runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Der Operationssaal der Zukunft denkt mit Künstlicher Intelligenz (KI) und arbeitet mit Roboter-assistierter Telechirurgie. Dabei analysieren lernende Algorithmen die chirurgischen Daten und unterstützen das Operationsteam in Echtzeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Mit der Studie zum „Klinikpersonal der Zukunft“ hat Elsevier erstmals eine weltweite Studie in Auftrag gegeben, die die aktuellsten Trends mit nachhaltiger Wirkung auf den Gesundheitssektor ermitteln soll und gleichzeitig verstehen helfen soll, wie sich das Tätigkeitsfeld dadurch in den nächsten Jahren weiter verändern wird. Hierfür wurden zwischen Oktober und Dezember 2021 insgesamt 1.691 Ärztinnen und Ärzte sowie 1.108 Mitarbeiter aus dem Pflegebereich aus 111 Ländern befragt – teilweise in Interviews, teilweise per Online-Fragebogen.
Weiterlesen
Bald soll in den vier öffentlichen österreichischen Med-Unis ein neues Pflichtfach in das Medizinstudium aufgenommen werden: die digitale Medizin.
Weiterlesen
Die promovierte Biologin Dr. Margit Kapfer weiß, dass eine umfassende Klimastrategie im Gesundheitssektor über die auf der Hand liegenden Themen wie Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energieträger und ein Mobilitätskonzept hinausgehen muss.