Ärztekammer will beim Finanzausgleich mitreden

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen wird wieder über die Finanzierung des Gesundheitssystems diskutiert. Nun hat die Ärztekammer ihre Vorstellungen vorgelegt: Sie plädiert für eine getrennte Finanzierung von ambulantem und stationärem Bereich, mit dem Effekt, dass die Krankenkassen auch für die Spitalsambulanzen voll aufkommen müssten. Für den Rest der Krankenhäuser wollen die Ärztevertreter wie bisher die Landesgesundheitsfonds zuständig sehen.

Der ambulante Topf sollte über das Gesamtvertragssystem gesteuert und befüllt werden, so der via Aussendung verbreitete Wunsch der Ärztekammer. Eine von den Ländern ins Spiel gebrachte dritte Säule sei nicht vorgesehen. „Es gibt schon jetzt in Österreich sehr viele unterschiedliche Töpfe, Finanzierungsvarianten und Reibungsverluste – dieses Modell würde endlich das Hin- und Hergeschiebe zwischen niedergelassenem Bereich und Spitalsbereich beenden“, so die Sicht von Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart.

Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart: „Unser bevorzugtes Modell würde Anreize für die Sozialversicherungsträger bieten, den wohnortnahen, extramuralen Bereich zu stärken“

Aktuell sei es so, dass die Kassen wenig Motivation hätten, den niedergelassenen Bereich auszubauen, da Versorgungsdefizite ohnehin gesetzlich über die Ambulanzen aufgefangen werden müssten, in denen die Kosten für die Kasse pauschaliert seien. „Unser bevorzugtes Modell würde Anreize für die Sozialversicherungsträger bieten, den wohnortnahen, extramuralen Bereich zu stärken“, betonte Steinhart. Natürlich müssten zur Implementierung den Kassen auch die entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt werden.

Vor dem Hintergrund der geplanten Entmachtung der Ärztekammer bei der Schaffung von Primärversorgungszentren, aber wohl auch angesichts internen Turbulenzen rund um Untreue-Vorwürfe bei einer ausgelagerten Tochterfirma der Wiener Kammer, betonte Steinhart erneut, dass die Ärztevertretung unbedingt in die anstehenden Verhandlungen eingebunden werden müsse. „Nur wir kennen die Probleme aus erster Hand und wissen, woran es mangelt und welche Lösungen es braucht – diese Expertise stellen wir natürlich sehr gerne zur Verfügung“, so der Präsident.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Moderna plant in Kenia Bau von hochmoderner mRNA-Produktionsanlage

Moderna plant in Kenia Bau von hochmoderner mRNA-Produktionsanlage

Wie der kenianische Präsident William Ruto am mitteilte, handelt es sich bei dem Vorhaben mit einem Volumen von umgerechnet rund 460 Millionen Euro um "die einzige Anlage dieser Art auf dem afrikanischen Kontinent".

Finanzausgleich – ÖGK will niedergelassene Ärzte stärken

Finanzausgleich – ÖGK will niedergelassene Ärzte stärken

Um die Versorgung der Patienten zu gewährleisten, seien mehr Kassenstellen nötig. Die Rede ist von bis zu 500 Stellen, insbesondere in den Bereichen Allgemeinmedizin, Frauen- und Kinderheilkunde. Die genaue Zahl hänge aber auch davon ab, welche Leistungen der niedergelassene Bereich in Zukunft erbringen soll.

Praevenire – Steirische Reformbemühungen in Spitälern positiv

Praevenire – Steirische Reformbemühungen in Spitälern positiv

Durch Umstrukturierungen könnte man den Beschäftigten mehr Work-Life-Balance bieten und Überforderung verhindern - und letztlich kommt das auch den PatientInnen zugute. Unumgänglich ist für Experten eine Veränderung der Leistungsabgeltung für Krankenhäuser.