Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Landschaft mit weißen Flecken
Die ambulante Rehabilitationsform liegt im Trend. Sie hat zahlreiche konzeptionelle Vorteile und ist kostengünstiger als stationäre Reha. Patienten schätzen sie, aber noch ist sie zu wenig bekannt und nicht jeder hat Zugang dazu.
Neue Wege in der CIRS-Meldungsbearbeitung
Die im Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhaus entwickelte und seit einem Jahr sehr erfolgreich eingesetzte Methodik der CIRS-Meldungsbearbeitung zeigt, wie durch Einsatz von gezielten Schulungsmaßnahmen und das Setzen auf Usability kompetente, aber sehr beschäftigte Mitarbeiter zum nachhaltigen Engagement im Risikomanagement motiviert werden können.
Selten so gedacht Dialog eines Clowns – ein EINHERZliches Querbeetplädoyer
Spätnachmittags. Du bist am Heimweg von einem langen Arbeitstag. Auf einmal mitten auf der Straße ein Clown mit einer Sonnenblume
hinterm Ohr, der bei strömendem Regen lauthals „O Sole Mio“ singt und Dich zum Sirtaki-Tanzen einlädt. Eine ähnliche Szene auf dem Krankenhausflur, nur...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schul-Anfang
Österreichweit bieten immer mehr berufsbildende Schulen zusätzlich zu ihrem Kernangebot auch Ausbildungen zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz an. Doch wie gut ist die Resonanz? Und wie sinnvoll ist eine Pflege-Lehre als Alternativangebot? Erste Erfahrungen und Meinungen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SafetyLine – Erste-Hilfe-Stelle für Mitarbeiter im Gesundheitsbereich
Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich werden häufig mit belastenden Ereignissen und Krisen konfrontiert. Ohne Unterstützung oder strukturelle Nachbearbeitung können . . .
Dämpfer
Alle freuen sich. Das Budget ist vom Nationalrat beschlossen, der Finanzminister hatte schon zuvor einer Erhöhung des Gesundheitsbudgets zugestimmt. Um 86 Millionen Euro auf nunmehr 1,043 Milliarden. Das ist ein Plus von neun Prozent – das etwa für ...
Jaros & Koch Vom Prozess zur Betriebsorganisation
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das vernetzte Röntgenbild
Gemeinsam gegen COVID-19
Medizinstudierende halfen und helfen in Spitälern in Deutschland und Österreich bei der Bewältigung der Corona-Krise und darüber hinaus.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Baufundament Logistik
Das Fundament ist die Grundlage der Basis. Oder ist die Basis
die Grundlage des Fundaments? Egal, wie man es dreht, die
Baulogistik bildet ein besonderes Fundament, wie es für
Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen immer
mehr an Bedeutung gewinnt.
Gesundheitsökonomie: Surfing K6 – Kontradieff-Zyklen
Berater – Trainer – Coaches im Gesundheitswesen auf einen Blick
Consulting AG | Unternehmensberatung | Ifl Consulting GmbH | SBOT Unternehmensberatung | SOLVE Consulting | Managementberatung GmbH | Wolfgang Bayer Beratung GmbH
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
OP-Materialverwaltung Mehr Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
Architektur: LKH Feldkirch
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bilanz und Perspektive eines ambitionierten PPP-Modells
LifeNet – mehr Transparenz, weniger Aufwand
Egal, ob Sie Wartungstermine planen, den Status einzelner Systeme abrufen oder Serviceaktivitäten dokumentieren möchten – mit LifeNet von Siemens Healthineers behalten Sie den Überblick!
International
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vorbereitung
Schnapsbrennereien, die Desinfektionsmittel erzeugen, Unterwäschehersteller, die Schutzmasken produzieren, Pop-up-Läden, die nicht modischen Firlefanz oder das ultimative Hightech-Gadget anbieten, sondern baumwollenen Mund-Nasen-Schutz – als die Pandemie an Tempo gewann, schnellte der Bedarf ...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kinder-Patientenbefragung Kinder und Jugendliche beurteilen ihren Krankenhausaufenthalt
Sind agile Vorgehensweisen im Projektmanagement bei komplexen Change-Vorhaben im Krankenhaus hilfreich?
Externe wie interne Vorgaben resultieren in komplexe Change-Vorhaben.
Supernackt
die Anti-ElGA-Kampagne der ärztekammer zeigt, wie
ahnungslos die ärztevertreter in sachen Elektronischer
Gesundheitsakte sind. oder sein wollen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
PRÄVENTION & REHA: Indikationenliste der Anbieter
In der dieser Aufstellung finden Sie ausgewählte Reha- und Gesundheitseinrichtungen in den einzelnen Bundesländern mit ihren Behandlungsschwerpunkten.
Weil jeder Tag zählt
Im VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen in Graz finden unheilbar kranke obdachlose Menschen Ruhe und Frieden in ihren letzten Tagen.
Target Costing 2 Interne Budgetierung unter Berücksichtigung der Patientenzufriedenheit
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterhaltung als Medizin
Mehr Gesundheit für die Burgenländer
ÖKZ-Lehrredaktion
Das „Gesunde Dorf“ ist ein innovatives Projekt für Gemeinden. Mit diesem gesundheitsfördernden Konzept soll bis Ende 2023 die Idee eines „Gesunden Burgenlands“ verwirklicht werden.
Pilotbetrieb von GlucoTab als Elektronische Blutzuckerkurve zeigt hohe Zufriedenheit
Die auf Blutzuckermanagement spezialisierte Softwarelösung GlucoTab wurde ins Krankenhaus-Informationssystem der Steiermärkischen KAGes integriert, in allen Abteilungen des LKH Hartberg in Betrieb genommen und nach einer ausgiebigen Pilotphase unabhängig evaluiert.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schauspiel
Ergebnisoffen, so sollte sie sein, die Studie, die bereits im Regierungsübereinkommen 2013 angekündigt wurde und die Effizienzpotenziale in der Sozialversicherung analysieren sollte. Das, was herauskommt, solle auch umgesetzt werden, versprach die damals neue und jetzt schon nicht mehr im Amt befindliche Vorstandsvorsitzende des Hauptverbands im Jänner 2016 im ÖKZ-Interview. Elf Monate später...
Ethische Aspekte der Digitalisierung
„Es geht darum, ob wir glauben, mit den neuen technischen Möglichkeiten alle Probleme des Lebens zu lösen, oder ob wir bereit sind anzuerkennen, dass die technische Lösung alleine nicht genug ist.“ (Giovanni Maio)
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Life Science Technologies FH Technikum Wien
Zukunftsorientierte Ausbildungen an der Schnittstelle von Mensch und Technik
Schmerzmanagement: Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG)
Falsche Baustelle
In der letzten Zeit wird vieles zum Skandal gemacht.
Und oft das Falsche. Zuerst ein kleiner Tweet, dann
ein Beitrag auf spiegel.de: „Millionen Patienten und
Ärzte werden ausgespäht“.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wir sind Kaiser
Big Data unterm Christbaum
Antes-zipiert man, dass Big Data nicht das sind, wofür sie immer wieder herhalten müssen, so landen
der geneigte Leser, die verehrte Leserin wieder im eigenen Tor und davor; auch in dieser QUALITAS-Ausgabe.
Das ist zwar nicht lustig, aber mir ergeht es – schwach tröstlich – gleich.
Bildungsangebote
Verzeichnis der Angebote zu den Themen: Management/Wirtschaft | Gesundheit | Psychologie | Pflege | Technik | Medizinisch-technischer Dienst
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Technik braucht Menschen
Forschung und Entwicklung von Toshiba verbessern seit mehr als 130 Jahren Gesundheit und Lebensqualität der Menschen rund um den Globus. Heute bietet Toshiba Medical Systems eine komplette Palette an Produkten für die diagnostische Bildgebung an und ist in mehr als 110 Ländern ein zuverlässiger Partner.
Garantie
Das wirklich Besorgniserregende lag in einem Nebensatz: „Dramatisch ist der Pflegemangel.“ Das sagte MedUni-Wien-Rektor Markus Müller anlässlich einer Pressekonferenz, in der es darum ging, das politische Ansinnen einer Verdopplung der Medizin-Studienplätze zurechtzurücken...
„Wir schauen genauer hin“
Die meisten Bewohner von Seniorenheimen bekommen mehr als fünf Medikamente täglich. In enger Zusammenarbeit mit Pflegepersonen und Ärzten wollen Apotheker nun gezielt gegen die negativen Auswirkungen der Polymedikation angehen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Anbieterverzeichnis Healthcare IT
Agfa HealthCare | Bartelt | Cerner | CGM | ClinicAll | Diagnosia | KCC | Meierhofer | Mindbreeze | SANALOGIC | PCS | SER
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patienten in ihrem Leben betreuen
Was können Jungmediziner von erfahrenen Hausärzten lernen? Eindrücke von der Salzburger Summer School Allgemeinmedizin 2019.
Digitalisierung: Heute nicht auf morgen warten
Höhere Behandlungsqualität durch digitale Unterstützung evidenzbasierter Medizin.
Produktiv in jedem Alter
Der demografische Wandel hat das Gesundheitswesen in zweifacher Weise erreicht: Nicht nur die Patienten, auch die Beschäftigten werden älter. Deshalb braucht es Konzepte, die das sogenannte productive aging aktiv unterstützen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖCZ Die Österreichische Cochrane Zweigstelle stellt sich vor
Bis Dezember 2010 war Österreich eines der wenigen westlichen Länder, in denen die Cochrane
Collaboration noch nicht vertreten war. Um Evidenzbasierte Medizin und wissenschaftlich fundierte
Entscheidungen in Österreich zu stärken, hat Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für
Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, die Initiative ergriffen, die Österreichische
Cochrane Zweigstelle (ÖCZ) an der Donau-Universität Krems zu gründen.
Sectiorate in Österreich im Jahr 2014
Bundesländervergleich der Sectiorate in Österreich im Jahr 2014 | Über die Jahre steigende Sectiorate in Österreich im Vergleich zur WHO-Empfehlung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Netz und Werken
Das Gesundheitswesen verfügt offenbar über kein tragfähiges Netz der praktischen Zusammenarbeit. Was allein die Notwendigkeit und allgemeine Akzeptanz einer pleonastischen Wortschöpfung wie „integrierte Versorgung“ beweist...
Ausgedeutscht
Ein Internetportal übersetzt medizinische Befunde in verständliche Sprache und stärkt damit nicht nur die Mündigkeit des Patienten.
Perkutaner Aortenklappenersatz
Der perkutane Aortenklappenersatz (TAVI) stellt eine weniger invasive, jedoch sehr teure Alternative für Patientinnen und Patienten mit schwerer, symptomatischer Aortenklappenstenose dar. Die Übertragbarkeit internationaler Kosteneffektivitätsergebnisse zu TAVI auf Österreich ist nur mit großer Vorsicht zu empfehlen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Teamarbeit
Für die Rehabilitation ist die psychische Verfassung des Patienten nicht unbedeutend. Gemeinsam können Mediziner und Psychologen viel erreichen. Im Alltag ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit oft nur eingeschränkt möglich.
Wiener Infektionstag: Gesundheitssystemassoziierte Pneumonie
A. di Positas
Unsere Zeit zeigt zwei auf meinen trüben mexikanischen Blick entgegengesetzte Entwicklungen: Die Allmachtsfantasien des Kollektivs und des Individuums...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Situationen sind schwierig
Werden sie tatsächlich häufiger, die sogenannten Problempatienten?
Und wenn ja: Was ist die richtige Umgangsweise?
Evidenzbasierte Informationen auf Deutsch
Wir alle treffen ständig Entscheidungen, die mit unserer Gesundheit zu tun haben. Cochrane Österreich hilft dabei, verlässliche Informationen für solche Entscheidungen in deutscher Sprache zu liefern.
Integriertes QMS Q am Berg
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Dialog eines Clowns – ein EINHERZliches Querbeetplädoyer
Spätnachmittags. Du bist am Heimweg von einem langen Arbeitstag. Auf einmal mitten auf der Straße ein Clown mit einer Sonnenblume
hinterm Ohr, der bei strömendem Regen lauthals „O Sole Mio“ singt und Dich zum Sirtaki-Tanzen einlädt. Eine ähnliche Szene auf dem Krankenhausflur, nur...
Entlassungsmanagement in Österreich
Wäre 2007 nicht eine neue Vereinbarung gemäß Artikel
15a B-VG verabschiedet worden, hätte mit Beginn 2009 ein standardisiertes Entlassungsmanagement österreichweit implementiert sein müssen. Grund genug für eine Bestandsaufnahme.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
To study or not to study
In den letzten Jahren sind viele neue Ausbildungsschienen im Gesundheitsbereich entstanden: Master- und Universi-tätslehrgänge, Fachhochschulstudien für medizinisch-technische
Berufe und akademische Pflegeausbildungen. Das österreichische
Gesundheitswesen – ÖKZ hat Arbeitgeber nach ihrer Meinung speziell zum Akademisierungstrend befragt.
HTA: Health Technology Assessment und sein Impakt am Beispiel Erythropoietin
„Brauchen klugen Ausbau ambulanter Versorgungsformen“
Interview mit Maria M. Hofmarcher-Holzhacker. Ökonomin und Geschäftsführerin von HealthSystemIntelligence.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Europa ins Gesundheitswesen
Innerhalb Europas ist Österreich Spitzenreiter bei den Gesundheitsausgaben. Relativ dazu stehen bescheidene Ergebnisse insbesondere dort, wo Folgeleid vermeidbar wäre. Die zentrale Herausforderung ist, in zeitgemäße, qualitätsgesicherte und patientenorientierte Versorgung zu investieren. Europäische Initiativen zur Stärkung von Gesundheitssystemen müssen in Österreich vermehrt genutzt werden, um die Leistungsfähigkeit weiter auszubauen.
Legionellen Strategien zur Minimierung eines Gesundheitsrisikos
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie Till Eulenspiegel alle Kranken in einem Spital auf einmal ohne Arznei gesund machte.
Aus A. di Positas’ Märchenbuch.
Medizin transparent Eine neue Website blickt hinterdie Schlagzeilen.
Eine neue Website gibt aufschluss, was von vollmundigen
Behauptungen über die Wirksamkeit von diagnostischen und
therapeutischen Verfahren aller art tatsächlich zu halten ist.
Marktübersicht Healthcare IT
Agfa HealthCare | Cerner Österreich | CGM Clinical Österreich| DATENSCHUTZAGENTUR Mksult | Getinge Österreich | Humanomed IT Solutions | ilvi | KCC - Krammer Clinic Consulting | Mindbreeze | Nuance Communications Austria | SCHRACK SECONET | Siemens Healthcare Diagnostics | Speech Processing Solutions | T-Systems Austria | x-tention Informationstechnologie
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Normen Gesetzliche Regelung für die Lebendorganspende
Ein Gesetz soll die Organspende und -transplantation in Österreich neu regeln. Erstmals werden Lebendspender vor Gefährdungen geschützt und gleichzeitig finanziell abgesichert.
Wissen von Experten in Palliative Care nutzen
Multidisziplinäre Teams sind im Spitalsbereich noch eine
Seltenheit. Gerade im Bereich Palliative Care können sie
wertvolle Impulse einbringen, die sich positiv auf die Kommunikation
und Kooperation im gesamten Spital auswirken.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hallenplan/Pocket Plan
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Es das vitale Interesse der Bevölkerung, dass die Verwendung der Ressourcen sparsam erfolgt. Alle Beteiligten sind aufgerufen, sich darum zu bemühen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Rechtsrahmen der Telemedizin
Der zunehmende Mangel an Notärzten eröffnet auch im Rettungswesen eine Diskussion über die Anwendung telemedizinischer Methoden.
Change Management … for the times they are a-changin’…
... warnte uns Bob Dylan 1964: Festgefahrene Pfade sind überaltert;
wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird den Anschluss
verlieren, sang er. Ins Jahr 2011 übertragen heißt das:
Jetzt wird es wirklich Ernst mit dem Sparen in Gesundheitsbudgets!
Doch sollte dies weder auf dem Rücken von Patientinnen
und Patienten noch auf jenem der Mitarbeiter ausgehen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bundesländervergleich der Dichte an Ärzten mit §2-Kassenordination
Dichte der §2-Kassenordinationen pro 10.000 Einwohner je Bundesland 2015
Anzahl der Ärzte mit §2-Kassenordinationen davon Allgemeinmediziner in Österreich 2000 und 2015
Auf dem Rücken des Gesundheitssystems
Unspezifische Kreuzschmerzen kosten mehr als alle
Krebserkrankungen zusammen. Im Gegensatz zu manch
anderem Schlüsselthema des Gesundheitswesens ist der
Kostenfaktor Rücken jedoch ein Problem, das großteils in den
Griff zu bekommen wäre – sowohl vonseiten des einzelnen
Patienten als auch auf der Ebene des Systems.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wissen, was die anderen tun
Die Gründung und Installierung eines netzwerks aus Radiologietechnologen
und Diplomiertem Pflegepersonal am Institut für Radioonkologie des Sozialmedizinischen Zentrums Süd
Wien zeigt den zukunftsweisenden Weg eines wertschätzenden
Miteinander.
Was war und wird
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
International
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausbildungs-Verzeichnis Medizinisch-technische Ausbildungen
IT im Gesundheitswesen Digitale Pflegedokumentation
Gesundheit für alle – alle für Gesundheit
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Donau-Universität Krems Ist evidenzbasierte Medizin unethisch?
Im Jänner 2012 präsentierte die Ärztekammer ein Positionspapier österreichischer Moraltheologen, das den Einsatz von evidenzbasierter Medizin bei gesundheitspolitischen und klinischen Entscheidungen einer kritischen, ethisch orientierten Reflexion unterzog.1 Die Arbeit kommt zum Schluss, dass wesentliche ethische Bedenken über Konzepte und Konsequenzen evidenzbasierter Medizin bestehen.
Lehrt die Lehrenden
Menschen in Gesundheitsberufen sind während der Ausbildung verpflichtet, praktisch zu arbeiten. Wie dies gestaltet wird, sieht allerdings sehr unterschiedlich aus.
Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe
10 Jahre Erfolgsmodell der Med Uni Graz – Postgraduate School
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Klinische Pharmazie
Österreichische Apothekerkammer | Arbeitsgemeinschaft österreichischer Krankenhausapotheker | AWS | Best of Biotech | Facility Comfort
Neues aus Medizin und Wirtschaft Paul Hartmann GmbH: Ergoshield – sicherer Röntgenschutz ohne Blei
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sommerkollektion
1993 wurden die österreichischen Krankenanstalten vom
Bund sanktionsfrei zur Qualitätssicherung verpflichtet.
Nachdem von dieser Seite nach den Erlebnissen der letzten
zwanzig Jahre kein Entsatz mehr zu erwarten ist, wende
ich mich vertrauensvoll an Sie: Sagen Sie mir, wie es um
die Wirksamkeit des Qualitätsmanagements in Österreichs
Spitälern steht!
Im Wilden Hospi-Tal
Es herrschte Aufregung im dämmrigen Saloon. Die Luft war zum Schneiden. Geladen. Ein kleiner Funke hätte gereicht, um die Stimmung zu sprengen. Die mächtigen Howboys und Howgirls, die das prächtige Hospi-Tal kontrollieren, hatten sich eingefunden. Sie mussten sich der Aufgabe stellen;
Mit digitaler Pathologie gut gerüstet für die Zukunft
Die Digitalisierung wird die Arbeit in der Pathologie grundlegend verändern, genauso wie es in der Radiologie der Fall war.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Neue Wege für Patienten
Nicht nur in Niederösterreich sollte die klassische Rolle einer Rettungsleitstelle schon lange hinterfragt werden. Zusätzlich zur reinen Notfallannahme und -weitergabe besteht die Notwendigkeit, die Patienten zu steuern und zu beraten. Dafür müssen Systeme zur Verfügung stehen, die standardisiert und qualitätsgesichert nicht nur dem Hilfesuchenden dienen, sondern auch dem Mitarbeiter in der Leitstelle.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht
QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung Patientenmanagement: Sicherheit – Aufklärung – Information
Was war und was wird
Befund von gestern.
Prolongierter Digital-Machtkampf.
Morgenbesprechung mit Hauptverbandsvize
Volker Schörghofer.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Rotanten kommen!
Pünktlich jedes Jahr kurz vor Semesterwechsel (jeweils im März und Oktober) wird eine gewisse Unruhe im Pflegeteam bemerkbar. Dann nämlich, wenn der neue Trupp der auszubildenden
Ärzte anrückt.
Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe
10 Jahre Erfolgsmodell der Med Uni Graz – Postgraduate School
Angedacht Mal ernsthaft – macht Arbeit Spass?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil
MedBusters: EbM-Gesundheitsinfo goes mobile
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen sind im Web verstreut und schwer zu finden. Die neue App „MedBusters“ bündelt sie und macht sie so leichter zugänglich.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Umstellung auf Generika
Erfahrungen von Pflegern und Betreuern alter
und psychisch beeinträchtigter Menschen.
Mit Humor durch schwere Zeiten
Jeder Fünfte fühlt sich durch die Pandemie häufiger antriebslos und niedergeschlagen“, so ist es im Bericht der Techniker Krankenkasse anlässlich des Tages der seelischen Gesundheit zu lesen.
Krankenhausmanagement: (K)Einer aus der Herde
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Veränderungsprozess Altenheim Laakirchen Qualitätsmanagement und Qualitätslernen mit Verantwortung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pilotbetrieb von GlucoTab als Elektronische Blutzuckerkurve zeigt hohe Zufriedenheit
Die auf Blutzuckermanagement spezialisierte Softwarelösung GlucoTab wurde ins Krankenhaus-Informationssystem der Steiermärkischen KAGes integriert, in allen Abteilungen des LKH Hartberg in Betrieb genommen und nach einer ausgiebigen Pilotphase unabhängig evaluiert.
Pioniere, die hinausgehen
Im Bereich Gesundheitswissenschaften gibt es immer mehr Fachhochschul-Studiengänge. Besteht tatsächlich Bedarf für die Absolventen? Eine Analyse.
Extra: Rehabilitation Mengenlehre.
Bedarf oder nicht Bedarf, das ist die Frage, wenn neue
Rehabilitationseinrichtungen entstehen und private Betreiber
Verträge mit den Sozialversicherungsträgern wollen. Der
Rehabilitationsplan ist zur Bedarfsfeststellung nicht immer
hilfreich.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Migration, Kultur und Gesundheit im Krankenhaus
Solange die Bilder über „die Anderen“ weiter in den Köpfen herumspuken, können Probleme, mit denen sich Menschen mit Migrationshintergrund konfrontiert sehen, nur schwer in die Routine des Krankenhausbetriebs einbezogen werden. Besonders groß ist der Veränderungsbedarf in Aufnahmezentren sowie an gynäkologischen und
pädiatrischen Abteilungen. Aber auch stärker technisierte
Bereiche der Medizin müssten über fremdsprachige Einwilligungserklärungen hinausgehen und sich gegebenenfalls
mit Diversity Mainstreaming befassen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Migration, Kultur und Gesundheit im Krankenhaus
Solange die Bilder über „die Anderen“ weiter in den Köpfen herumspuken, können Probleme, mit denen sich Menschen mit Migrationshintergrund konfrontiert sehen, nur schwer in die Routine des Krankenhausbetriebs einbezogen werden. Besonders groß ist der Veränderungsbedarf in Aufnahmezentren sowie an gynäkologischen und
pädiatrischen Abteilungen. Aber auch stärker technisierte
Bereiche der Medizin müssten über fremdsprachige Einwilligungserklärungen hinausgehen und sich gegebenenfalls
mit Diversity Mainstreaming befassen.
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entlassungsmanagement: Wiener Hartmannspital: Nach der Spitalsbetreuung – wie geht’s weiter?
Neues
Besonders krank | Weitere Verzögerungen | Cochrane Österreich eigenständig | Besser jünger
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: ÖSG 2005 – (k)ein integrierter Gesamtplan?
Gesundheitswesentliche Tagung: Zukunftswerkstatt Gesundheit in Steyr
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Impulse für Apotheken
Ein neuer postgradualer Lehrgang wird Österreichs klinischen Apothekern zur Weiterbildung angeboten – in Kooperation mit einem schottischen Fernstudienprogramm und in englischer Sprache.
Bildungsangebote
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Auch kleine Fortschritte messen
Die Ergotherapeutin Tanja Stamm misst mithilfe von Skalen, Fragebögen und Tests auch scheinbar minimale Veränderungen im Krankheitsverlauf von Patienten.
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Controlling: Die Patientenstromanalyse des Bundeslandes Kärnten
Dienstleistungen für Dienstleister
Energieeffizienzgesetz in Kraft
Seit 1. Jänner 2015 gilt in Österreich das Bundesenergieeffizienzgesetz (EEffG). Es bringt in erster Linie Energielieferanten unter Zugzwang, hat jedoch auch für Endverbraucher im Gesundheitswesen facettenreiche Konsequenzen – entweder als zusätzliche Vorgabe oder auch als neue Marktchance.
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht: Patientenmanagement, Befragung & QM
International
Rheuma-Bus on Tour
Der Rheuma-Bus – eine Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation sowie der Österreichischen Rheumaliga – bietet einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und zu einer Erstberatung...
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Weltweit einmaliger Wert in Niederösterreichs Spitälern: nur bei jedem 1000. Patienten wird ein Fehler gemacht!!!
Karriere im Gesundheitswesen: Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Marktübersicht: IT-Lösungen für Führung, Organisation und QM/RM
Agfa Healthcare Ges.m.b.H | Cerner Österreich GmbH | CGM Clinical Österreich GmbH | decide Clinical Software GmbH | ilvi GmbH | KCC - Krammer Clinical Consulting GmbH | Mindbreeze GmbH | T-Systems Austria GmbH
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Risiken im Griff durch Anwendung einer möglichen Gefahrenliste?
Der Anspruch eines Krankenhauses nach einem fundierten Risikomanagementsystem verlangt ein umfängliches Bewusstsein für Art und Herkunft aller möglichen Gefährdungen. Nur so können Risiken identifiziert und Maßnahmen und auch Verantwortlichkeiten appliziert werden....
Gesundheitsförderung für Gesundheitsberufe
Das Krankenhaus der Elisabethinen Graz versorgt jährlich rund 30.000 Patienten. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist in die Unternehmensstrategie eingebettet...
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IFEDH Methoden zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungen
Die nachvollziehbare Bewertung medizinischer Leistungen ist wichtig, um in einem modernen Gesundheitssystem hohe Qualität und angemessene Kosteneffektivität ermöglichen zu können. Wie das in der Praxis funktionieren kann, ist eine Kernfrage des Netzwerks „Innovative Framework for Evidence Based Decision Making in Healthcare“ (IFEDH). IFEDH ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt, das von zehn Partnern betrieben wird.
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance Studie
Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser
Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...
NÖ Landeskliniken-Holding Projekt ‚Klinisches Risikomanagement‘
Im Frühjahr 2010 startete die NÖ Landeskliniken-Holding das
Projekt „Klinisches Risikomanagement in den NÖ Landeskliniken“.
Die wichtigsten Ziele dieses Projektes sind die Erhöhung
der PatientInnen- und MitarbeiterInnensicherheit durch die
Reduktion von Risiken im klinischen Alltag.
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Weichen auf Innovation und Kooperation gestellt
Ernst Benischke, der neue Geschäftsführer und Ärztliche Leiter im Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach, geht mit seinem Team die Herausforderungen der Zukunft schwungvoll an: Primary Health Care (PHC) als medizinisches Erstversorgungszentrum mit Ärzten in Gemeinschaftspraxen, ambulante geriatrische Versorgung, Akutgeriatrie und Remobilisation sind nur einige Beispiele für die Zukunftspläne.
Eigene Wege
Die Statistik Austria bescheinigt regelmäßig dem Bundesland Salzburg die niedrigste Krebssterblichkeit im Bundesländervergleich. Geht man dieser Tatsache nach, stößt man auf ein spezifisches und selbst geschaffenes Modell onkologischer Versorgung und Forschung.
SAGA & i.s.h.med Tage 2014 in der Siemens City
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Fehlermeldesysteme im Dienste der Patientensicherheit
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Qualitätsmanagement mit Zusatzzahl
Mit der erfolgreichen Systemzertifizierung nach ISO 9001:2008 unter besonderer Berücksichtigung der ISO 15189:2007 ist nach mehreren Software- und diagnostischen Implementierungen der vorläufige Höhepunkt der konsequenten, gesamtorganisatorischen Weiterentwicklung unseres Zentrallabors erreicht.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Qualität durch Informationstechnologie im Gesundheitswesen
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Smittestopp und andere Flops
So manche Corona-Warn-App ist bereits wieder von den Smartphones verschwunden oder wurde erst gar nicht etabliert. Teil 2 einer Miniserie innerhalb der E-Health-Serie: Ein weltweiter Streifzug.
Ausklang: Mensch sana – incorporated
Viererschnapser
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Übertönt
Verringerung des Arbeitsdrucks, ausreichend qualifiziertes Personal, bessere Organisation der Arbeitsabläufe und professionelle Personalentwicklung lauteten die Forderungen der Ärzte auf der Demonstration vor dem Wiener Rathaus. Nein, nicht Ende März 2015, sondern im Oktober 2011...
Hohes Engagement
Seit zwei Jahren gibt es am Klinikum Klagenfurt ein mobiles Kinderpalliativteam, das auch für die Arbeit innerhalb des Spitals viele Akzente setzt.
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Übertönt
Verringerung des Arbeitsdrucks, ausreichend qualifiziertes Personal, bessere Organisation der Arbeitsabläufe und professionelle Personalentwicklung lauteten die Forderungen der Ärzte auf der Demonstration vor dem Wiener Rathaus. Nein, nicht Ende März 2015, sondern im Oktober 2011...
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vielfalt zur Einfachheit Systemisches Qualitätsmanagement in der gespag: Fachaudit
Das Qualitätsmanagementsystem der Oberösterreichischen Gesundheits- und Spitals AG (gespag) gründet auf dem Prinzip: Vielfalt zur Einfachheit. In den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens werden je nach Erfordernis ausgewählte QM-Systeme eingesetzt. In der ersten Führungsebene, Unternehmensleitung und Kollegiale Führungen, kommt das Exzellenz-Modell der EFQM zur Anwendung. Diagnostische und technische Bereiche werden nach einer ISO-Norm zertifiziert oder akkreditiert. Für den klinischen Bereich ist das Fachaudit im Peer- Review-Verfahren entwickelt worden, als Verbindung eines QM-Systems in Anlehnung an die ISO 9001 mit strukturiertem fachlichem Austausch. Das QM-System kann somit einen Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung leisten und bietet über die Ausbildung interner peers eine Basis für ein strukturiertes Lernen voneinander. Pilotiert wurde das Fachaudit in der Geburtshilfe, über das in diesem Beitrag berichtet wird.
Kontrapunkt You are in my system! oder von Catenaccio bis Viererkette
Immer, wenn der Fußball eine epochale
Entwicklung genommen hat und ein oder
zwei Mannschaften den Rest der Welt dominierten,
waren neue Systeme im Spiel.
So war es der argentinische Trainer Helenio
Herrera, der beim mondänen Club Internazionale
Milan den Catenaccio einführte...
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fusion
Also Zusammenlegung. Was seit Jahren diskutiert wird und in den Wahlprogrammen vage angekündigt war, darauf haben sich die Koalitionsverhandler ÖVP und FPÖ bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe geeinigt...
Wenig Konkretes
Der Ausbau von Hospizen und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in Österreich kommt nur schleppend voran.
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Aus Fehlern lernen für die Patientensicherheit | Mayo Clinic belegt 1. Platz im Krankenhaus-Ranking von U.S. News & World Report | 2020 erstmals in der Schweiz: 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerks | Immer schön absichern! Häufigkeit und Ursachen von defensiven Entscheidungen | Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 2020 | Philips Studie: Befund zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten
4 Buchbesprechungen
NIZZA
Für ein umfassendes einheitliches Personalmanagement- und Dienstplansystem definierte die NÖ Landeskliniken-Holding 2015 einen konkreten Projektumfang und lud im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zur Angebotslegung ein.
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Impfstatus unbekannt
Die Influenza-Saison ist vorbei und auch die Masernausbrüche scheinen für dieses Jahr zurückzugehen. Doch das Thema Durchimpfungsrate und Impfplanung ist für einige längst ausgerottet geglaubte und jetzt wieder aufflammende Infektionskrankheiten aktueller denn je.
Wer behindert wen?
Ein Krankenhaus ist für alle da, und alle werden gleich behandelt. Wirklich alle? Auf Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung wird nicht überall Rücksicht genommen.
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Informationstechnologie – Werkzeug oder Treiber?
Gemeinsam in die Zukunft
Informationssicherheit = Patientensicherheit
Gesundheitseinrichtungen werden vermehrt zum Ziel von Cyberattacken. Es gilt, für Ernstfälle gerüstet zu sein und vorab adäquate Maßnahmen zu ergreifen. Da es sich um ein sehr kritisches Thema handelt, wäre die Veröffentlichung interner Sicherheitskonzepte für Gesundheitsdiensteanbieter fahrlässig...
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue AEMP im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
gsm | GC-OÖ | VAMED | CTA | Nora | Jastrinsky |SEW | IIR | SER | AAU | VASEMA
I have a dream – today!
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Primararzt im Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Ansprüchen
ThemenbeDas
Anforderungsprofil für Abteilungsleiter und Institutsvorstände unterscheidet sich deutlich von jenem, das noch an ihre Vorgänger gestellt wurde. War früher die fachliche Kompetenz das alleinige Qualifizierungsmerkmal, kamen mit der zunehmenden marktwirtschaftlichen Orientierung der Krankenanstalten immer mehr nicht-medizinische Anforderungen hinzu.
Gesunde Daten sind alles!
Egal, ob es um die Kommunikation mit Behörden oder mit Partnern innerhalb der Lieferketten geht. Im Gesundheitswesen bedarf es beim Austausch von Daten einer besonders sicheren und sensiblen Vorgehensweise.
Weltweit führend bei Produkten und Dienstleistungen für das Gesundheitswesen
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bruderladen
Die elektronische Krankenakte – sie ist in Österreich seit 10 Jahren Realität
Etwas neidisch blickte Frau Dr. jur. Stimpfl-Abele in ihrem Artikel „Die elektronische Krankenakte – sie darf nicht bloß Vision bleiben!“ der Ausgabe 1/2016 dieses Journals nach Skandinavien...
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundlernen
Längere Krankenhausaufenthalte reißen Kinder und Jugendliche nicht nur aus ihrem Alltag, sondern können auch zu schulischen Problemen führen. Heilstättenschulen bringen die Bildung ins Spital. Ihr Konzept sollte jedoch weiterentwickelt werden.
In einem Land vor unserer Zeit
Patientensicherheit im Bereich der Gesundheitsdiensteanbieter? Fehlanzeige. die Patienten wissen bei all den Scheinexperten, die sich im Gesundheitswesen tummeln, oft nicht einmal, wer sie da betreut. Einen zuständigen Bundesminister dürfte so etwas eigentlich nicht kalt lassen.
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Erstmals in Österreich stationäre Versorgung mit Medikamenten-Verblisterung
Im vergangenen Jahr haben die Barmherzigen Brüder Linz – ausgelöst durch den Trigger Corona – eine Digitalisierungsoffensive gestartet, von der sowohl die Mitarbeiter als auch Patienten gleichermaßen profitieren.
Tarnen und täuschen Ein Grippemittel-Hersteller hält Studiendaten unter Verschluss
Es gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Verein Outcome Patientenbefragung zum Thema Versorgungsqualität
Auch im Gesundheitswesen gilt: Im Sinne der Kundenbindung sollte die Versorgung den Patientenwünschen
angepasst werden. Patienten können als Kunden einer Klinik die Versorgungsqualität
selbst am besten beurteilen. Allgemeine Patientenbefragungen mit Fragen zu Struktur
(Zimmer, Essen), Wartezeiten oder Freundlichkeit des Personals und der Möglichkeit für Anmerkungen
sind deshalb im Gesundheitswesen fest etabliert.
Stimmnot als Symptom
Sänger und Schauspieler zu behandeln, ist für Josef Schlömicher-Thier, Stimmarzt der Salzburger Festspiele und selbst ausgebildeter Sänger, naturgemäß reizvoll. Das Interesse am Phänomen Stimme prägt auch seine Tätigkeit als Kassen-HNO-Arzt.
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterhaltung als Medizin
Unsterbliche Mythen Geburten im kleinen Nest
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Briefe aus Afrika Menschlichkeit in der Medizin
Trotz der vielleicht nicht immer perfekten Umsetzung wissen die Tanzanianer genau, dass die mitfühlende Geisteshaltung und das menschliche Verhalten des Gesundheitspersonals gesundheitsfördernd wirkt und Anteil am Heilprozess hat.
Doctor in a pocket
Schrittzähler waren gestern, heute geht auch Zähneputzen nicht mehr ohne App und intelligenter Zahnbürste und sogar in Unterhosen und Windeln verstecken sich Sensoren, die unsere Körperaktivitäten, ja selbst die Urinabgabe aufzeichnen. Der Markt boomt.
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues im Bereich Bildung
Studenten als Gesundheitstrainer | Interdisziplinäre Denkwerkstatt | Grazer Medizinstudierende in Kärnten | Freiheit der Lehre eingeschränkt
Sicher = Sicher – Eine evaluierte Initiative der Plattform für Patientensicherheit
Patientensicherheit und Risikomanagement haben in den letzten Jahren einen großen Stellenwert
in den nationalen Gesundheitssystemen erhalten.
Ausgelöst und begünstigt wurde diese Entwicklung
durch verschiedene Initiativen auf internationaler Ebene.
Fehlermanagement: Mission Impossible?
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Förderbar Gesundheitsförderung in der Altenbetreuung ist noch wenig entwickelt.
Gesundheitsförderung in der altenbetreuung ist ein noch
wenig entwickeltes Handlungsfeld. Eine nachhaltige
Steuerung, Qualitätssicherung und -entwicklung scheint
sogar noch komplizierter als im Gesundheitsbereich.
Standpunkt Humbug oder – Warum QM allein die Medizin nicht retten wird
„Humbug“ zählt seit dem 19. Jahrhundert zu den Lehnwörtern aus dem englischen. Der Duden führt die beiden bedeutungen „etwas, was sich bedeutsam gibt, aber nur Schwindel ist“ und „unsinnige, törichte Äußerung oder Handlung“ an...
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe
10 Jahre Erfolgsmodell der Med Uni Graz – Postgraduate School
Gemeinsame Standards für den Datenschutz
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen braucht neuartige Lösungen, um sicher und effizient auf Krankenakten zugreifen, diese bearbeiten oder weiterleiten zu können.
Benefizveranstaltung: 10 Jahre G’sund – Menschen helfen Menschen
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechung
Zwischen Hoffnungsmarkt und Luftblase
Die Gesundheitswirtschaft scheint in vielen Branchen Wachstum, Konsum und Beschäftigung ohne Ende zu garantieren.
Fragt sich nur, wer dafür bezahlt.
Gesunde Wahrscheinlichkeitsrechnung
Im Kaffeesud zu lesen, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ich möchte es daher auch einmal probieren. Vier Bohnen für diesmal ...
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schmerzmanagement: Integrierte Patientenversorgung
Qualitätsreporting Was heißt hier „gut“?
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Smittestopp und andere Flops
So manche Corona-Warn-App ist bereits wieder von den Smartphones verschwunden oder wurde erst gar nicht etabliert. Teil 2 einer Miniserie innerhalb der E-Health-Serie: Ein weltweiter Streifzug.
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unsterbliche Mythen Geburten im kleinen Nest
Hinter den Kulissen der Gebäude
Herausforderungen für einen reibungslosen Ablauf in den Gebäuden der Zukunft.
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Interessenskonflikte und Abrechnungsirrtum
International gilt das Gesundheitswesen als besonders anfällig
für Abrechnungsmanipulation, Betrug und Korruption. Der entstandene
Schaden kann nicht genau beziffert werden, dürfte
österreichweit aber im mehrstelligen Millionenbereich liegen.
Freiheit auf Zeit
Für viele Briten ist das National Health Service (NHS) ein Symbol staatlicher Identität. In der Pandemie wurde das oft geschmähte und doch geliebte Gesundheitssystem aus seinen Angeln gehoben.
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Österreichische Vorsorgeuntersuchung 2020
Das Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems erarbeitet die beste verfügbare Evidenz für ein qualitativ hochwertiges Vorsorgeprogramm 2020 in Österreich.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Leitlinien – praktische Integration im Gesundheitswesen
Initiative Sicherheit im OP: Das Krankenhaus der Zukunft
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fortschritt
Mehr als 26 Millionen Menschen weltweit benötigen aufgrund einer schweren Herzerkrankung ein Spenderherz. Doch nur wenige Organe stehen zur Verfügung. Einem Team der ETH Zürich ist es vor Kurzem gelungen, ...
Eigene Wege
Die Statistik Austria bescheinigt regelmäßig dem Bundesland Salzburg die niedrigste Krebssterblichkeit im Bundesländervergleich. Geht man dieser Tatsache nach, stößt man auf ein spezifisches und selbst geschaffenes Modell onkologischer Versorgung und Forschung.
Health Research Award 2020
Im Oktober vergab das Österreichische Netzwerk der Fachhochschulstudiengänge für Gesundheit bereits zum neunten Mal den Health Research Award
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Behandlungsabbruch beim einwilligungsunfähigen Patienten
Ein Überblick über die österreichische Rechtslage.
Der Haustechniker ist immer am Drücker
Der Elektrotechniker Wolfgang Absenger sorgt im Wiener Otto-Wagner-Spital mit seinem Team dafür, dass die verschiedenen Berufsgruppen von haustechnischen Problemen unbelastet ihrer Arbeit nachgehen können.
Patientendaten organisieren – Komplikationen vermeiden
Innovatives PDMS PREDEC® unterstützt intensivmedizinische Versorgung im Spital, wenn jede Minute zählt
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Extra: Rehabilitation Mengenlehre.
Bedarf oder nicht Bedarf, das ist die Frage, wenn neue
Rehabilitationseinrichtungen entstehen und private Betreiber
Verträge mit den Sozialversicherungsträgern wollen. Der
Rehabilitationsplan ist zur Bedarfsfeststellung nicht immer
hilfreich.
ÖKZ International
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues aus Medizin und Wirtschaft Pfizer: Endgültige Ergebnisse der ASCOT-Studie liegen vor
Health Technology Assessment Drug-Eluting-Stents
Online im Krankenzimmer
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Generallösung
Sozialministerin Beate Hartinger-Klein lud im März zum Auftakt ihres Masterplans Pflege zu einem öffentlichen Dialog mit dem schwungvollen Titel PFLEGE.fit für die Zukunft. Die Herausforderungen sind bekannt: Medizin, Ernährung und Hygiene lassen uns länger leben, aber gesund bis zum Tod sind nur wenige...
Im Graubereich
Die neuen Technologien des umgebungsgestützten Lebens werfen neue rechtliche Fragen auf. Eine Studie geht ihrer Beantwortung nach.
ÄZQ Im Auftrag der Patientensicherheit
Patientensicherheitsprobleme sollen international durch die Einführung standardisierter
Handlungsvorgaben reduziert werden. Das ist das Ziel des ehrgeizigen
internationalen Projekts „Action on Patient Safety: High 5s“, an dem das
Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin bis Ende 2012 beteiligt ist.
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
8 Buchbesprechungen
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? | Richtig recherchieren: Wie Profis Informationen suchen und besorgen. | Arzt & Gesundheitsmanager | Warum machen Eidechsen Liegestütze? | Geld Macht Gefühle – Wie Geld unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst | Lexikon des deutschen Gesundheitssystems | Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen | Social.Local.Mobile-Marketing
Hilfe zur Selbsthilfe
Medizintechnikunternehmen müssen sich im Zuge der MDR völlig neu organisieren. In Tirol lernen sie dabei von den Besten und machen sich effizient zukunftsfit.
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Abgefangen
Die Gesundheitspolitiker haben endlich entdeckt, wer an dem ganzen Schlamassel im Gesundheitswesen schuld ist: die Patienten.
Erstens sind sie dumm. Sie haben keinen blassen Schimmer, wie ihr Körper funktioniert und was er braucht, wenn es mal irgendwo zwickt.
Das liegt vor allem daran, ...
Lieber Herr A. di Positas
...wir wollen immer besser werden. Wir Ärzte werden also zu regelmäßigen Fortbildungen aufgerufen – und je nach Position – eingeladen. Man bedenke die unvergleichbare Verantwortung des Arztes....
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hallenplan/Pocket Plan
Bildungs-Know-how für Personal des Gesundheitswesens
Die Stmk. Krankenanstaltengesellschaft bietet ihren Beschäftigten und auch externen Kunden im Rahmen ihrer Akademie (a:sk) ein breitgefächertes Bildungsangebot.
Cirpsology
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Prioritäten-Frage
Zunehmend verwaisende Hausarztpraxen, freizeitfröhlichere Jungmediziner und demografische Versorgungskeulen befeuern in zahlreichen Ländern den Ausbau der Telemedizin. Österreich lässt sich Zeit. Dabei hat die Hausarztromantik in Zukunft wohl nur noch im Vorabendprogramm Platz.
Liebe Leserin, Lieber Leser!
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kreisky hatte Recht
...das ist wie bei den
Eisbergen, auf die ich als geborener Mexikaner
daheim immer vergeblich gewartet
hatte: Das wirklich Wichtige ist unsichtbar
unter der Wahrnehmungslinie. So wie die
wirklich Wichtigen im Gesundheitswesen
die sind, die Patienten betreuen und mit
den Angehörigen reden und ihre Arbeitsabläufe
täglich verbessern und mit den
Kollegen bessere Lösungen suchen und
AUVA Der Bericht als Qualitätskriterium
Tarnen und täuschen Ein Grippemittel-Hersteller hält Studiendaten unter Verschluss
Es gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Blutmanagement mit Biss
Durch die demografische Entwicklung steigt der Bedarf an
Blutkonserven, gleichzeitig sinkt die Bereitschaft zum Blutspenden.
Es gibt einige Möglichkeiten für gezieltes Blutmanagement
im Krankenhaus. Manche davon sind bei Weitem
noch nicht flächendeckend umgesetzt.
Ethische Fragestellungen am Lebensende
Können bei Menschen mit einer mittel- bis hochgradigen Demenz Wünsche am Lebensende berücksichtigt werden? Wie viel Autonomie ist möglich? Die Bewohnerbesprechung zeigt einen möglichen Weg.
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AKh LINZ Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung
Zahlreiche Studien konnten determinierende Faktoren für eine gute Arzt-Patienten-Beziehung nachweisen. Die überwiegende Anzahl an Ergebnissen wurde im angloamerikanischen Sprachraum,
und dort in Ambulanzen bzw. Arztpraxen, oder durch Laborexperimente gewonnen. Mit der vorliegenden Untersuchung aus dem Allgemeinen Krankenhaus (AKH) der Stadt Linz wird überprüft,
ob sich der postulierte Zusammenhang zwischen Arztvariablen (Selbstbeschreibung kommunikativer
Verhaltensweisen) und Beziehungsqualität (aus Patientensicht) auch im stationären Setting nachweisen lässt und in welchem Ausmaß. Praktische Bedeutung hat diese Fragestellung,
weil damit gezeigt werden kann, ob Kommunikationstrainings
für Ärzte einen nachweislichen Einfluss auf die angestrebte Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung haben.
Telemedizin
Vitaldatenmonitoring hat Zukunft, wenn es via Smartphone-App angeboten und in bestehende Systeme des Gesundheitswesens auf technischer und organisatorisch-finanzieller Ebene integriert wird.
Ressource Vielfalt
Zugewanderte sorgen für die Systemerhaltung in vielen Bereichen, auch im Gesundheitswesen. Für Angehörige aus Drittstaaten ist der Weg bis zur Anerkennung von Kenntnissen und zur Ausübung des Berufes oft weit.
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zertifizierung Wundmanagement
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Umweltmanagement Der Beitrag der Krankenanstalten zur Heilung der Umwelt
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ethik und Gerechtigkeit in der Medizin
Coverstory Center of Excellence
Training Geht nicht, gibt’s nicht!
So fängt es meistens an: Ein Anruf. Eine E-Mail. Ein Auftrag.
Ein Training! Doch diesmal wollen die Auftraggeber alles anders
machen. Originell soll es werden. Besonders. Außergewöhnlich.
Ein Mitarbeitertraining in ungewöhnlichem Ambiente und mit
ungewöhnlichen Beiträgen (natürlich auch meinem!) ist geplant.
Ob ich da mitmachen wolle? Das klingt nach Innovation und
Inspiration, also interessant. Ja, ich will! Endlich nicht in einem
„normalen“ Seminarraum voller Flipcharts, Pinnwände und kaltem
Neonlicht!
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Disease Management auf dem Prüfstand
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
UDI verhält sich zum Produkt wie die SVNR zum Menschen
AMED-Modul für die Produktregistrierung zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung. Die obligatorische UDI-Registrierung beginnt, sofern drei Punkte vollständig erfüllt sind.
Mut zum Wandel
Buchbesprechung
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Gesundheitscluster Oberösterreich Gewinner des GC-GENIUS 2009 stehen fest
Der GC-GENIUS, ein Ideenwettbewerb des Gesundheits-Clusters (GC), suchte bereits zum zweiten Mal geniale Innovationen aus der Medizin- und Krankenhaustechnik.
Die Einreichungen wurden in den drei Kategorien Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen sowie Forschung & Entwicklung beurteilt. Bei der diesjährigen Ausschreibung wurden
33 innovative Ideen eingereicht. Eine großartige Fortsetzung zum vergangenen Jahr.
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Software als Medizinprodukt
Mit Ende der Übergangsfrist zur neuen europäischen Medizinprodukteverordnung – der Medical Device Regulation (MDR) – gelten für Medizinprodukte höhere Anforderungen. Speziell für Software als Medizinprodukt entstehen strengere Regeln und mehr Pflichten für Betreiber.
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen