runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504210234"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Aussagekräftige Studien zu hochaltrigen Menschen sind kein einfaches Unterfangen. Die erste österreichische Hochaltrigenstudie schließt eine Forschungslücke. Vor allem aber setzt sie manchem Stereotyp eine differenziertere Darstellung entgegen und könnte die Basis für gesundheits- und sozialpolitische Planungen sein.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Experten von medizin-transparent.at, einer auf Anregung des Schaffler Verlags 2011 begründeten und gemeinsam vorgestellten gesundheitswesentlichen Initiative, haben in ihrem neuen Buch Ernährungsmythen geknackt...