60.JG (2019) 12
Engpass
908 Arzneimittel waren laut Apothekerkammer am 30. August dieses Jahres in Österreich nicht lieferbar. 556 davon auch im Oktober noch nicht. Diese Zahl zu ergründen ist gar nicht so einfach...
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Entwicklungsbedürftig
Theoretisch sollte die Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich schon ganz anders aussehen. Und in der Theorie sind sich auch alle einig. Praktisch wird es noch eine Weile dauern, um seit Jahren vorhandene Konzepte umzusetzen.
Die zwei Seiten des Open Access
Wie ein sinnvoller Ansatz die Wissenschaft ins Wanken bringt.
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Die Zukunft der Krankenhausplanung
gsm: Die Zukunft der Krankenhausplanung | Kapsch: Digitale Dokumentation, optimale Information | x-tention: Schlechte Zeiten für Tausendsassa
Schlechte Zeiten für Tausendsassa
Die zunehmende Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen bringt traditionelle IT-Abteilungen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Innovative, moderne IT-Betriebslösungen fordern das Umdenken vom hauseigenen „Tausendsassa“ hin zu hochqualifizierten Spezialisten außerhalb des Unternehmens.
Mehr Zeit für die Patienten
Krankenhausmitarbeiter stöhnen unter der Last der administrativen Tätigkeiten, die Vertreter der Gesundheitsberufe wollen wieder mehr Zeit für das haben, wofür sie ausgebildet sind: die Versorgung der Patienten. Die KAGes-Vorstände Karlheinz Tscheliessnigg und Ernst Fartek haben deshalb die Initiative Patient im Fokus gestartet.
My Way
Im Klinikum Wels-Grieskirchen werden Patienten dazu animiert, bei der Visite gezielt Fragen zu stellen und mithilfe eines Tagebuchs den Prozess von Diagnose und Therapie aktiv mitzugestalten.
Digital Gap in der Praxis
Albert Frömel fördert von Berufs wegen seit vielen Jahren die digitale Transformation in Gesundheitsorganisationen und sieht es als seine Aufgabe, gemeinsam eine Vision von Möglichkeiten für Patienten, Health Professionals und Führungskräfte zu schaffen. Ein Interview zum Status.
Datenwölfe
MManchmal sind es die small data, die zählen. Es sind zumal die smallest possible data, die eine Information ergeben, die für uns zählt. Was Wissen schafft und uns zu einer Handlung entschließen lässt, ist selten der Median oder der Mittelwert, ob arith- oder geometrisch...
Geschwächte Innovationskraft
Medizinprodukte-Software im Krankenhaus im Lichte der EUMedizinprodukte-Verordnung 2017. Eine kritische Betrachtung.