01/2023
communication matters
Arzt-Patient-Kommunikation
„Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie habe stattgefunden.“ Es ist nicht bekannt, ob der irische Dramatiker GEORGE BERNARD SHAW, dem dieser Ausspruch zugeschrieben wird, ein Problem mit seinem Hausarzt hatte. Vielleicht wollte er bloß von seiner sozialen Phobie, unter der er zeitlebens litt, ablenken. Wie dem auch sei, so manche Kommunikation zwischen Arzt und Patient könnte auf das von SHAW aufs Korn genommene
Dilemma hinauslaufen.
Wie Demenz-Qualitätsregister zu einer besseren Demenzversorgung beitragen können
Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat untersucht, welche Schlüsselfaktoren bei der Planung, Gestaltung, Umsetzung und dem Betrieb sogenannter Demenz-Qualitätsregister wesentlich sind. Im Zuge einer Analyse von sechs nationalen Demenz-Qualitätsregistern aus fünf Ländern wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Registern herausgearbeitet und mit anderen Formen der Evidenzgenerierung verglichen.
Deutschland: Never Events – Maßnahmen für Patientensicherheit stärken
Vor zehn Jahren ist das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Im Koalitionsvertrag ist die Novellierung des Gesetzes angekündigt, dazu erklärt Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Bund: „Es ist wichtig, Patientinnen und Patienten, die von Behandlungsfehlern betroffen sind, besser zu unterstützen und ihre Rechte zu stärken.“
MedAustron Ionentherapiezentrummit JCI-Akkreditierung für Ambulatorium
Die internationale Akkreditierungsstelle für Gesundheitseinrichtungen Joint Commission International (JCI) hat die ambulante Versorgung bei MedAustron hinsichtlich umfangreicher Qualitätsstandards geprüft und als Auszeichnung für das Engagement für eine kontinuierlich sichere und hochwertige Patientenversorgung das Goldene Siegel verliehen.
Positive Resonanz von Alten- und Pflegeheimen auf neues Zertifizierungsverfahren NQZ next level
Mit dem neuen Verfahren NQZ next level geht das NQZ neue und innovative Wege in der Zertifizierung und unterstützt damit die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Alten- und Pflegeheimen. Die Maxime der Zertifizierung ist gleich geblieben – im Mittelpunkt steht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner.
Das Lean Daily Management-System: eine Brücke zur Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
Die fortschreitende Umkehr der Alterspyramide und die damit verbunden steigenden Patientenzahlen stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor die große Herausforderung, die Versorgungsqualität bei zumindest gleichbleibender Patientensicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit aufrecht zu erhalten. Um dies mit der aktuellen Ressourcenknappheit bewerkstelligen zu können, suchen Entscheidungsträger im Gesundheitsbereich vermehrt nach Lösungsansätzen aus anderen Branchen.
Staffelübergabe
Die „ARGE der Patienten- und PflegeanwältInnen“ besteht seit dem Jahr 2000. Im Laufe der letzten Jahre hat sie eine wichtige Rolle in der kollektiven Patientenvertretung auf systemischer Ebene des öffentlichen Gesundheitswesens erhalten.
Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten
Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) veranstaltet vom 30.8. – 1.9.2023 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) sowie dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) eine Tagung in Hannover. Das Thema der Tagung lautet: Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten.
Haus Esther: Co-Creation und Kooperation für die bessere Versorgung alter Menschen
Ein der Stadt Graz gehörendes, nur zu einem geringen Teil genutztes Gebäude sollte für die Bündelung von Angeboten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung besonders vulnerabler Bevölkerungsgruppen genutzt werden. Dies betrifft besonders alte und hochaltrige Mitbürgerinnen und Mitbürger. In der Stadt Graz sind dies rund 54.000 Personen in der Altersgruppe über 60, davon 13.000 über 80 Jahre.
Patientensicherheit rund ums Jahr – Save the Dates
Es erwartet uns ein aktives und veranstaltungsreiches Jahr und wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Positive Klima- und Umweltbilanz
Krankenhäuser verbrauchen mitunter so viel Energie wie eine Kleinstadt. Ebenso werden große Mengen an Wasser und viele weitere Ressourcen verbraucht. – Menschen heilen, pflegen, betreuen und gleichzeitig Klima und Umwelt belasten? Diesen Widerspruch wollen die Barmherzigen Brüder auflösen!
Zwischenfallsmanagement als Teamaufgabe erfordert Training
Strukturierte Simulations-Teamtrainings auf der Intensivstation steigern die Patientensicherheit im Krankenhaus der Elisabethinen in Graz. In etwa 75 % aller tödlichen Flugzeugunglücke sind auf die sogenannten „Human Factors“ zurückzuführen – also Leadership, Kommunikation, Teamwork, Entscheidungsfindung und Situationsbewusstsein. Diese Zahlen lassen sich auch auf Krankenhäuser übertragen. Daher ist regelmäßiges Training von Zwischenfällen im Rahmen einer Simulation unter realitätsnahen Bedingungen unverzichtbar.
Entscheidungsunterstützung im klinischen medizinischen Bereich
Wenn man unseren zweijährigen Kindern beim Essen zuschaut, dann kann man eine faszinierende Vielfalt an Möglichkeiten der Nahrungsaufnahme beobachten. Sie ist Ausdruck einer ungebremsten angeborenen Freude am Ausprobieren und Erkunden der unmittelbaren Umgebung. Es handelt sich um ein Lernen durch Versuch und Irrtum. Diese Phase wird von uns Eltern später durch ein Lernen durch Imitation ergänzt. Ein großer Teil der Erziehung fußt jedoch auf einem autoritär verordneten Zurückdrängen der natürlichen Kreativität. Nun ist es ja tatsächlich so, dass die Führung des medizinischen Betriebs eines Krankenhauses, in der jeder Mitarbeiter im Sinne einer „Good Idea“-Therapie kreativ tätig wird, nicht gut möglich ist.
Wie kommunale Gesundheitsförderung funktionieren kann
Seit 2018 gibt es in Niederösterreich „Regionale Gesundheitskoordinatorinnen und -koordinatoren“ (RGK). Eine Evaluation der Universität für Weiterbildung Krems hat die Umsetzung der Initiative begleitet und untersucht.
Informierte Patientinnen und Patienten treffen gute Entscheidungen
Gesundheitskompetenz definiert sich als die Fähigkeit, gute Entscheidungen hinsichtlich der eigenen Gesundheit zu treffen. Therapieerfolge können wesentlich gesteigert werden, wenn Patienten auch selbst Verantwortung übernehmen und vermittelt bekommen, wie sie sich am besten an ihrer Behandlung beteiligen und die eigene Genesung vorantreiben können. Dazu kann auch die NÖ LGA als größter Krankenhausträger Österreichs einen Beitrag leisten.
Ärzteflucht in Spitälern: mit digitalen Mitteln gegen die Fluktuation
Es ist eine beunruhigende Entwicklung, die sich in Österreichs Spitälern abzeichnet: Immer mehr der dort tätigen Ärzte kündigen – oder haben es in Zukunft vor. Um der Ärzteabwanderung entgegenzuwirken, müssen sich die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern, zum Beispiel mithilfe digitaler Lösungen. (Advertorial)