runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503210047"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die internationale Akkreditierungsstelle für Gesundheitseinrichtungen Joint Commission International (JCI) hat die ambulante Versorgung bei MedAustron hinsichtlich umfangreicher Qualitätsstandards geprüft und als Auszeichnung für das Engagement für eine kontinuierlich sichere und hochwertige Patientenversorgung das Goldene Siegel verliehen. Die Standards der Joint Commission werden in Absprache mit Gesundheitsexperten und -anbietern sowie Patienten entwickelt. Sie stützen sich auf die wissenschaftliche Literatur und den Konsens der Experten, um Gesundheitseinrichtungen bei der Messung, Bewertung und Verbesserung ihrer Leistungen zu helfen. Die Themen der Standards sind sehr umfassend: Neben dem zentralen Bereich der internationalen Patientensicherheitsziele reichen die Gebiete von der Aufklärung von Patienten und Angehörigen über die Qualifikation und Ausbildung des Personals
bis hin zu Fragen der Gebäudeverwaltung.
Für die Erlangung des Goldenen Siegels haben Gutachter der JCI in einer mehrtägigen Untersuchung bei MedAustron interne Prozesse, deren entsprechende Dokumentation und Schulung durch Beobachtungen und Befragungen überprüft. MedAustron ist das erste Ambulatorium und die insgesamt aktuell dritte Gesundheitseinrichtung in Österreich, die eine JCI-Akkreditierung erlangt hat.
Quelle: EBG MedAustron GmbH, OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
„Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie habe stattgefunden.“ Es ist nicht bekannt, ob der irische Dramatiker GEORGE BERNARD SHAW, dem dieser Ausspruch zugeschrieben wird, ein Problem mit seinem Hausarzt hatte. Vielleicht wollte er bloß von seiner sozialen Phobie, unter der er zeitlebens litt, ablenken. Wie dem auch sei, so manche Kommunikation zwischen Arzt und Patient könnte auf das von SHAW aufs Korn genommene
Dilemma hinauslaufen.
Weiterlesen
Die Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ sensibilisiert seit 2017 zum Thema Über- und Fehlversorgung im Gesundheitswesen. Bisher standen medizinische Themen im Fokus. Nun kommt eine neue Liste mit der Ausrichtung auf die Gesundheits- und Krankenpflege hinzu. „Gemeinsam gut entscheiden“ ist eine Kooperation von Cochrane Österreich an der Universität für Weiterbildung Krems und dem Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung an der Medizinischen Universität Graz. Die Kampagne ist Teil der internationalen Initiative Choosing Wisely. Ziel ist, das Bewusstsein für gesundheitsbezogene Maßnahmen zu schärfen, die wenig oder keinen Nutzen haben.