Grazer Handy-App detektiert 95 Prozent der Hautkrebsfälle

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Je früher Hautkrebs erkannt wird, umso größer sind die Heilungschancen. Mithilfe einer in Graz entwickelten Handy-App können verdächtige Hautstellen und Muttermale gescannt und das Risiko eingeschätzt werden – mit 95-prozentiger Treffsicherheit, wie die Medizinische Universität Graz mitteilte. Dort wurde die App in einer klinischen Studie getestet.

Hinter der App „SkinScreener“ des Grazer Softwareentwicklers medaia steht ein Team von Ärztinnen und Ärzten sowie Technikerinnen und Techniker, die zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs auf künstliche Intelligenz setzen. Das künstliche neuronale Netzwerk der App wertet die Bilder, die die Handykamera von den betreffenden Hautstellen macht, aus und gibt das Risiko in den drei Ampelfarben wieder. Je nach dem Ergebnis wird ein Besuch beim Dermatologen oder weitere Kontrolle angeraten.

Risikoeinschätzung der KI „korrekt“

In der Studie an der Grazer Uniklinik für Dermatologie wurde die diagnostische und risikobasierte Genauigkeit der neuronalen Netzwerke (ANALYZE und DETECT), die in der App zur Anwendung kommen, evaluiert. Dabei wurden mehr als 1.100 Hautläsionen von 238 Patientinnen und Patienten, die zu einer Routine-Hautkrebsvorsorgeuntersuchung oder zur Entfernung von einer Auffälligkeit der Haut (Läsionen) an die Klinik kamen, untersucht. Neben dem geübten Auge von zwei Dermatologen und histologischen Befunden kam auch der auf künstlicher Intelligenz basierende Algorithmus zum Zug. Die Risikoeinschätzung des Algorithmus wurde als „korrekt“ gewertet, wenn sie der Einschätzung beider Dermatologen oder einer vorhandenen Histologie entsprach.

Laut der Uniklinik für Dermatologie und Venerologie lieferten die Studienergebnisse ein vielversprechendes Resultat: Die beiden Algorithmen weisen eine Sensitivität und Spezifität von über 95 Prozent auf. Das heißt, dass sie mehr als 95 Prozent der jeweiligen „Hautproben“ richtig identifizierten (Sensitivität) und erkannt haben, ob man nicht erkrankt ist (Spezifität). „Die Wahrscheinlichkeit, dass Hautkrebs durch die Anwendung des Algorithmus tatsächlich erkannt wird, ist sehr hoch und spricht einmal mehr für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin“, fasste Teresa Maria Kränke von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Med Uni Graz, die Ergebnisse zusammen. Der „SkinScreener“ kann einfach zu Hause angewendet werden, ersetzt aber nicht die regelmäßige Untersuchung bei der Dermatologin oder beim Dermatologen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen

ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet im heurigen Jahr eine Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen. Generaldirektor Bernhard Wurzer kündigte im Interview mit der APA an, dass man Ärzten ein Angebot machen werde, um sie bei der Errichtung von Ordinationen zu unterstützen. Außerdem vergibt die ÖGK Stipendien für angehende Kassenärzte. Für die Finanzausgleichs-Verhandlungen fordert Wurzer vor allem Transparenz über Leistungen und Kosten der Spitalsambulanzen.

Hitze-Sommer kostete 10.000 Menschen in Frankreich das Leben

Hitze-Sommer kostete 10.000 Menschen in Frankreich das Leben

Während der drei Hitzewellen im Sommer habe es 16,7 Prozent mehr Todesfälle als durchschnittlich gegeben, so die französischen Behörden.