runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501261105"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
n Zeiten von COVID-19, in denen die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie noch nicht vorhersagbar sind und jeder Einzelne durch sein Verhalten Verantwortung für die Gesundheit aller trägt, messen Gesundheitsexperten und Politik...
Weiterlesen
Es gibt nur wenige Menschen, die handeln, jedoch viele, die auf Veränderungen reagieren. Jene Personen, die handeln bzw. agieren, haben eine bessere Position, denn sie führen Regie, legen den Spielplan fest und bereiten sich geistig auf die Auseinandersetzung mit der Zukunftsperspektive vor.