runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504242358"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
MManchmal sind es die small data, die zählen. Es sind zumal die smallest possible data, die eine Information ergeben, die für uns zählt. Was Wissen schafft und uns zu einer Handlung entschließen lässt, ist selten der Median oder der Mittelwert, ob arith- oder geometrisch…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Sie erinnern sich noch an die Österreichische Krankenhauszeitung? Die hätte heuer ihren
50. Jahrgang gefeiert.
Vor Ihnen liegt die erste Ausgabe von Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ. Die
feiert heuer ihren 50. Jahrgang.
Es tut gut, dass Sie dabei sind …