63.JG (2022) 8-9
Kurz und knapp
Kurzmeldungen aus der Welt des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft.
Wir brauchen einen wissenschaftlichen Diskurs ohne Tabus
Public-Health-Experte Martin Sprenger im Interview.
Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit
Vor über 17 Jahren begann meine Reise in die digitale Welt des Gesundheitswesens. Im Jahr 2005 herrschte Aufbruchstimmung in Europa und anderen Teilen der Welt. Strategien für die digitale Zukunft der Gesundheit wurden diskutiert, geplant und für die Umsetzung vorbereitet…
Telemedizin ist die Zukunft der ambulanten Erstversorgung

Allgemeinmediziner als Impfleugner verstößt gegen die Standespflichten
Ärztinnen und Ärzte, die auf der Praxis-Webseite die Wirksamkeit von Impfungen leugnen und die Existenz krankmachender Viren negieren, verstoßen gegen die Berufs- und Standespflichten.
Wie KI den Herzinfarkt verhindert
Im Rahmen eines internationales Forschungsprojekts entwickelt ein Gemeinschaftsteam der Med Uni Graz und der Kages ein KI-basiertes Tool, das Atherosklerose frühzeitig erkennen kann.
Prothese mit Gefühl
Unternehmen entwickelt ein Nachrüstsystem für Prothesen, das den gefürchteten Phantomschmerz mildert und dem Gang der Patienten Sicherheit verleiht.
Von der Bilddatenübertragung zur Teleradiologie
Die Grenze zwischen Bilddatenübertragung zu Teleradiologie inklusive Fernbefundung verschwimmt zusehends. Doch rechtlich ist noch einiges offen.
Der Exitus der In-Vitro-Tests
Die seit Mai geltende EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) veranlasst immer mehr Hersteller, weniger umsatzträchtige medizinische Tests vom Markt zu nehmen. Die jahrelangen Wartezeiten auf Zulassungen dünnen das Angebot aus.
Digitalisierung trifft Logistik
Digitale Logistiksysteme sind Fixpunkte jeder aktuellen Krankenhaus-Planung. Technologien wie selbstfahrende Transportroboter und digitale Rohrpostsysteme entlasten das Personal und beschleunigen Abläufe.
Ein Fest des Wiedersehens
Der 12. Österreichische Gesundheitswirtschafskongress (ÖGWK) bot der Branche Gelegenheit, sich erstmals nach zwei Jahren wieder persönlich auszutauschen. Lesen Sie von den Highlights der Veranstaltung und den ersten Vorarbeiten für 2023.
Kliniken der Zukunft
Dr. Ulrich Schieborr ist Commercial Product Manager bei Elsevier. Im Interview mit Stefan Schocher spricht er über Vorbehalte und Unsicherheiten sowie über die Chancen für den Klinikalltag.
Pandemie hat zu Debatten geführt, die wir nicht gewohnt sind
Anfang Juni organisierte der Springer Medizin-Verlag den 12. Gesundheitswirtschaftskongress ÖGWK mit neuem Konzept. Susanne Herbek, Vizepräsidentin des Kongresses, erzählt von ihren Eindrücken und warum der Kongress im kommenden Jahr noch streitbarer werden soll.
Klinik-Wäschereien ohne Dampf
Die Turbulenzen rund um die Versorgungssicherheit im Energiebereich drohen nun auch die Krankenhaus-Wäschereien zu erreichen.