Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) veranstaltet vom 30.8. – 1.9.2023 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) sowie dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) eine Tagung in Hannover. Das Thema der Tagung lautet: Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten.
Kein Begriff prägt die aktuellen Zeitläufe so sehr wie „Krise“. Wir erleben Krisen auf vielen Ebenen – Pandemie, Krieg in Europa, soziale Spaltung, Klimakrise. Sie bringen Unsicherheit, Erschütterung, psychische und soziale Belastung. Krisen beeinflussen nicht nur die individuelle Gesundheit auf vielfache Weise, sondern auch die persönliche Fähigkeit, mit Gesundheitsfragen umzugehen.
Gesundheitskompetenz beschreibt die Fähigkeit, (gesundheitsbezogene) Informationen finden, verstehen, bewerten und anwenden zu können. Eine Fähigkeit, die auch bei der Bewältigung anderer Krisen zentral ist. Sie bereichert etablierte Strategien der gesundheitlichen Versorgung sowie der Prävention und Gesundheitsförderung. Sie ist eine wichtige Ressource im Umgang mit Krisen, und zwar auf Ebene der Individuen, der Organisationen und Professionen sowie des Gesundheitssystems. Gesellschaft und Institutionen stehen hier in besonderer Verantwortung, gute gesundheitsbezogene Entscheidungen zu ermöglichen.
Deshalb haben sich die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) und der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) entschieden, ihre gemeinsame Jahrestagung unter das Motto „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“ zu stellen. Die Tagung soll beleuchten, welchen Beitrag Sozialmedizin, Public Health und weitere Disziplinen in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht leisten, um aktuelle Krisen zu verstehen und zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf der Frage, wie Organisationen und Institutionen ihrer Verantwortung nachkommen können, in Zeiten wie diesen Gesundheitskompetenz und Resilienz zu stärken.
Die Zusammenarbeit der DGSMP mit dem DNGK sowie dem NAP in der Ausrichtung der Jahrestagung ist eine Premiere. Mit diesen drei Organisationen haben sich erstmalig zentrale Akteure zum Thema zusammengefunden, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Impulse zu setzen, wie die Gesundheitskompetenz und ihre Beforschung voranzubringen ist.
Gastgeberin ist die Medizinische Hochschule Hannover, die mit dem Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung seit Jahrzehnten wegweisend in der Gesundheitskompetenz-Forschung ist. Die Veranstalter freuen sich, dass mit Ilona Kickbusch und Doris Schaeffer zwei der renommiertesten Expertinnen auf diesem Gebiet als Keynote-Sprecherinnen zugesagt haben.
Wichtige Termine:
■ Tagung: 30.8. – 1.9.2023
in Hannover
■ Start der Registrierung: 1.2.2023
■ Deadline für die Abstracteinreichung: 15.3.2023
■ Frühbucher-Deadline: 30.6.2023
Kongresswebsite:
www.dgsmp-kongress.de