GSK zahlt 1 Mrd. Dollar für Rechte an Hepatitis-B-Therapie

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der britische Pharmakonzern GSK sichert sich in einem Milliardendeal Rechte an einer Hepatitis-B-Therapie des US-Rivalen Johnson & Johnson. Für die exklusiven Rechte zur Weiterentwicklung und Vermarktung der Behandlung legt GSK rund eine Milliarde Dollar auf den Tisch, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Das Mittel JNJ-3989 wurde ursprünglich von der US-Biotechfirma Arrowhead entwickelt und 2018 an die Johnson & Johnson-Tochter Janssen lizenziert.

Im Rahmen der Vereinbarung wird GSK sowohl an Janssen als auch an Arrowhead Vorauszahlungen und potenzielle Meilensteinzahlungen von insgesamt rund einer Milliarde Dollar leisten. GSK arbeitet auch an einer eigenen Hepatitis-B-Behandlung, die sich derzeit in der Spätphase der Entwicklung befindet. Hepatitis B ist eine ansteckende Leberentzündung, die durch das Hepatitis-B-Virus ausgelöst wird und eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Österreich-Premiere: Virtual-Reality-Brille ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen in der Endoprothetik

Österreich-Premiere: Virtual-Reality-Brille ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen in der Endoprothetik

Die neue Technologie ermöglicht eine noch präzisere Positionierung und Ausrichtung der Implantate, sowie eine Echtzeit-Überwachung des Operationsplans mittels VirtualReality.

Hoher Krankenstand kostete deutsche Wirtschaft bis zu 42 Mrd. Euro

Hoher Krankenstand kostete deutsche Wirtschaft bis zu 42 Mrd. Euro

Der Anstieg bei den Krankentagen im vergangenen Jahr ist der stärkste binnen eines Jahres seit der deutschen Wiedervereinigung. Bei einem unveränderten Krankenstand wäre die Wirtschaft demnach 2022 um 2,5 bis 2,9 Prozent gestiegen statt um 1,8 Prozent.

EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu

EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu

Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen Impfstoff gegeben, der auch Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann.