Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenZahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
... warnte uns Bob Dylan 1964: Festgefahrene Pfade sind überaltert;
wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird den Anschluss
verlieren, sang er. Ins Jahr 2011 übertragen heißt das:
Jetzt wird es wirklich Ernst mit dem Sparen in Gesundheitsbudgets!
Doch sollte dies weder auf dem Rücken von Patientinnen
und Patienten noch auf jenem der Mitarbeiter ausgehen.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Initiative „Speak Up“ soll Kolleginnen und Kollegen dazu ermutigen, offen miteinander zu kommunizieren, um riskante Verhaltensweisen und potenzielle Sicherheitsprobleme anzusprechen. Sie betrifft aber auch die Patientinnen und Patienten: Durch vollständige Informationsgabe und Nachfragen können sie aktiv zu einer bestmöglichen Behandlung beitragen. Das Krankenhaus der Elisabethinen Graz holt dazu seine Patienten mit Comics ins Boot.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter dem Motto „Kurze Wege – niedrige Kosten“ versorgt das Logistikzentrum Wiener Neustadt auf ca. 7.000 m2 Nettonutzfläche als wichtiger zentraler Dreh- und Angelpunkt die Kliniken Baden-Mödling, Hainburg, Hochegg, Neunkirchen und Wiener Neustadt.
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Bereich der psychiatrischen Langzeitversorgung stellt sich nach der GuKG-Novelle die Frage, ob es in Zukunft genügend auf die Psychiatrie spezialisierte Pflegekräfte am Arbeitsmarkt geben wird. Die Versorgung von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen ist schon jetzt lückenhaft.
B. Braun Austria GmbH | Cleanroom Technology Austria GmbH | Mölnlycke Health Care GmbH | nora flooring systems GesmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Arme Kinder von heute sind die chronisch Kranken von morgen. Den gesundheitlichen Benachteiligungen entgegentreten.
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Österreich wird das gesicherte Wissen zu den Risiken von Hormonbehandlungen in und nach den Wechseljahren immer noch vielfach ignoriert oder diskreditiert. Aktuelles Beispiel ist ein Konsensuspapier. Die Argumentation ist nicht nur vor-wissenschaftlich. sie ist auch gefährlich.
Der Unterricht an einer Heilstättenschule ist mehr als Wissensvermittlung. Es geht auch darum, den Kindern zu helfen, ihre Situation zu bewältigen. Simone Ralser tut das.
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin Reformpoolprojekt der Gesundheitsplattform des Landes Steiermark und seine Evaluation zeigen, dass zum Teil signifikante Unterschiede in der Versorgung von Frauen und von Männern nach Schlaganfall bestehen.
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas niederländische Gesundheitssystem verfügt in seiner Bevölkerung über ausgezeichnete Effizienz- und Zufriedenheitswerte. Der strukturelle Aufbau unterscheidet sich grundlegend vom österreichischen System.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWarum eine Personalaufstockung in Notaufnahmen zu kurz greift, aber dennoch in die Attraktivität des Arbeitsplatzes Notfallabteilung investiert werden muss.
Je früher, desto besser: So lässt sich das Ergebnis einer Studie des Medizinischen Zentrums Bad Vigaun zusammenfassen, die den optimalen Zeitpunkt für eine Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese untersucht hat.
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas ausschließlich medizinische Programm des derzeitigen Mutter-Kind-Passes ist darauf konzentriert, gesundheitliche Risiken zu minimieren und Defizite aufzudecken. Schwangere und Mütter kleiner Kinder brauchen jedoch noch eine andere Art der Begleitung und Gesundheitsförderung. Ein Projekt in der Steiermark unterstützt die Frauen darin, ihre persönlichen
Ressourcen zu aktivieren.
Für die Behandlung von Patienten mit komplexen medizinischen Fragestellungen sind das Zusammenwirken und die Expertise unterschiedlicher Disziplinen und Professionen erforderlich. Im intramuralen Setting werden dafür immer häufiger sogenannte Behandlungszentren gegründet.
In der sich abzeichnenden Versorgungskrise im niedergelassenen, kassenärztlichen Bereich ist ein pragmatischer, ja tabuloser Zugang gefragt, um den derzeitigen Stillstand zu überwinden.
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNicht nur die individuelle, sondern auch die organisationale Widerstandsfähigkeit kann mit entsprechenden Maßnahmen gezielt trainiert werden.
Die Regale in den Geschäften füllen sich mit Weihnachtsplätzchen
und auf den Marktplätzen der Städte und Dörfer
werden so nach und nach monumentale Exemplare aus dem
Nadelwald aufgestellt. Das Jahr neigt
sich langsam aber sicher dem Ende zu.
Da wird es höchste Zeit für eine Inventur!
Die QUALITAS hat dies getan.
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin neuer Master an der FH Campus Wien sieht den Menschen mehrdimensional und integriert die ganzheitliche Therapie in die Gesundheitsprofessionen.
Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) vereint zahlreiche Kompetenzen, die den gesamten Lebenskreislauf abdecken. Die damit verbundenen komplexen Anforderungen lassen sich mit der Lösung Doxis4 von SER nicht nur auf IT-Ebene optimal abbilden. Die iECM-Suite unterstützt das Unternehmen auch bei der Nutzung von Skalen- und Synergieeffekten.
Es zählt zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen Krankenhausmanagements, Risikofaktoren für PatientInnen möglichst gering zu halten. Heutige wissenschaftliche Methoden der Ursachenfindung und Fehlervermeidung können dabei sehr effizient eingesetzt werden.
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAm Universitätsklinikum St. Pölten wird die Entlassung der Patienten auf einer eigenen interdisziplinären Station vorbereitet.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit November 2014 ist erstmalig eine strukturierte Tumordokumentation in den Klinikprozess integriert. Das OIS ist ein umfassendes Werkzeug zur Organisation und Dokumentation von onkologischen Patientendaten.
Das Patientenaufkommen in der Notaufnahme ist wenig planbar. Damit Notfallpatienten rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bedarf es einer Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Das Krankenhaus St. Josef Braunau nutzt dazu seit Februar 2016 die MCC.Manchester Triage.
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFür Pflegekräfte gibt es verschiedene Optionen, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Was in Österreich für entsprechend ausgebildete Kräfte oft fehlt, sind Honorarkataloge und Dienstposten.
Mit dem Paradigmenwechsel in der Medizin vom traditionellen „Onesizefits all“Prinzip zu individuelleren Therapieansätzen gewinnen Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) zunehmend an Bedeutung. Der Trend spiegelt sich in aktuellen Prognosen wider, welche bis 2022 den Markteintritt von 16 neuen ATMPs vorhersagen.
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBeim Energieverbrauch in Krankenhäusern sind Einsparungen
von bis zu 50 Prozent möglich. Ein unverzichtbarer ausgangspunkt
ist die genaue analyse aktueller Verbrauchswerte.
Stellen Sie sich vor: Ich bin Patient (patiens: lat. für leidend) und habe einen Herzinfarkt.
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn ganz Österreich werden ambulante Reha-Zentren eröffnet. Mit den nicht-stationären Rehabilitationsprogrammen sollen neue Patientengruppen fit für den Alltag werden.
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Gesetzesnovelle aus dem Jahr 2016 hat zur Bildung und Etablierung einer neuen Berufsgruppe in der Pflege geführt. Wer soll nun zukünftig die Körperpflege der Patienten übernehmen?
Christian Grosser übernimmt Projektleitung der Medizinmessen der Messe Düsseldorf
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Wunsch nach einer regelmäßigen Mitarbeiterbefragung im Kardinal Schwarzenberg‘schen Krankenhaus bestand schon seit längerer Zeit von vielen Seiten des Hauses. Die Signalzündung erfolgte im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für die Zertifizierung nach KTQ/pCC.
Im Herbst 2011 wurde dann erstmalig eine umfassende Befragung unserer Mitarbeiter durchgeführt und erreichte eine Rücklaufquote von 58 Prozent.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Zeiten, wo der Ruf nach einer menschenwürdigen, besseren, qualifizierten Betreuung der immer größer werdenden Population hochaltriger Menschen lauter wird und wo „Age friendly hospitals“ andernorts mehr als nur ein Schlagwort sind, soll die Akutgeriatrie an einem wichtigen Standort in Wien ersatzlos geschlossen werden.
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Ich hab da mal ne Frage: Gibt
es irgendwie eine Bestenliste für
Ärzte oder welche Ärzte behandeln
am besten?“. Derartige Anfragen
– auch wenn diese hier schon
aus dem Jahr 2005 stammt – sind
Alltag in deutschen Internetforen
und Blogs. Die einzige Antwort auf
diese Anfrage bis heute:...
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAls vertrauter Gruß oder Zeichen höchster Zufriedenheit und gegenseitiger
Übereinkunft gilt das Aneinanderschlagen der flachen Hand. „Give me five!“ bedeutet:
Wir haben es geschafft! Für das internationale WHO-Projekt „Action on Patient Safety: High 5s“ gilt das gleich in mehrfacher Hinsicht. Für mehr Patientensicherheit wurden im Förderzeitraum von 2006 bis 2015 zu den beiden Aktionsfeldern „Vermeidung von Eingriffsverwechslungen“ und „Sicherstellung der richtigen Medikation an Versorgungsübergängen“ alltagstaugliche Checklisten und Handlungsempfehlungen zur Implementierung und Evaluierung der Umsetzung entwickelt, die jetzt kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen. Jedes Krankenhaus kann sie nutzen.
Dieses un weitere Zitate aus der Vergangenheit: „Küche ist keine Verwaltungsarbeit an der Materie, sie ist Medizin, Psychologie, Kunst, Kaufmannsleistung, eine soziale Allroundaufgabe, wert, studiert und gepflegt zu werden.“ Prim. Dr. Franziska Stengel, ÖKZ 1960, Seite 15
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin neues Betreuungsangebot für Alkoholkranke in Wien zeigt erste Erfolge. Andere Bundesländer haben bereits Interesse angemeldet.
Smart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFokus Exzellenz im Gesundheitswesen – Mit dem Grazer Management-Ansatz zum Erfolg | Kommunikationskompetenz für Führungskräfte – Wissen und Methoden für einen konfliktabbauenden und lösungsorientierten Umgang | Führungskräfteentwicklung: Trainings erfolgreich leiten | Storytelling für Dummies
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Gesundheitswesen braucht multidisziplinäre Arbeitskräfte, die fähig sind, die kommenden Herausforderungen zu bewältigen und sinnvolle Veränderungen herbeizuführen. Dazu sind adäquate Fort- und Weiterbildungen notwendig. In Graz wurde ein Lernmodul für Führungskräfte im Public-Health-Bereich pilotiert.
Als Pflichttermin für QM-Interessierte in Gesundheitseinrichtungen hat sich dieser im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Kongress im Wiener Rathaus längst etabliert. Sein zehntes Jubiläum feiert das „Internationale Symposium Qualität im Gesundheitswesen“ des KAV am 4. und 5. April 2013. Das Symposium wird sich diesmal dem Thema „Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor für Gesundheitsunternehmen“ widmen.
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBBRZ MED GmbH | Humanomed Zentrum Althofen | Reha Bruck – ambulante medizinische Rehabilitation | Privatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund
Die neuen EU-Medizinprodukte-Verordnungen: Änderungen und offene Fragen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn der Versorgungsregion 42 wird ein entscheidender Schritt in Richtung integrierte Versorgung im Alter gesetzt.
e-Care transportiert relevante Pflegeinformationen in einer standardisierten Darstellung über die Schnittstellen
zwischen Krankenhäusern, Pflegeheimen und mobilen
Pflegediensten.
Knappe Ressourcen im Gesundheitswesen zwingen dazu, erneut Strukturen und Abläufe zu hinterfragen: Redundanzen abbauen, Effektivität und Effizienz erhöhen – Anforderungen, die auch bei Gestaltung und Betrieb von Managementsystemen zu berücksichtigen sind.
Trotz des komplexen Umfelds, in dem Innovationen in der Medizintechnik realisiert werden, ist die Branche durch eine überdurchschnittliche Innovationskraft geprägt.
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm August 2013 hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin eine neue Nationale VersorgungsLeitlinie „Therapie des Typ-
2-Diabetes“ veröffentlicht.
Wer weiß am besten, wie sich Arbeits-, Verkehrs- oder Sportverletzungen untersuchen und behandeln lassen? Sind es die Ärzte, die Therapeuten, das Pflegepersonal oder die betroffenen Patientinnen und Patienten selbst? ...
Die Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWas von Systemvergleichen zu halten ist, hat Martin Novak vor dem Sommer in der ÖKZ illustriert und auf den Punkt gebracht. Selektiv zitiert: „Daten und Rankings werden selektiv verwendet, ...
An den Salzburger Landeskliniken werden Handlungsvorgaben für Krisensituationen in einem Konzept und einem Handbuch zusammengeführt.
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHäftlingen steht in Österreich die gleiche medizinische Versorgung zu wie jenen Menschen, die nicht eingesperrt sind. Bloß krankenversichert sind sie nicht. Einblicke in eine Parallelwelt.
2007 wurde Dr. Atul Gawande – ein Chirurg des Brigham and Women’s Hospital in Boston, USA, von der WHO gebeten, das Projekt „Surgical Safety Checklist“ zu starten. In einer weltweit durchzuführenden
Studie wollte man überprüfen, ob es gelingt, mit einfachsten Mitteln chirurgische Komplikationen
zu reduzieren.
Über 1.200 Patienten und fast 30.000 Behandlungstage in der pneumologischen und neurologischen Rehabilitation: Das ist die stolze erste Jahresbilanz der Rehaklinik Enns 12 Monate nach ihrer offiziellen Eröffnung im Juli 2015.
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFH Technikum Wien: Biomedical Engineering | Biomedical Engineering Sciences | Gesundheits- und Rehabilitationstechnik | Tissue Engineering and Regenerative Medicine
Das langfristige Ziel der NÖ Landeskliniken-Holding ist es, gemeinsam
mit ihren Landeskliniken ein hervorragendes Qualitätsmanagementsystem
aufzubauen. Die Wahl fiel dabei auf das EFQM-Modell, das eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens
ermöglicht.
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Patientinnen- und Patientensicherheit und die Vermeidung von Fehlern sind wesentliche Themen in der Gesundheitsversorgung. Versorgungsfehler gehören zu den zehn häufigsten Todesursachen in westlichen Gesundheitssystemen.
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMit der Digitalisierung ergeben sich viele neue Optionen für genauere Aufnahmen und die effektive Nutzung großer Datenmengen.
Fast 80 % der österreichischen Senioren leiden an chronischen Schmerzen und sind schmerzmedizinisch nicht optimal versorgt. Sind das Älterwerden und Schmerzen wirklich so unvermeidlich miteinander verbunden? Diskutieren Sie von 12. bis 14. Mai 2016 mit europäischen Experten in Villach!
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn der Primärversorgung ist Österreich meilenweit davon
entfernt, das „weltweit beste System“ zu haben.
Rot für „sofort“ oder doch blau für „nicht dringend“? Das Manchester-Triage-System am LKH-Universitätsklinikum Graz ist ein Erfolgsmodell – für Patienten und Mitarbeiter.
Wundmanagement ist oft aufwendig und insgesamt ein heikles Thema. Umso wichtiger sind gute Vorgaben und eine klare Strukturierung. In Salzburg wächst dazu ein Vorzeigemodell.
An die 30.000 Menschen waren Anfang Dezember im mexikanischen Cancun, um wieder einmal über
die Klimaziele zu diskutieren. Heraus kommt bei diesen Treffen schon seit Jahren nichts rasend Neues.
Dass der Klimagipfel heuer so besonders ambitionslos verlief, mag auch daran liegen, dass erst
vor Kurzem klar wurde...
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenJedes Jahr wird jedes Schulkind untersucht. Die erhobenen Daten landen in der Schublade. Im Kompetenzwirrwarr des Operettenföderalismus Österreichs gehen wertvolle Informationen verloren.
Derzeit gibt es von den insgesamt 27 Klinikstandorten in Niederösterreich (NÖ) in 16 dieser Kliniken Tumorboards, die einmal wöchentlich bzw. alle zwei Wochen stattfinden. Viele dieser Krankenhäuser arbeiten eng zusammen; bis dato meist über telefonische oder persönliche Anwesenheit fachlicher Experten, wenn es um die spitalsübergreifende Zusammenarbeit ging. Die persönliche Anwesenheit war nicht selten mit sehr weiten Wegen und langer Fahrzeit verbunden, daher wurde die Einführung von Videokonferenzen ein unerlässlicher Bestandteil für die vollständige, interdisziplinäre Tumorboardbesetzung und optimale Vernetzung in den Niederösterreichischen Landeskliniken.
Ähnlich wie das Internet wird Künstliche Intelligenz zu einem Paradigmenwechsel in unserer Lebenswelt führen – auch in der Medizin. Hier ist maschinell nachgebildetes ...
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas neunerhaus Gesundheitszentrum, eine Einrichtung für obdachlose, wohnungslose und nichtversicherte Menschen in Wien, lebt intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygiene ist Basisarbeit. Das zeigt auch ein neues Konzept zur Verbesserung der Händehygiene. Es ist kostengünstig und effizient, braucht aber noch weitere Verbreitung.
Österreichisches Netzwerk der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement | VAMED | conhIT | BBRZ MED | Cerner
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenRiesige Mengen an Textilien benötigt jedes Krankenhaus täglich. Die Herausforderung lautet, Hygienevorschriften und Umweltschutz unter einen Hut zu bringen.
Die Donau-Universität Krems unterhält zwei evidenzbasierte Informationszentren für Pflegende und für Ärztinnen und Ärzte der niederösterreichischen Kliniken
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAgfa Healthcare Ges.m.b.H | Cerner Österreich GmbH | CGM Clinical Österreich GmbH | decide Clinical Software GmbH | ilvi GmbH | KCC - Krammer Clinical Consulting GmbH | Mindbreeze GmbH | T-Systems Austria GmbH
In der Schweiz werden zentrale Fragen des Gesundheitssystems auf dem Boden kantonaler Volksbefragungen entschieden. Dies führt zu einer hohen Zustimmung in der Bevölkerung – und einer Vielzahl an Parallelstrukturen.
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBiopsychosoziale Behandlungsmodelle, multimodale Schmerztherapie und ein genderspezifisches Ernährungsangebot: Die Pensionsversicherungsanstalt entstaubt die Rehabilitation.
Hören ist eine wichtige Sache. Wer nicht hört, dem entgeht in unserer Gesellschaft so einiges: vorbeirasende Autos, der Nachrichtensprecher und im schlimmsten Fall auch der Wunschberuf. Nicht umsonst weist unter anderem die WHO auf die Wichtigkeit des Hörens hin.
Der Tag danach …
Es ist weniger als erhofft, sagen die Grünen.
Es ist weder ja noch nein, sagen die Schwarzen.
Es ist ein unglaublich großer Schritt vorwärts, sagen die Blauen.
Es ist nicht selbstverständlich, sagen die Roten.
Es ist vorbei, sagen die Orangen.
Es ist Zeit, sagen die Pinken.
Es ist lernfähig, sagt der Präsident.
Es ist, wie es ist, sagt Frank.
Arme Kinder von heute sind die chronisch Kranken von morgen. Den gesundheitlichen Benachteiligungen entgegentreten.
Antes-zipiert man, dass Big Data nicht das sind, wofür sie immer wieder herhalten müssen, so landen
der geneigte Leser, die verehrte Leserin wieder im eigenen Tor und davor; auch in dieser QUALITAS-Ausgabe.
Das ist zwar nicht lustig, aber mir ergeht es – schwach tröstlich – gleich.
Das erfolgreichste und umfassendste Modell der qualitätsbezogenen
Führung wurde vom Japaner Kaoru
Ischikawa entwickelt und besteht aus sechs Elementen, deren Grundzüge in dieser Ausgabe der QUALITAS sowie in der Dezember-Ausgabe in zwei Teilen mit Erklärungen für die Anwendung
auf das Krankenhaus dargestellt werden. Dabei sollte sich der Leser selbst ein Bild machen, ob dieses Modell, das vorwiegend
in der Autoindustrie in Japan Anwendung findet, auch für ein Krankenhaus gelten kann.
Vor Kurzem noch unvorstellbar, sind Lieferengpässe bei Medikamenten zu einer Selbstverständlichkeit in den Krankenhäusern geworden.
Teil 1: Die Ursachen.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAus den Ergebnissen einer Befragung unter Klinikärzten in Deutschland und Österreich zu Schlüsselfaktoren der Arbeitszufriedenheit
1816 hat der Bretone René Théophile Hyacinthe Laënnec die direkte Auskultation (Ohr auf den Patientenbrustkorb) zuerst mit einer Papierrolle, später mit seinem hölzernen Hörrohr verbessert. Dann kam das Stethoskop mit Bügel für beide Ohren. David Littmann, US-amerikanischer Kardiologe deutsch-jüdischer Abstammung, verbesserte die Akustik in den 1960er-Jahren...
Rainer Passl, bis zu seiner Pensionierung ärztlicher Leiter
des UKH Graz, widmet sich – weit weg von Österreich – neuen Aufgaben. In China, dem Jemen, Nigeria und zuletzt verstärkt Zimbabwe hilft der Mediziner mit Hand, Herz und Hirn.
Medikationsfehler können zu schweren Beeinträchtigungen mit Dauerfolgen bis hin zu lebensbedrohlichen Umständen und zum Tod führen. Durch entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung bei der Medikamentenvorbereitung kann ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität für den Patienten sichergestellt werden.
Nina Sulz-Lehar arbeitet als Klinische- und Gesundheitspsychologin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Wien und betreut dort nicht nur Patienten, sondern auch Mitarbeiter.