Wiener Forscher können Helfer von Diabetes gezielt hemmen

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der Eiweißstoff „SMNDC1“ scheint eine gewichtige Rolle bei der Zuckerkrankheit (Diabetes) oder bei Leberkrebs zu spielen. Ein Team vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erforscht diese Verbindung seit einiger Zeit intensiv. Nun konnten die Forscher den Entfaltungsort des Eiweißes in Zellen genau eingrenzen und eine Verbindung (Inhibitor) herstellen, die SMNDC1 einschränkt. Das eröffne neue Denkansätze für Therapien, hieß es.

Schon im Vorjahr zeigte die Gruppe um Stefan Kubicek, dass Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die mit der Insulin-Produktion eigentlich nicht befasst sind, dazu gebracht werden können, sich in die Herstellung einzubringen. Der Schlüssel dazu war es, die dort vorhandene Menge des regulatorischen Eiweißstoffes namens SMNDC1 stark zu reduzieren.

Das Team um Studien-Erstautor Lennart Enders ging nun in seiner im Fachmagazin „Nature Communications“ erschienenen Arbeit daran, herauszufinden, wo sich das Eiweiß in den Zellen eigentlich aufhält und wie es dort gezielt blockiert werden kann. Sie fanden seinen Aufenthaltsort in kleinen Tröpfchen im Zellkern.

Dann untersuchten die Wissenschafter knapp 90.000 chemische Verbindungen darauf, ob sie sich als Inhibitor für SMNDC1 eignen. Die gefundenen Kandidaten verbesserten sie dann noch, damit sie sich besser an SMNDC1 anhaften, heißt es am Mittwoch in einer Aussendung des CeMM.

In den nun gefundenen neuen Möglichkeiten zur Beeinflussung dieser Struktur, deren kompletter Verlust in den meisten Zelltypen dazu führt, dass diese nicht überleben, „sehen wir daher therapeutisches Potenzial, um neue Behandlungswege zu erschließen“, sagte Kubicek. Die Wissenschafter sind nun auf der Suche nach Partnern, um diese Möglichkeiten weiterzuentwickeln.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Forscher findet Darmmikrobe die Salmonellen „erstinkt“

Forscher findet Darmmikrobe die Salmonellen „erstinkt“

Das Bakterium verzehrt ausschließlich die aus Energiegetränken bekannte schwefelhaltige Aminosäure Taurin. Seine Ausscheidungen enthalten übel riechendes Schwefelwasserstoffgas, das Krankheitserregern wie etwa Salmonellen nicht gut bekommt.

Intervallfasten oder Kalorienreduktion – gleicher Effekt

Intervallfasten oder Kalorienreduktion – gleicher Effekt

Ob Intervallfasten oder Kalorienzählen - die Ergebnisse sind etwa gleich. Es kommt offenbar allein auf die Kalorienreduktion an. Ein neues Arzneimittel könnte allerdings sogar eine Verringerung des Körpergewichts um fast ein Viertel bringen.

Forscher entschlüsselten Mechanismus hinter dem Sehen

Forscher entschlüsselten Mechanismus hinter dem Sehen

Die Vorgänge laufen in Pikosekunde, also einer Billionstel Sekunde ab. Mit dem Freie-Elektronen-Röntgenlaser (SwissFEL) haben die Forscherinnen und Forscher diesen ultraschnellen Vorgang nun gefilmt.