Abbott-Gewinn sank trotz hoher Nachfrage nach Medizintechnik
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
Nach dem Ende des Coronanotstands in den USA im Mai bekommt der US-Gesundheitskonzern Abbott Laboratories Rückenwind von der starken Nachfrage nach seinen medizinischen Geräten und Diabetesprodukten. Das Unternehmen erzielte im zweiten Quartal einen Umsatz von 4,3 Milliarden Dollar (3,8 Mrd. Euro) und übertraf damit die Analystenschätzungen von 4,10 Mrd. Dollar, wie Abbott am Donnerstag mitteilte.
Auf sein Glukosemessgerät Freestyle Libre entfielen 1,3 Mrd. Dollar. Zwar konnte der Konzern damit rückläufige Umsätze mit Coronatests etwas abdämpfen, doch der Gewinn ohne Berücksichtigung von Sonderposten sank um ein Viertel auf 1,08 Dollar pro Aktie. Aufgrund der sich erholenden Nachfrage nach medizinischen Eingriffen, die während der Pandemie verzögert wurden, hält Abbott an seiner bisherigen Jahresgewinnprognose von 4,30 bis 4,50 Dollar pro Aktie fest.
Merck will Kinderwunschbehandlungen von Beschäftigten zahlen
Foto: photosforyou auf Pixabay
Das deutsche Unternehmen will ab Oktober ein Programm zur finanziellen Unterstützung der Mitarbeitenden bei Kinderwunschbehandlungen starten. Das Programm soll allgemeine Behandlungen von Fruchtbarkeitstests, Hormontherapien bis hin zu In-Vitro-Fertilisationsbehandlungen umfassen.
Merck durch Übernahme in die Verlustzone gerutscht
Foto: Merck KGaA, Darmstadt, Germany
Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn je Aktie von im Vorjahr 7,48 Dollar dürfte auf 2,95 bis 3,05 Dollar zurückgehen. Bisher hatte die Prognose noch auf 6,88 bis 7,00 Dollar gelautet.
Die Leipziger Messe zieht eine sehr positive Bilanz: Fast 900 Fachleute aus Kliniken, Gesundheitswirtschaft und Forschung diskutierten auf der med.Logistica neue Methoden und Technologien.