Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Point of Care Testing (POCT) Teil 1: Patientenversorgung am Punkt
Der Fluch des bösen CQG
Die Ärztekammer-Kritik an der Evidenzbasierung als Grundlage von Priorisierung und Entscheidungsfindung ist obszön, überrascht jedoch nicht.
Pflege und Information
Spätestens mit der Einführung und Nutzung von elektronischen
Gesundheitsakten wird die berufsgruppenübergreifende, multiprofessionelle Dokumentation im Gesundheitswesen eine Notwendigkeit. Pflegeinformations- und -kommunikationssysteme müssen daher nicht nur für den stationären Bereich, sondern auch für den komplexen Alltag an den intersektoralen Nahtstellen konzipiert werden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
FQSD-Ö Feedbackberichte machen Erfolge sichtbar
Im Rahmen des Disease Management Programms „Therapie Aktiv – Diabetes
im Griff“ erhalten Ärzte ohne weiteren Aufwand Feedbackberichte mit Analysen
zu Patientenkollektiv, klinischen Prozessen und Ergebnissen ihrer Praxis.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildung im Gesundheitswesen Medizinische Universität Graz:Der Weg zum Erfolg durch Weiterbildung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Beraterportrait: pluswert
Stimmnot als Symptom
Sänger und Schauspieler zu behandeln, ist für Josef Schlömicher-Thier, Stimmarzt der Salzburger Festspiele und selbst ausgebildeter Sänger, naturgemäß reizvoll. Das Interesse am Phänomen Stimme prägt auch seine Tätigkeit als Kassen-HNO-Arzt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dicht vernetzt
Im Haus der Barmherzigkeit wird seit Jänner 2019 eine Mitarbeiter-App genutzt, die zu einer intensiveren Kommunikation und auch zu gemeinsamen Lernprozessen beiträgt.
Teamgeist
Man kennt ihn aus dem Mannschaftssport, er wird in der Führung oft angemahnt, einfach vorausgesetzt oder man versucht, ihn schamanenhaft herbeizuzaubern: den Teamgeist...
Pflanzliche Schlafmittel im Krankenhaus
Abends hinlegen, Augen zu und schlafen. Klingt simpel – für viele Patienten im Krankenhaus ist diese Routine jedoch alles andere als einfach. Die ungewohnte Umgebung, Angst- und Erregungszustände sowie bereits vorhandene Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus machen das Ein- und Durchschlafen für viele schwierig.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Quality-Showdown im Best Western
Gehen wir einkaufen …
Die Shoppingliste für ein Krankenhaus ist sehr lang. Vom Toilettenpapier über Reinigungsmittel, Einweghandschuhe, OP-Instrumente und Medikamente bis zur Druckerpatrone steht alles drauf. Das macht die Sache nicht gerade einfach.
Drittmittelfinanzierung im Gesundheitswesen
Die öffentlichen Budgets zur Finanzierung von Forschungsprojekten, Weiterbildung oder zur Unterstützung von Patientenorganisationen werden nicht üppiger. Der Geldfluss privater Förderer ist oft an Bedingungen geknüpft.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krisenkommunikation für Krankenhäuser
Was war und wird
Befund von gestern.
Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold.
Mehr Spitalsflexibilität.
Beschluss mit Wenn und Aber.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E wie engagiert
Die Zahl der E-Patienten, die sich mit anderen digital austauschen, wächst stetig – auch in Österreich.
Optimierungsbedarf
Nicht erst seitdem französische Brustimplantate in die Schlagzeilen gerieten, sind Schwachstellen in der Medizinproduktebranche offenkundig. Einiges liegt im Argen. Nun weht in Sachen Qualitätskontrolle frischer Wind aus Brüssel.
foto: AGES - Alexander Hönel
EBM Konferenzbericht über das Internationale Symposium „10 Jahre Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung“ am 3. März 2005 in Berlin
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ernte:reif
Projekte Sternschnuppen oder Fixsterne?
Im Gesundheitswesen werden viele unterschiedliche Preise vergeben. Dabei werden hervorragende und oft visionäre Projekte ausgezeichnet. Aber was geschieht nach der Preisverleihung, nach der Projektphase? Kommt das Projekt später wirklich auch nachhaltig in der Realität an?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Weg zur besseren Medizin?
e-Learning wird unsere Welt des lebenslangen Lernens
verändern
Meine Küchen-Big-Bäng-Theorie
Meine retrograde Amnesie expandiert so verlässlich wie das Weltall oder das Gesundheitssystem. Das Gute daran ist, dass wir alle neuen Modellen Platz machen werden, wenn die Expansion zu weit fortschreitet. Die unerträgliche Expansion des Seins steigert die Chance auf Abschaffung der Modelle sehr. Allein, im Fall des Alls bin ich mir noch nicht sicher.
LBI-HTA Mit veränderter Finanzierung bis 2020 verlängert
Die erste Bewilligungs- und damit Finanzierungsperiode des LBI-HTA endete im Februar 2013. Mit einem geringeren Anteil der Ludwig Boltzmann Gesellschaft/LBG und höheren Anteilen der drei Systempartner (HVB/Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen, BMG/Bundesministerium für Gesundheit, neun Bundesländer/Gesundheitsfonds) wurde das LBI-HTA nun bis 2020 verlängert. Der Status als Tochter der LBG und damit als akademisches Institut bleibt erhalten.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbrief zum Beitrag ‚Der letzte Schrei‘ aus ÖKZ 5/2012
The Myth of Fingerprints – Familiengeheimnisse
Ein cooler Artikel da diesmal auf Seite 4. Da will einer mit den Mythen des Gesundheitswesens aufräumen. Das ist gescheit, weil Stehsätze gemäß ihres Namens selten sitzen.
Finalistenpreis: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz sind europäische Spitze!
Längst spielen die Einrichtungen der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) europaweit in der Spitzenliga. Jetzt wurden die GGZ in Brüssel für ihr herausragendes Qualitätsmanagement mit dem Finalistenpreis des begehrten EFQM Excellence Award geehrt – als einzige städtische Krankenanstalt Europas!
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krise entscheidet
Identität schaffen Raus aus der Identitätskrise!
Das Problem ist so alt wie das Berufsbild: Die Bedeutung der
Technik für den Gesamtbetrieb wird nicht wahrgenommen.
Und weil der Stellenwert dessen, was sie tun, nicht anerkannt
wird, fühlen sich Krankenhausingenieure in der Ausübung ihres
Berufes behindert. Mehr Klarheit über das eigene Handeln
könne hier, versichert Karl Purzner vom Otto-Wagner-Spital in
Wien, die sprichwörtlichen Berge versetzen.
Dänische Spurensuche
75 Prozent der dänischen Bevölkerung haben sich bereits den zweiten Stich geholt – ohne Impfpflicht und Unterdrückungsgeschrei.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Von anderen Ländern lernen
Wozu braucht es internationale Ausbildungen für Spitals- oder Gesundheitsmanagement? Absolventen von Master- und MBA-Studien haben mit der ÖKZ über ihre Motive und Ziele gesprochen.
Aus neuen Quellen schöpfen
Patientenpfade, ergebnisorientierte Vergütung, Wahlleistungen
und Fundraising als Auswege aus dem Finanzierungsengpass
in Kinderkliniken und pädiatrischen Abteilungen.
Hygiene Verzeichnis 2013
Anbieter-Verzeichnis von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Königsetappe
Das Tiroler Start-up UriSalt entwickelt ein völlig neues Testverfahren zur Messung von Elektrolyten.
Mitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege
Peter Grill Ärztevermittlung | pluswert | StepStone Österreich GmbH
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
marc: Erfolg mit Vernetzung und Archivierung medizinischer Daten
Reaktion
Manchmal muss man reagieren; schnell und erbarmungslos. Das tue ich hier und pfusche als rostiger Ersatz dem Edelstahl ins wörtliche Handwerk...
Ein Master hält gesund
Ein neuer Master an der FH Campus Wien sieht den Menschen mehrdimensional und integriert die ganzheitliche Therapie in die Gesundheitsprofessionen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lückenhaft
Erstmals seit vielen Jahren wurden Verbesserungen im Zugang zu logopädischer Versorgung umgesetzt, es gibt aber noch reichlich Nachholbedarf.
7. Wiener Internationaler Geriatriekongress: Geriatriekongress Preisverleihung
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Leitlinien – praktische Integration im Gesundheitswesen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues aus Medizin ind Wirtschaft: GHX WebConnect – elektronische Beschaffung über das Internet
Landarzt war gestern
Zu wenige Studienplätze – also mehr Universitäten! Die Generation Y will Freizeit, Familie und feste Arbeitszeiten – das wird teuer, Pech gehabt! Die Landarztordinationen sind finanziell uninteressant – also...
4 Buchbesprechungen
In meinem Ich – Wege zur Selbstliebe | Systemisch leiten im Sozial- und Gesundheitswesen | Vernetzt arbeiten: Soziale Netzwerke in Unternehmen| Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Moderne Diagnostik mit Rund-um-Benefit
AIT: eHealth und Sicherheit
Anschub-Rating
Spätestens der Verlust der Triple-A-Bewertung hat deutlich gemacht, dass Österreich sparen muss. Im Gesundheitswesen könnte sich der Schuss vor den Bug als Reformturbo auswirken.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unsterbliche Mythen Hurra, wir leben länger!
Vorweg: Die Erfolge der Onkologie sollen nicht klein oder
schlecht geredet werden. Sie sind zweifellos vorhanden.
Andererseits dürfen Erfolge nicht dazu führen, dass man
gegenüber vorhandenen Defiziten unsensibel wird.
Neue Dimensionen
Strukturelle Rahmenbedingungen für eine elektronische Pflege- und Betreuungsdokumentation und deren Potenziale in der mobilen Pflege und Betreuung.
Roboterassistierte Rehabilitation und funktionelle Elektrostimulation
Analyse der Evidenz zum Nutzen neuer Hilfsmittel innerhalb der Schlaganfallrehabilitation
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fehlermanagement: Mission Impossible?
LBI-HTA Tageschirurgie in Österreich
Während in zahlreichen Ländern wie den USA oder Großbritannien einige Indikationen mittlerweile fast ausschließlich tageschirurgisch behandelt werden, ist dies in Österreich wesentlich seltener der Fall. Die Ursachen für die langsame Verbreitung tageschirurgischer Eingriffe hierzulande liegen vorrangig in fehlenden finanziellen Anreizsystemen, systemischen Strukturen und weniger umfangreichen Wartelisten für Operationen. Ein Bericht des LBI-HTA sammelte aus klinischen Studien die notwendige Evidenz, um Aussagen über die Sicherheit (Wiederaufnahmen, Reoperationsraten, Komplikationen, etc.) tageschirurgisch erbrachter Operationen im Vergleich zu einer vollstationären Behandlung treffen zu können.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nicht-interventionelle Studien (oder Anwendungsbeobachtungen) in Österreich
Nicht-interventionelle Studien (NIS) oder Anwendungsbeobachtungen (AWB) evaluieren Arzneimittel und Medizinprodukte nach der Marktzulassung für die zugelassene Verwendung beobachtend in der Routineversorgung. Zu ihrer Rolle wird seit einigen Jahren eine kritische Diskussion geführt, ...
Oberflächen richtig desinfizieren
Durch Flächendesinfektionsmaßnahmen mit geeigneten Desinfektionsmitteln kann die Übertragung von Krankheiten verhindert werden. Aber nicht jede Oberfläche verträgt sich mit allen Desinfektionswirkstoffen.
Like a Rolling Stone
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verschwendet! Die Grenzen der Effizienz
„When too perfect, liebe Gott böse“ – dieser schön-schräge Satz von Nam June Paik enthält eine wichtige Botschaft, die man auch so interpretieren kann: Wenn wir es mit der Effizienz übertreiben, werden wir scheitern. Die Sache ist grundsätzlicher Natur. Deshalb darf man zuspitzen.
Neues aus Medizin und Wirtschaft Krankenhaus-Masterplanung als Voraussetzung für Investitionseffizienz
Informationssicherheit = Patientensicherheit
Gesundheitseinrichtungen werden vermehrt zum Ziel von Cyberattacken. Es gilt, für Ernstfälle gerüstet zu sein und vorab adäquate Maßnahmen zu ergreifen. Da es sich um ein sehr kritisches Thema handelt, wäre die Veröffentlichung interner Sicherheitskonzepte für Gesundheitsdiensteanbieter fahrlässig...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
DNGK: Coronavirus – interdisziplinäre Kompetenzen vernetzen
n Zeiten von COVID-19, in denen die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie noch nicht vorhersagbar sind und jeder Einzelne durch sein Verhalten Verantwortung für die Gesundheit aller trägt, messen Gesundheitsexperten und Politik...
Stmk. KAGes Bildungs-Know-how
(Un)seriöse Gesundheitsinformationen – Erkennen, Verstehen, Entscheiden
Fake Health News und die Konsequenzen für unsere Gesundheit: Am 16. Jänner 2020 dreht sich auf Burg Perchtoldsdorf alles um dieses aktuelle Thema. Anlass ist das sechste Europäische Forum für Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung (EUFEP).
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Extrem teure Therapien: Wissenslücken und Datenerhebungen
zunehmende Trend zu hochpreisigen Medikamenten bedroht die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat in einer Studie – beispielhaft – ein Good-Practice-Modell entwickelt...
Jung und krank?
Um die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen steht es nicht zum Besten. Das legt der Österreichische Kinder- und Jugendgesundheitsbericht offen. Experten sehen Handlungsbedarf.
MitarbeiterInnen-Befragung 2019: Auszeichnung Österreichs Beste Arbeitgeber 2020
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) setzen die MitarbeiterInnen-Befragung (MAB) nicht nur als interne Stimmungsabfrage, sondern als wesentliches Steuerungs- und Benchmarkinginstrument ein.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LKH Villach Grenzüberschreitende Ausbildung: Klinisches Risikomanagement
Fachhochschullehrgang mit Ausbildung zum akademischen klinischen Risikomanager/zur
akademischen klinischen Risikomanagerin: eine Kooperation
von Sanicademia, KAGES (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft
m.b.H.) und der Fachhochschule Kärnten.
Pflege goes Wissenschaft
Die Pflegepädagogik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Sie ist auch als Antwort auf neue Herausforderungen in der Pflege zu verstehen.
Mobile Health-Anwendungen:
Das MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM findet in diesem Jahr seine Fortsetzung und bleibt damit wichtiges Programm-Highlight der MEDICA.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Abfallentsorgung – ein erfolgreiches Ausschreibungsprojekt
Das LKH-Univ.Klinikum Graz erbringt seit mehr als 100 Jahren hervorragende medizinische Leistungen und ist zum unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsversorgung der steirischen Bevölkerung geworden.
Bewades: Sekundenschnelle Desinfektion
Genau gelauscht
1816 hat der Bretone René Théophile Hyacinthe Laënnec die direkte Auskultation (Ohr auf den Patientenbrustkorb) zuerst mit einer Papierrolle, später mit seinem hölzernen Hörrohr verbessert. Dann kam das Stethoskop mit Bügel für beide Ohren. David Littmann, US-amerikanischer Kardiologe deutsch-jüdischer Abstammung, verbesserte die Akustik in den 1960er-Jahren...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Die Qualitätsinvasion
Was die deutsche Stiftung Warentest
mit einer guten Note versehen hat,
kaufen wir gerne ein. Es ist ja schließlich
von Experten und Verbrauchern
getestet und für gut befunden worden.
Wenn auf einem neuen Kinderstühlchen
das TÜV-Siegel klebt,
wissen wir,...
QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsmanagement erfordert ökonomische Expertise SMBS – University of Salzburg Business School
Mit Bakterien reinigen
Eine Studie beweist: Probiotische Unterhaltsreiniger erzeugen eine stabile und gesunde mikrobielle Umgebung und bieten so einen 24-Stunden-Schutz.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Briefe aus Afrika Teil 4: Vom Wissen und der Weisheit
Ein guter Arzt hat etwas, das man nicht aus Büchern, Seminaren und Vorlesungen lernen kann: Erfahrungen und Erlebnisse, die man selbst macht und erspürt.
News
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sauerstofftankstelle Apotheke: Hohe Akzeptanz und Inanspruchnahme
Linde Gas | Dräger | B.Braun | SANO Transportgeräte | HCL & OrgaCard | GEZE | Fiege | EnegieComfort | GS1 | SER | Kulinario | EVVA | editel | menümobil | CLS | Apostore | Mettler-Toledo
Praktikabel
Groß war das mediale Aufsehen wegen eines Gesetzes, das unmittelbar vor der Sommerpause im Nationalrat beschlossen wurde: das Schönheits-OP-Gesetz, lange angekündigt und gefeiert wie eine rare Errungenschaft der Vernunft. Es ist, wie in einer Demokratie üblich, ein Kompromiss. Und im Grunde...
Health Research Award 2020
Im Oktober vergab das Österreichische Netzwerk der Fachhochschulstudiengänge für Gesundheit bereits zum neunten Mal den Health Research Award
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zervixkarzinom-Screening: Warum der richtige Test wichtig ist und Frauen unnötige Belastungen erspart
Die Rate der Neuerkrankungen beim Zervixkarzinom soll gesenkt werden.
Hundert Gäste zum Feste
Neue Prozess-Werkzeuge in den KAGes-Spitälern
Ergebnisse des Projektes zur Erarbeitung von Werkzeugen für die Unterstützung der „Stakeholder“ im Prozessmanagement unter der Leitung des KAGes-internen „Kompetenzzentrums Spitalsorganisation“.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mitarbeiter- und Patientensicherheit geht alle an
m September und Oktober 2021 hat sich in der Österreichischen Plattform Patientensicherheit viel getan.
Wissensmanagement Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin
Steigende Lebenserwartung, Überalterung der Gesellschaft, überschuldete Staatshaushalte und leere Versorgungskassen: Der demografische Wandel und die Finanzkrise scheinen uns im 21. Jahrhundert vor schier unlösbare Probleme zu stellen. Von größter Relevanz ist dabei die Frage nach einer medizinischen Versorgung, die diesen Herausforderungen gerecht wird: Wie bewerkstelligen wir den Aufbruch in ein transparentes, effizientes und kostensparendes Gesundheitswesen? Darüber diskutierten Ende Februar in Berlin Experten und Autoren im Rahmen der Buchvorstellung „Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin“ von Gerd Gigerenzer und Sir Muir Gray. Ihre These: Gesundheit ist vor allem ein Bildungsproblem.
Prävention gegen Ansteckung in Spitälern und Ambulanzen
In vielen steirischen KAGes-Spitälern prangt bereits jetzt in Eingangsbereichen und an Stationseingängen ein Schild mit der Aufschrift STOP – gefolgt von Hinweisen für Hygiene-Maßnahmen und flankiert von Behältern mit Desinfektionsmittel und Mundschutz...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Behandlungsabbruch beim einwilligungsunfähigen Patienten
Ein Überblick über die österreichische Rechtslage.
Gemeinnützig
Im KAKuG (§ 16) ist eine Krankenanstalt u.a. als gemeinnützig zu betrachten, wenn […] für die ärztliche Behandlung einschließlich der Pflege sowie, unbeschadet einer Aufnahme in die Sonderklasse, für Verpflegung und Unterbringung ausschließlich der Gesundheitszustand der Pfleglinge maßgeblich ist...
Einherz evaluation: Leben!
Frühsommernachmittag auf einer Heurigenterrasse
im Burgenland, ein Sonntag
im Juni, wenn ich mich genau erinnere,
Pfingstsonntag, vor zwei Jahren:
eine Hand voll junger, lebenslauter Menschen,
Medizinstudenten vor allem, und
dazwischen einer, dessen vielbenutzte
Pfeife einige Jahre mehr an Leben verrät
als seine jungen Augen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innovative Reinigungslösungen im LKH Vöcklabruck
Zu Besuch im Salzkammergut-Landesklinikum Vöcklabruck. Das Reinigungsunternehmen Sodexo Service Solutions ist vor Ort zuständig für die Reinigung, Logistik, den Sicherheitsdienst und das Catering im Landesklinikum. Als Objektleiter verantwortet Mario Wimmer die Reinigungsagenden. Er koordiniert ein Team von über 150 Angestellten, die täglich im Einsatz sind.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unbeschriebenes Blatt
Als Hoffnungsträger für mehr Patientensicherheit und
Qualität wurde das Fehlermeldesystem CIRSmedical im vergangenen
Herbst präsentiert. Fast ein Jahr später hält sich sein Bekanntheitsgrad immer noch in Grenzen.
Effiziente Prozesse für Radiologen
Spital Uster entscheidet sich für ein neues Informationssystem für die Radiologie
Hoffnungsgeber
Die TransplantationschirurgInnen rund um Chef Stefan Schneeberger machen die Innsbrucker Uniklinik zu einer Vorreiterin der oxygenierten Maschinenperfusion.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Herausforderung Großküche
Die Lebensmittelbeschaffung in Großmengen stellt viele Küchen und Kantinen täglich vor Herausforderungen.
Dackel auf Rezept
Social Prescribing, seit den 1990er-Jahren in Großbritannien praktiziert, wird als Interventionsansatz bei Patientinnen und Patienten mit nicht-medizinischen, aber gesundheitsrelevanten Bedürfnissen und Belastungen nun auch in Österreich überlegt.
Weit gefasst …
Die Regale in den Geschäften füllen sich mit Weihnachtsplätzchen
und auf den Marktplätzen der Städte und Dörfer
werden so nach und nach monumentale Exemplare aus dem
Nadelwald aufgestellt. Das Jahr neigt
sich langsam aber sicher dem Ende zu.
Da wird es höchste Zeit für eine Inventur!
Die QUALITAS hat dies getan.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues aus Medizin und Wirtschaft Pfizer: Endgültige Ergebnisse der ASCOT-Studie liegen vor
Internationaler Gipfel gegen Fake-News im Gesundheitsbereich in Perchtoldsdorf
Erstmals fand das Europäische Forum für evidenzbasierte Prävention – kurz „EUFEP“ – in Perchtoldsdorf statt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ-International
Reinraumtechnik Neue Richtlinie für die technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern – Ein Blick über die Grenze
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Who’s got rhythm?
Über das Ganze und um wie viel mehr es ist als die Summe seiner Einzelteile
Und wozu?
Krankenversicherungen schielen bereits danach, manche Apps auch für Bonusprogramme ihrer Kunden zu verwenden. Doch was weiß man überhaupt über die Nutzung solcher Sport- und Gesundheitsapps?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Unfallkrankenhaus Salzburg als überregionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk Salzburg

Healthcare IT-Schwergewicht
Dedalus HealthCare | MEDICA und COMPAMED 2020 gehen als „virtual.MEDICA“ und „virtual.COMPAMED“ an den Start | EVVA ist Green Factory 2020
Rheuma-Bus on Tour
Der Rheuma-Bus – eine Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation sowie der Österreichischen Rheumaliga – bietet einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und zu einer Erstberatung...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Transparenz im Gesundheitswesen?!
Ein Gesundheitsberufe-Register wird von allen Seiten befürwortet. Doch eine gesetzliche Grundlage dazu gibt es immer noch nicht.
Mehr Gesundheit für die Burgenländer
ÖKZ-Lehrredaktion
Das „Gesunde Dorf“ ist ein innovatives Projekt für Gemeinden. Mit diesem gesundheitsfördernden Konzept soll bis Ende 2023 die Idee eines „Gesunden Burgenlands“ verwirklicht werden.
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Baustellen
Hans Jörg Schelling könne komplizierte Dinge so einfach erklären, dass der Experte nicht lache und der Laie es verstehe, so Reinhold Mitterlehner bei der Pressekonferenz des ÖVP-Bundesvorstands am 31. August. HJS habe gezeigt, „dass er auch schon...
sozusagen Erfahrungswerte im Verhandlungsprozess
einbringen kann“ und
Zwischen Evidenz und Realität
Lange und kontrovers waren die Diskussionen, ehe in der Frage des organisierten Brustkrebsscreenings eine Einigung zustande kommen konnte. Eine Erinnerung.
Bücher
Risikofaktor Mensch? – Zuverlässiges Handeln gestalten | Pflegeheim Rating Report 2020 – Zwischen Nachfragewachstum und Kostendruck | Moderation und Prozessbegleitung im strategischen Change-Projekt | Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildung im Gesundheitswesen Medizinische Universität Graz:Der Weg zum Erfolg durch Weiterbildung
Nachhaltiges Bauen von Pflegewohnheimen
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz errichteten zwei neue Pflegewohnheime mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit.
Innovative Reinigungslösungen im LKH Vöcklabruck
Zu Besuch im Salzkammergut-Landesklinikum Vöcklabruck. Das Reinigungsunternehmen Sodexo Service Solutions ist vor Ort zuständig für die Reinigung, Logistik, den Sicherheitsdienst und das Catering im Landesklinikum. Als Objektleiter verantwortet Mario Wimmer die Reinigungsagenden. Er koordiniert ein Team von über 150 Angestellten, die täglich im Einsatz sind.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Schnittstellenmanagement zwischen ambulanter und stationärer Versorgung: Initialprojekt MedTogether
Verklärter Blick nach Österreich
Ein Sozialforschungsprojekt der Universität Linz untersuchte, wie die sogenannte 24-Stunden-Betreuung in Österreich funktioniert. Die Ergebnisse sind nicht nur im Licht der hierzulande angekündigten Pflegereform interessant, sondern auch durch den Vergleich mit ähnlichen Modellen in Deutschland und der Schweiz.
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LKH Villach Grenzüberschreitende Ausbildung: Klinisches Risikomanagement
Fachhochschullehrgang mit Ausbildung zum akademischen klinischen Risikomanager/zur
akademischen klinischen Risikomanagerin: eine Kooperation
von Sanicademia, KAGES (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft
m.b.H.) und der Fachhochschule Kärnten.
Bewerbermanagement Neues Bewerbermanagement für das Klinikum Wels
In großen Krankenhäusern ist der Bewerbungsprozess oft mit sehr viel Aufwand verbunden. Spezielle Softwaresysteme helfen, die Abläufe zu vereinfachen. Im Folgenden wird über die Einführung einer neuen Softwarelösung am Klinikum Wels berichtet.
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dreiecksbeziehungen
Das elektronische Bewilligungs- und Antragsservice für MRT und CT – eine Bestandsaufnahme.
Von den Volkskrankheiten zur Disco-Droge
Im Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin wurden bisher Leitlinien und Patientenleitlinien eher zu den großen chronischen Volkskrankheiten erstellt. Doch neben den Nationalen Versorgungsleitlinien zu Diabetes, KHK und Co beginnt das ÄZQ nun auch Handlungsempfehlungen für die Therapie Crystal-Meth-Abhängiger zu entwickeln.
Einmal im Jahr…
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wissen von Experten in Palliative Care nutzen
Multidisziplinäre Teams sind im Spitalsbereich noch eine
Seltenheit. Gerade im Bereich Palliative Care können sie
wertvolle Impulse einbringen, die sich positiv auf die Kommunikation
und Kooperation im gesamten Spital auswirken.
Keime in der medizinischen Druckluft: die unsichtbare Gefahr
Durch regelmäßige Bioburden-Messung stellen Sie die Reinheit der medizinischen Druckluft sicher.
Gedämpfte Freude
Gleich zwei neue Krankenhäuser wird es in Mödling und Baden geben, lautet die Frohbotschaft von Landesrat
Wolfgang Sobotka, die alten sind schon in die Jahre gekommen. Der Klinikkomplex soll „richtungsweisend
für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Niederösterreich, ja sogar in Europa“ sein. Wie wir
spätestens seit dem Vorjahr wissen...
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fehlermanagement im Rettungsdienst
Mangelnder Überblick, veraltete Checklisten, lückenhafte Information: Auch im Rettungsdienst sind Pannen und Fehler keine Seltenheit. Wie ein Critical Incident Reporting System helfen soll, Schaden zu verhindern.
LKH Villach Grenzüberschreitende Ausbildung: Klinisches Risikomanagement
Fachhochschullehrgang mit Ausbildung zum akademischen klinischen Risikomanager/zur
akademischen klinischen Risikomanagerin: eine Kooperation
von Sanicademia, KAGES (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft
m.b.H.) und der Fachhochschule Kärnten.
Aktivität, Individualität und Flexibilität – Gesundheitsvorsorge Aktiv
Rund 170.000 Heilverfahren, also sogenannte Kur- oder Rehabilitationsaufenthalte, wurden in den vergangenen Jahren von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und den Partnerinstitutionen durchgeführt. Tendenz steigend. Erstmals wurden im Jahr 2017 mehr als eine Milliarde Euro in diese Maßnahmen investiert.
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Quality Austria Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Die Diskussionen um „Qualitätsmanagementsysteme ja oder nein“ ist in vielen Ländern und Organisationen Schnee von gestern. Die Gesetzgeber und Entscheidungsträger fordern zunehmend in allen Bereichen Qualitätsnachweise. In Europa und Österreich wird der zunehmenden Differenzierung der „Normenwelt“ bzw. der Usability Rechnung getragen, da mit Herbst 2012 die ISO 9001:2008 in eine für das Gesundheitswesen spezifische Norm verabschiedet wird: die EN ÖNORM 15224:2012.
Telemetrieüberwachung auf Bettenstationen: Nutzen & Risiken
Ursprünglich in den 1960er-Jahren für die Raumfahrt entwickelt, stellt die telemetrische Überwachung von Vitalfunktionen mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument auf Intensiv- und Überwachungsstationen dar...
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Schwerpunkt Diabetes in der Steiermark
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bio-Produkte: ‚Bio‘ in steirischen Großküchen
Qualitas International
Kritisch betrachtet: Die Angst des Medizinprofessors vor den Ökonomen
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Grenzüberschreitung mit gutem Grund
Das Sezieren von Körperspenden für die medizinische Forschung und Lehre wird an Österreichs Anatomie-Instituten unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen betrieben. Allen gemeinsam sind eine lange Tradition, aber auch neue ethische und logistische Herausforderungen – gerade in Covid-Zeiten.
EbM-Netzwerk Kongress: Komplexe Interventionen
Freddy Quinn wurde in St. Pauli entdeckt und brachte es mit „La Paloma“ in Hamburg sogar bis zum Ehren-Schleusenwärter – ein steiler Aufstieg für einen geborenen Österreicher. Beim diesjährigen Kongress des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin in der Hansestadt hat auch die wachsende österreichische wissenschaftliche EbM-Szene erfolgreich ihren Platz in der großen deutschsprachige EbM-Familie eingenommen
EKG-Web-Trainer – ein E-Learning-Projekt
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ELGA: Mehr als ein IT-Projekt
In Österreich steht der bislang größte Meilenstein in der Vernetzung von Gesundheitsinstitutionen bevor. Rund um die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert.
SIOP Tagung: Patientensicherheit quo vadis?
„Krankenhäuser zwischen Kostendruck und Qualität“ war der Ausgangspunkt für eine Tagung
im Wiener AKH: Die Initiative Sicherheit im OP und die Plattform Patientensicherheit luden gemeinsam
mit der QUALITAS zu dieser Veranstaltung am 22. September 2011. Empowerment und
Kulturveränderung waren die Lösungsvorschläge der Experten für die weitere Verbesserung der
Patientensicherheit gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Friedrich Thomasberger,
Vorsitzender der Initiative Sicherheit im OP, und Brigitte Ettl, Vorsitzende der Plattform Patientensicherheit,
können auf einen erfolgreichen Kongress zurückblicken.
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was wäre, wenn Die Reformpläne sind gar nicht so schlecht
Alle reden von der Gesundheitsreform. Vielmehr von den Streitereien mit der Ärztekammer. Dabei können sich die hinter verschlossenen Türen verhandelten Pläne, das österreichische Gesundheitswesen zu reformieren, durchaus sehen lassen.
Werkstoffe für Implantate der nächsten Generation
Trotz des komplexen Umfelds, in dem Innovationen in der Medizintechnik realisiert werden, ist die Branche durch eine überdurchschnittliche Innovationskraft geprägt.
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stiller Killer
Die Infektion mit dem Bakterium clostridium difficile stellt ein ernstes und häufiger werdendes Gesundheitsproblem dar. Ältere und chronisch kranke Menschen in stationärer Betreuung und unter Antibiotikabehandlung sind besonders häufig betroffen. Es besteht dringender Handlungsbedarf.
Leitlinien in der Allgemeinpraxis
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
A3CP Prozesse für die Qualität
Qualität ist gerade im Gesundheitsbereich ein wichtiges Thema. Daher widmet sich die Gesellschaft für Prozessmanagement (GP) in Kooperation mit dem A3CP, Austrian Competence Circle for Clinical Pathways, und der Donau-universität Krems...
Health Research Award 2016
Health Research Award | 3M Health Information Systems | Philips | MEIERHOFER | Steris
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auf das Knüpfen kommt es an
Mit einem Netz kann man etwas einfangen oder sich auffangen lassen. Im schlimmsten Fall kann man sich in einem Netz auch verfangen. Nicht nur der Einzelne muss heute gut vernetzt sein, um Erfolg zu haben, auch in Forschung, Wissenschaft und Gesundheitsversorgung spielen Netze eine zunehmend größere Rolle.
Der Gesundheit verpflichtet
Familienorientierte Kinder-Rehabilitation einzigartig in Österreich
Plattform Patientensicherheit Sprache als Gefahr für Patienten- und Mitarbeitersicherheit: Start des neuen Projekts „Videodolmetschen im Gesundheitsbereich“
Wieviel Deutsch braucht man in Österreich, um gesund zu sein? Deutsch zu können, steigert auf jeden Fall die Gesundheitschancen. Denn aufgrund von besonderen materiellen und psychosozialen Belastungen, von speziellen gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen und durch die spezifische Ausgestaltung des Gesundheitswesens haben viele nicht-deutschsprachige MigrantInnen nicht die gleichen Gesundheitschancen.
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Hände weg
Händedesinfektion gehört zum kleinen Einmaleins der Krankenhaushygiene. Dennoch folgt das Personal den Hygieneregeln mit sehr unterschiedlicher Intensität. Eine Studie zeigt: Auch die Säumigen halten sich für tolle Händewäscher.
Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen
Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) lädt am 19. und 20. März 2015 zum 11. Internationalen Symposium Qualität im Gesundheitswesen in Wien.
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Tarnen und täuschen Ein Grippemittel-Hersteller hält Studiendaten unter Verschluss
Es gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
Innovationsturbos: Erfahrung und Diversität!
Das Qualitas-Beraterportrait: SOLVE Consulting Managementberatung GmbH
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entlassungsmanagement in Österreich
Wäre 2007 nicht eine neue Vereinbarung gemäß Artikel
15a B-VG verabschiedet worden, hätte mit Beginn 2009 ein standardisiertes Entlassungsmanagement österreichweit implementiert sein müssen. Grund genug für eine Bestandsaufnahme.
Neue Kommunikationswege mit der „Ambulanz online“
Neue Technologien haben den Gesundheitssektor schon immer stark beeinflusst und vorangebracht. Die Patientinnen und Patienten beschleunigen und fordern den Einsatz digitaler Technologien.
Lieber Josef,
Österreich ist nicht Griechenland. Unsere Staatsschulden
betragen erst 186 bis 200 Milliarden Euro. Es unterscheiden
sich da die Angaben um ein paar Zig-Milliarden.
Macht nix, Dein A. di Positas versteht sowieso nicht wirklich,
was eine Milliarde ist – bei dem Gehalt, das ihm sein Herausgeber
genehmigt. Bei den 186 bis 200 Milliarden sind ja auch die Schulden
der...
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unsterbliche Mythen
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Wir befassen uns in dieser Ausgabe wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
2. Führungsforum in der NÖ Landeskliniken-Holding – Führung in der/in die Zukunft
Im Rahmen der Führungsentwicklung der NÖ Landeskliniken-Holding fand am 29. September 2017 das 2. Führungsforum in der NÖ Landeskliniken-Holding statt.
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
teamplay überzeugt an über 1800 Standorten
Einerseits steigen die Kosten für Gesundheitsanbieter und andererseits erwarten sich Patienten ein immer Mehr an klinischer Versorgung. – Um hierbei wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen heute Kliniken kontinuierlich und ohne großen Aufwand Auskunft über die Wirtschaftlichkeit ihrer radiologischen Abteilung erhalten, um Verbesserungspotenziale aufzuspüren.
Gesundheitswesentliche Tagung: 9. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser
Schauspiel
Ergebnisoffen, so sollte sie sein, die Studie, die bereits im Regierungsübereinkommen 2013 angekündigt wurde und die Effizienzpotenziale in der Sozialversicherung analysieren sollte. Das, was herauskommt, solle auch umgesetzt werden, versprach die damals neue und jetzt schon nicht mehr im Amt befindliche Vorstandsvorsitzende des Hauptverbands im Jänner 2016 im ÖKZ-Interview. Elf Monate später...
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tststs…
Alter Trick unter Orchestermusikern: Wenn man selber danebengreift und den falschen Ton erwischt,
pariert man den tadelnden Blick des Dirigenten und die gerunzelten Augenbrauen der Zuhörer,
indem man entrüstet auf seinen Nachbarn schaut: „Tststs... spielt der doch glatt falsch!“
A3CP Klinische Pfade
Public Private Partnership: Gesetzlicher Anpassungsbedarf für PPP-Modelle
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das große Umdenken
Um Krisen zu bewältigen, braucht es Vertrauen in soziale und gesundheitsfördernde Dienstleistungen.
8 Buchbesprechungen
Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen. | Praxishandbuch Recruiting | Risikomanagement im Krankenhaus. | SPIN IT! Denken und überzeugen wie ein Spin-Doktor. | Wie das Gehirn Spitzenleistung bringt. | Krankenhaus Rating Report 2015. | Strategien internationaler Personalbeschaffung. | Verlockungen zur Unfreiheit.
Was Menschen beschäftigt Das Kompetenzzentrum ist eröffnet!
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
Selektion Die Zukunft der Medizin liegt in den Talenten von morgen
High-Tech für mehr Lebensqualität
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innovative App
Der Wiener Krankenanstaltenverbund entwickelt eine Smartphone-Anwendung für COPD-Patienten.
Gesamtkonzept LOGISTIK
Bestmöglich versorgte Patienten durch optimierte Prozesse am LKH-Universitätsklinikum Graz der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes).
Corona: Patientensicherheit und Freiheit in Pflegeheimen – ein Widerspruch?
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit hat sich als unabhängiges nationales Netzwerk, dem die wesentlichen Einrichtungen, Expertinnen und Experten des österreichischen Gesundheitswesens angehören, auch intensiv mit den aktuellen Herausforderungen von Covid-19 beschäftigt...
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das grüne Krankenhaus
Mit einfachen Maßnahmen lassen sich im Spital zehn Prozent der Energiekosten einsparen, das Potential liegt bei bis zu einem Viertel. Voraussetzung ist interne Bewusstseinsarbeit.
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Zertifizierung: Der Aufwand lohnt sich!
Das Kardinal Schwarzenberg’sche Krankenhaus erhält als erstes Salzburger Spital die Zertifizierung nach KTQ und proCum Cert und erreicht dadurch mehr Transparenz und Qualität.
Regionale ELGA auf der Überholspur
Niederösterreich will vorzeigen, wie die elektronische Gesundheitsakte
auf Spitalsebene umgesetzt werden kann. Auch
die Basis für den Datenaustausch zwischen Bundesländern ist
vorhanden.
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coaching Methoden zur Bewältigung von Auftrittsangst
Präsentieren und sich richtig verkaufen sind wichtige Fähigkeiten
im Geschäftsleben. Oft scheitern die besten Ideen an der vermeintlichen Unfähigkeit des Vortragenden oder an der Präsentationsform. Übergroßes Lampenfieber kann die beste Absicht zunichte machen. Die Idee war gut, nur der
Präsentator ist gescheitert.
Patientensicherheit durch Nachbügelkarenz
Drei Monate „Fälschungsschutz“- Richtlinie – ein Erfahrungsbericht
Seit 9. Februar ist die sogenannte „Fälschungsschutz“- Richtlinie der Europäischen Union in Kraft. Zeit also für eine erste Bewertung.
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LKH Villach Grenzüberschreitende Ausbildung: Klinisches Risikomanagement
Fachhochschullehrgang mit Ausbildung zum akademischen klinischen Risikomanager/zur
akademischen klinischen Risikomanagerin: eine Kooperation
von Sanicademia, KAGES (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft
m.b.H.) und der Fachhochschule Kärnten.
EbM Evidenzbasierte Medizin zwischen Dogma und Realität
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Potenzial mobiler Kommunikation im Krankenhaus
Donau-Universität Krems Mythos „Vorsorge ist besser als Heilen“
Gesundheitsförderung und Prävention erfreuen sich hoher
gesundheitspolitischer Beachtung. Dabei ist der Mythos
„Vorsorgen ist besser als Heilen“ weitverbreitet und die Krankheitsprävention
(Vermeidung von Krankheiten) sowie die
Gesundheitsförderung (Stärkung der Gesundheit) werden oft
gleichgesetzt mit einer Verbesserung von Gesundheit.
Dem ist jedoch nicht immer so.
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wahl
Es ist keine drei Jahre her, da sagte Alois Stöger – damals Gesundheitsminister – bei einer Veranstaltung auf die Frage, ob Wahlärzte denselben Qualitätskriterien unterliegen wie Kassenärzte, schlicht: „Wahlärzte sind nicht versorgungswirksam.“ Womit er möglicherweise auch meinte, ...
Konzentriert euch und seid sichtbar
Einsparung und IT sind die derzeit alles beeinflussenden Größen in der Diskussion um die Gesundheitsbranche. Machen wir uns aber die Mühe, die Kosten- und Digitalisierungs-Scheuklappen abzulegen, dann werden die wirklichen Herausforderungen sichtbar.
Bücher
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entschuldigungen in Pandemie und Politikversagen: ein Essay
Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie die politischen Entscheidungsträger, aber auch die Organe der öffentlichen Meinung mit dem Thema Entschuldigung umgehen.
ÖKZ-International
Qualitätssteigerung und Kostenreduktion
Die Evaluierung eines Wiener Projekts zeigt: Die gezielte klinischpharmazeutische Betreuung hebt die Patientensicherheit und senkt nicht nur die Arzneimittelausgaben.
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Berater – Trainer – Coaches im Gesundheitswesen auf einen Blick
Consulting AG | Unternehmensberatung | Ifl Consulting GmbH | SBOT Unternehmensberatung | SOLVE Consulting | Managementberatung GmbH | Wolfgang Bayer Beratung GmbH
Roche – 100 Prozent Forschung für Patienten
120 Jahre innovativer Partner des Gesundheitswesens
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kooperation von Gesundheitsunternehmen
Was am erwerbswirtschaftlichen Markt den Alltag darstellt, wird im Non-Profitbereich nach wie vor skeptisch beäugt. Auf den ersten Blick bedrohlich, entpuppen sich Partnerschaften bei näherer Betrachtung nicht selten als herausragende Marktchance. Vorausgesetzt, das Vorgehen ist professionell.
Pharma-Sponsoring von Patienten-Initiativen
Im Zuge der Professionalisierung von Patientenorganisationen und der Ausweitung ihrer Tätigkeiten (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Awarenessbildung, Lobbying, Beratungsdienste für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige, etc.) steigt auch der Bedarf an finanziellen Mitteln. Dieser Bedarf wird häufig von Pharma- und Medizinprodukteherstellern gedeckt.
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Räumlicher Blick auf die Gesundheit
Schon vor 160 Jahren erkannte der englische Arzt John Snow, was man durch die bildliche Darstellung von Zahlen und Fakten herausfinden kann. In Österreich steckt die Verknüpfung geografischer mit gesundheits- und krankheitsbezogenen Daten noch in den Kinderschuhen.
Mehr Aufgaben für die Pflege
Für Pflegekräfte gibt es verschiedene Optionen, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Was in Österreich für entsprechend ausgebildete Kräfte oft fehlt, sind Honorarkataloge und Dienstposten.
DNGK: Leichte Sprache in der Medizinkommunikation fördern
Vielen Medizinern und Angehörigen der Gesundheitsberufe fällt es schwer, sich so auszudrücken, dass Laien sie hinreichend verstehen.
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LBI-HTA Kompendium zu international eingesetzten Messinstrumenten der onkologischen Behandlungsqualität
In unterschiedlichen Kontexten wurde eine Reihe von generischen Qualitätsindikatoren für die Krebsbehandlung erarbeitet und validiert. Immer mehr Initiativen verfügen über konkrete Erfahrung bei deren Einsatz in der klinischen Praxis. Ein Kompendium präsentiert Beispiele.
Award Golden Helix Award 2008
Der „Stroke Angel“ der Neurologischen Klinik Bad Neustadt an
der Saale erhielt den Golden Helix Award 2008.
Knieoperation: Frühe Rehabilitation verbessert Koordination
Je früher, desto besser: So lässt sich das Ergebnis einer Studie des Medizinischen Zentrums Bad Vigaun zusammenfassen, die den optimalen Zeitpunkt für eine Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese untersucht hat.
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Benefizaktion Ihr altes Handy hilft Kindern
Verbessernugungbedarf Chlamydieninfektionen entgegenwirken
In Österreich fehlen wichtige Grundlagen, um gegen die häufigste sexuell übertragbare Krankheit vorzugehen.
Aktivität, Individualität und Flexibilität – Gesundheitsvorsorge Aktiv
Rund 170.000 Heilverfahren, also sogenannte Kur- oder Rehabilitationsaufenthalte, wurden in den vergangenen Jahren von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und den Partnerinstitutionen durchgeführt. Tendenz steigend. Erstmals wurden im Jahr 2017 mehr als eine Milliarde Euro in diese Maßnahmen investiert.
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Deutschland sucht die Superklinik
Krankenhaus-Synergieprojekt: Projektbericht „Synergien SMZ Hietzing“
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Risikominimierung bei der Medikamentenvorbereitung
Medikationsfehler können zu schweren Beeinträchtigungen mit Dauerfolgen bis hin zu lebensbedrohlichen Umständen und zum Tod führen. Durch entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung bei der Medikamentenvorbereitung kann ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität für den Patienten sichergestellt werden.
Klinische Virologie Eine Herausforderung – 1. Teil
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
International
Automatisierte Prä- und Postanalytik = Prozessqualität?
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neutralisierung durch Heiligsprechung
Mut zum Wandel
Die Angst der Politik vor dem Sterben
Man hat sich wieder einmal an die gute österreichische Tradition gehalten und im Parlament das Problem der Sterbehilfe, wenn auch etwas unelegant, umschifft. Ein Nachtrag zur Debatte.
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
WIR WERDEN ÄLTER – Gesundheit als neue Weltreligion
Das Gesundheits- und Werteverständnis hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Fremdgehen ist in unserer Gesellschaft salonfähig geworden. Wer sich aber zum Mittagessen einen Schweinsbraten gönnt, der ist sich der Tatsache wohl bewusst, heute so richtig gesündigt zu haben....
Evidenz per Mausklick. Niederösterreichs Ärzte lassen recherchieren
Seit zwei Jahren steht mit dem EBM-Ärzteinformationszentrum
den Spitalsärzten in Niederösterreich eine
professionelle Rechercheunterstützung zur Verfügung.
International
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Selbsthilfefreundlich
Am Ordensklinikum Linz – Barmherzige Schwestern wird die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sehr ernst genommen.
Unsterbliche Mythen Geburten im kleinen Nest
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Aufschneider
Chirurgen greifen gern zum Skalpell. Doch ob eine Operation hält, was sie verspricht, wird viel zu selten überprüft.
Wirklich: kein Kommentar!
Im Wahljahr 2015 wird unter Mithilfe der Politik, der Standesvertretung und der Medien das 2014 mühsam aufgeblasene Seifenblasenthema „Ärztemangel“ lautstark zerplatzt. Mehr Ressourcen heißt mehr und bessere Leistungen für den schutzbedürftigen Bürger und vice versa. Die Legende feiert fröhliche Urständ.
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alpbacher Gesundheitsgespräche 2015
Primärversorgung –
Mut zu Neuem oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Schmerzmanagement: Integrierte Patientenversorgung
Gesundheitsbetreuung durch Smileys
Weniger Todesfälle, eine bessere Medikamentendosierung – Telemonitoring von Gesundheitswerten senkt Sterberaten und verringert Spitalsaufenthalte.
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
KH der Elisabethinen Linz Qualität im Spagat der Interessenpartner des Krankenhauses
Der Qualitätsbegriff, indem es um die Güte und den Wert einer Sache, eines Produktes oder einer Dienstleistung geht oder aber auch um deren Eigenschaften und Beschaffenheit, unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung und hat sich im Laufe der Zeit stark geändert. Diese Veränderung ergibt sich aus den gesellschaftlichen Anforderungen, aus den technischen Neuerungen, aus dem medizinischen Fortschritt und den verschiedenen Anspruchsgruppen, welche die Qualität definieren. Oftmals scheint ein Spagat notwendig, um allen Interessengruppen gerecht zu werden.
Des Kaisers neue Pressekonferenzen
Es war einmal ein Kaiser, der wusste es nicht: Epidemiologen beschäftigten sich selten mit Epidemien; von Pandemien ganz zu schweigen. Die Epidemiologie war im Unterschied zur klinischen Medizin die Lehre von Krankheiten in Populationen...
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Individuell abgestimmte Hilfe
Verbesserung der Heilungschancen und Förderung der Gesundheitskompetenz durch Intensivberatung. Ein Projekt.
VAMED: Frau im Fokus
International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätsmanagement in Alten- und Pflegeheimen: Schönwetterprogramm oder professionelle Navigation in stürmischen Zeiten?
erden muss? Doch die Pandemie und die Auswirkungen des zunehmenden Personalmangels lassen Fragen rund um die Aufwand-Nutzen-Relation des Qualitätsmanagements erneut aufflammen
30 Sekunden im Notfall
Das Patientenaufkommen in der Notaufnahme ist wenig planbar. Damit Notfallpatienten rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bedarf es einer Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Das Krankenhaus St. Josef Braunau nutzt dazu seit Februar 2016 die MCC.Manchester Triage.
Ausklang: Menschen als Erfolgsfaktor – Personalentwicklung für ein Gesundheitswesen im Wandel
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IT im Krankenhaus Der Mensch ist das Ziel
A3CP A3CP – Informations- und Kooperationsplattform für Klinische Pfade
CIRS, CIRPS und Co.
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das war die MEDICA 2017
123.500 Fachbesucher, 5.100 Aussteller – Top-Entscheider aus der ganzen Welt trafen sich vom 13. bis 16. November 2017 in Düsseldorf.
SQMH Kulturentwicklung ist Qualitätsentwicklung
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gemeinsam auf dem Weg
Roche Austria: Gemeinsam auf dem Weg | KAGes: Erfolgreiche ELGA-Anbindung | VAMED: Von Österreich in die Welt | GS1: Standards und die Arzneimittelfälschungsrichtlinie | IIR: Weniger Organisation – mehr Zeit für Patienten
Mein Haus, mein Auto, mein Coach…
Einen Coach zu haben gehört für Lenker und Entscheider
heute fast zum Leben wie ein Friseur,
ein Zahnarzt oder ein Anwalt. Doch was da als
Exklusivität der „upper class“ und Führungselite
anmutet, macht durchaus Sinn und zwar für alle
Menschen, die in ihrem Leben Verantwortung
übernehmen müssen – von der Stationsschwester
bis hin zum Klinikdirektor.
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Zentrales Informationsportal
Wie E-Health-Lösungen die Wiedereingliederung ins Leben von Rückenmarksverletzten unterstützen können.
Kontrapunkt Der umfassende Kontrapunkt
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Utopie des Anders
Am 27. April 1995 fassten die höchsten Gremien der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) den Beschluss, Qualitätssicherung systematisch und strukturiert in den eigenen Einrichtungen einzuführen. Von Beginn an war nicht nur die Optimierung des Bestehenden beabsichtigt, sondern eine grundlegend andere multiprofessionelle Zusammenarbeit für die Patienten: Die vor zwanzig Jahren formulierten Prinzipien sind heute noch genauso zeitgemäß und wirken auch in einem während dieser 20 Jahre mehrfach „reformierten“ österreichischen Gesundheitswesen weiter ...
ÖKZ International
Neues
Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IMC FH Krems Im Spitzenfeld der heimischen Hochschulen
In der jüngsten Studie des schwedischen Beratungsunternehmens Universum erhielt die Kremser Fachhochschule Bestnoten für Studienangebot, Ausbildungsqualität
und Karrierechancen. Sie liegt damit im Spitzenfeld der heimischen und europäischen Universitäten und Fachhochschulen.
Nur noch Datenmanager?
Wird der Arzt heute als Diagnostiker von medizintechnischen Innovationen verdrängt? Eine sozialwissenschaftliche Studie legt das nahe. Im Dreieck von Patienten, Ärzten und Medizintechnologien scheint unterhalb der Oberfläche eine Neubestimmung der Rolle der medizinischen Berufe vor sich zu gehen.
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unzureichende Qualität
Krebsfrüherkennung von Gebärmutterhalskrebs durch Pap-Abstrich in Österreich: Neue Erkenntnisse stellen das bisherige Vorgehen infrage.
Die Politik vor der Wissenschaft retten
Politisch rationale Entscheidungen lassen sich nicht durch ausschließlichen Rekurs auf wissenschaftliches Wissen garantieren.
Behandlungsziel Schönes Leben
Als Ergänzung zu bestehenden Therapien von Suchtkranken wurde vor einigen Jahren am Wiener Anton-Proksch-Institut das Orpheus-Programm entwickelt. Es soll Betroffenen Stütze und ...
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Demenz ist kein Schicksal
In Österreich fehlt eine bundesweit akkordierte Vorgangsweise im Umgang mit einer der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. An Beratungsangeboten für Menschen, denen die Diagnose Demenz mitgeteilt wird, mangelt es ebenso wie an der Adaptierung von Rahmenbedingungen in Pflege- und Behandlungseinrichtungen.
Was war und wird
Bullshit.
Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler.
Her mit dem Zaster.
Schnell Maßnahmen setzen.