisen. Die überwiegende Anzahl an Ergebnissen wurde im angloamerikanischen Sprachraum,
und dort in Ambulanzen bzw. Arztpraxen, oder durch Laborexperimente gewonnen. Mit der vorliegenden Untersuchung aus dem Allgemeinen Krankenhaus (AKH) der Stadt Linz wird überprüft,
ob sich der postulierte Zusammenhang zwischen Arztvariablen (Selbstbeschreibung kommunikativer
Verhaltensweisen) und Beziehungsqualität (aus Patientensicht) auch im stationären Setting nachweisen lässt und in welchem Ausmaß. Praktische Bedeutung hat diese Fragestellung,
weil damit gezeigt werden kann, ob Kommunikationstrainings
für Ärzte einen nachweislichen Einfluss auf die angestrebte Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung haben.
Wie problematisch sind Abwässer, die aus dem Krankenhaus kommen? Aktuelle Studien geben hier keine eindeutige Antwort. Damit bleibt auch unklar, ob Filteranlagen gesetzlich vorgeschrieben werden sollten.
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenZukunftsorientierte Gesundheitsausbildung an der FH Kärnten
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Ärztin Renate Waclawiczek hilft 6.000 Menschen dabei, sich bei der Arbeit nicht kaputtzumachen. Und lernt dabei selbst so einiges für ihr Wohlbefinden.
Es gibt nur wenige Menschen, die handeln, jedoch viele, die auf Veränderungen reagieren. Jene Personen, die handeln bzw. agieren, haben eine bessere Position, denn sie führen Regie, legen den Spielplan fest und bereiten sich geistig auf die Auseinandersetzung mit der Zukunftsperspektive vor.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin Team der Technischen Universität Graz nimmt als einzige hochschulgebundene österreichische Mannschaft mit Unterstützung der VAMED am Cybathlon beim Bewerb Virtuelles Rennen mit Gedankensteuerung (BCI)“ teil.
Laute Sorgen um die Entwicklung unseres Gesundheitswesens machen sich viele. Der Weitmoser Kreis beweist, dass Systemveränderungen immer von Menschen ausgehen, die sich selbst und andere dafür begeistern, mehr zu tun als das.
Die Corona-Pandemie führt drastisch vor Augen, wo der Mensch an Grenzen stößt. Die Ressourcen an Arbeitskräften sind limitiert – ein Hoffnungsschimmer ist Künstliche Intelligenz.
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKnifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Initiative „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen und Spitälern institutionalisiert und wie deren Potenziale ausgebaut werden können.
Der Meilenstein des Pilotprojekts E-Medikation in drei Regionen
ist einer von mehreren Schritten, damit aus den endlosen
konzepten zur ELGA ein Stück Realität der heimischen Gesundheitsversorgung
wird.
Am 17. September 2018 fand am Universitätsklinikum Jena ein Expertengespräch zum Thema „E-Health – Wie verändert die Digitalisierung unser Gesundheitswesen“ statt. Initiator war die Konrad Adenauer Stiftung, eine deutschlandweit aktive politische Stiftung, die sich als Think Tank und Beratungsagentur für politisches Handeln versteht...
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenChange Management in Gesundheitseinrichtungen | „Sie stellen mir Fragen, die ich mir nie gestellt habe“ – Männergespräche | Ethik, Geschichte und Berufskunde für Pflegeberufe | Fallbeispiele – für die Pflegeassistenzausbildungen
Die im Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhaus entwickelte und seit einem Jahr sehr erfolgreich eingesetzte Methodik der CIRS-Meldungsbearbeitung zeigt, wie durch Einsatz von gezielten Schulungsmaßnahmen und das Setzen auf Usability kompetente, aber sehr beschäftigte Mitarbeiter zum nachhaltigen Engagement im Risikomanagement motiviert werden können.
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Corona-Pandemie hat vieles gelehrt, unter anderem den Wert elektronischer Kommunikation.
Es gibt zahlreiche Empfehlungen zur erfolgreichen Stress- und
Burnoutprävention im Rahmen Betrieblicher Gesundheitsförderung. Werden sie tatsächlich umgesetzt?
In meinem Ich – Wege zur Selbstliebe | Systemisch leiten im Sozial- und Gesundheitswesen | Vernetzt arbeiten: Soziale Netzwerke in Unternehmen| Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEva-Maria Woblistin ist Herrin über 6.000 Bücher. Viele davon sind mit einem speziellen Wagen durch die Landesfrauen-und Kinderklinik in Linz unterwegs.
Roboter entschärfen Bomben und Minenfelder, helfen bei
chirurgischen Eingriffen und in der Pflege, arbeiten am
Fließband, verrichten Hausarbeit und spielen Fußball. Ersetzen
sie demnächst Rettungskräfte? Ein aktueller Blick auf die
Einsatzmöglichkeiten.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMEDICA | Jastrinsky | Neues | INTEGRI 2014: Jetzt einreichen
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen sind überproportional häufig Opfer von Mobbing. Die Zustände sind innerhalb des Systems bekannt, doch Betroffene stehen meist allein auf weiter Flur.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDemonstrieren für die Rettung des Klimas ist respektabel, reicht aber nicht. Nicht nur die Politik muss handeln. Die Frage ist: Sind wir zu Opfern bereit, um die Umwelt zu retten?
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNachhaltigkeit und Energieeffizienz dürfen auch beim Facility Management (FM) im Gesundheitswesen keine modischen Schlagworte sein. Immer mehr Organisationen im Gesundheitswesen haben erkannt, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu höherem Marktwert führen.
Werden Therapien und Untersuchungen zu häufig oder zu selten eingesetzt? In Österreich startet das Projekt Gemeinsam gut entscheiden, um einer Fehlversorgung entgegenzusteuern.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Patientenaufkommen in der Notaufnahme ist wenig planbar. Damit Notfallpatienten rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bedarf es einer Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Das Krankenhaus St. Josef Braunau nutzt dazu seit Februar 2016 die MCC.Manchester Triage.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSanierungen und Umbauten bei laufendem Betrieb stellen für jedes Krankenhaus eine große
Herausforderung dar. Auch das Krankenhaus der Elisabethinen in Linz stand in den letzten
Jahren immer wieder vor diesen Herausforderungen, um die Teilbereiche der Medizin,
der Pflege und der versorgenden Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten.
Der Generationenwechsel kommt rasch, manchmal wie ein kleiner Tsunami. Die Verantwortung für die Vorbereitung darauf liegt in den Händen genau jener Altersgruppe, die sich allmählich auf den Ruhestand einstimmt.
Gesundheitsförderung in der altenbetreuung ist ein noch
wenig entwickeltes Handlungsfeld. Eine nachhaltige
Steuerung, Qualitätssicherung und -entwicklung scheint
sogar noch komplizierter als im Gesundheitsbereich.
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnd was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
„Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern!“ – Wer kennt ihn nicht, diesen Satz aus dem weltberühmten Roman Der Leopard von Giuseppe Tomasi, dem Fürsten von Lampedusa? Und wer würde ihm auch heute, mehr als 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Werks, widersprechen wollen? ...
Es gibt ein paar Dauerbrenner in der österreichischen Innenpolitik. Einer davon ist die Spitalsreform. Ein anderer die Bildungsreform. Beide glosen vor sich hin, zuweilen lodern sie auf und glimmen dann weiter. Während man sich bei der ...
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÜber die QM-Aktivitäten der Ärztekammer für Oberösterreich. Ein Interview.
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Allgemeine Krankenhaus und die anderen Gemeindespitäler gehen gemeinsame Wege. Zumindest in der digitalen Kommunikation sind Anfänge gemacht.
Medikationssoftware ermöglicht Individualisierung von Etiketten
Jom Kippur, der Tag der Sühne, sonst eher etwas für den Herbst, fiel, scheint’s, mit dem Frühlingsbeginn zusammen. Das Buch Leviticus beschreibt das Ritual: . . .
Akademische Pflegefortbildung, Spezialfortbildung für PhysiotherapeutInnen: die Med Uni Graz Postgraduate School zeigt sich beim Weiterbildungsangebot sehr innovativ.
Die Rate der Neuerkrankungen beim Zervixkarzinom soll gesenkt werden.
Ein Überblick über die österreichische Rechtslage.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMehr als 26 Millionen Menschen weltweit benötigen aufgrund einer schweren Herzerkrankung ein Spenderherz. Doch nur wenige Organe stehen zur Verfügung. Einem Team der ETH Zürich ist es vor Kurzem gelungen, ...
Durch ein neues Konzept zur landesweiten Reorganisation der Tumorchirurgie in Südtirol und die Einführung eines eigenen Zertifizierungsmodells konnte ein gesamtbetriebliches Netzwerk aufgebaut werden, in das alle beteiligten Berufsgruppen eingebunden sind.
Telerehabilitation könnte längerfristige Erfolge medizinischer Maßnahmen möglich machen. Ihr strukturierter Einsatz kommt in Österreich noch nicht so recht in Schwung.
Die Pflegepädagogik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Sie ist auch als Antwort auf neue Herausforderungen in der Pflege zu verstehen.
An der Universitätsklinik Innsbruck wird demnächst ein interdisziplinäres Herzinsuffizienzzentrum eröffnet. Damit soll sich die Versorgung dieser schwerwiegenden Krankheit weiter verbessern.