KABEG will Gehälter erhöhen

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der Kärntner Krankenanstaltenbetreiber Kabeg hat angekündigt, die Gehälter für Ärzte und Pflegepersonal anzuheben. Der Schritt sei nötig, um etwa mit der Steiermark mithalten zu können, wo die Gehälter erst vor Kurzem erhöht wurden, sagte Kabeg-Vorstand Arnold Gabriel im Interview mit dem ORF. Die Kosten für die Erhöhung in den Landeskrankenanstalten bezifferte er mit rund 60 Millionen Euro.

Rund 1.000 Ärztinnen und Ärzte würden in Kärnten von einer Angleichung an das steirische Niveau profitieren, im Pflegebereich arbeiten in den Kabeg-Häusern rund 4.000 Personen. Die Summe von 60 Millionen Euro könne die Kabeg allein aber nicht stemmen, hieß es von Gabriel. Das sei eine politische Entscheidung, meinte der Kabeg-Vorstand weiter und plädierte für ein Gehaltsmodell für ganz Österreich. Auf das Land Kärnten kämen aktuell mit der geforderten Erhöhung 80 bis 90 Millionen Euro Mehrkosten pro Jahr hinzu, weil auch die konfessionellen Spitäler mitziehen müssten.

Im Büro von Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) will man den steirischen Gesetzesentwurf und weitere Daten, etwa zu Überstundenregelungen, abwarten. Nach entsprechenden Vergleichsrechnungen sollen „notwendige Harmonisierungen“ umgesetzt werden, hieß es in einer Stellungnahme auf APA-Anfrage. Gefordert werden einheitliche Gehaltsmodelle, damit es nicht zu einem „gegenseitig konkurrenzierenden Wettbieten zu Lasten der Bevölkerung“ komme.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

UNO-Bericht: Ausbreitung von Superbakterien wegen Umweltverschmutzung

UNO-Bericht: Ausbreitung von Superbakterien wegen Umweltverschmutzung

Antibiotikaresistenz ist ein natürliches Phänomen, aber der übermäßige und falsche Einsatz von Antibiotika in Menschen, Tieren und Pflanzen hat das Problem verschlimmert. Laut einem UN-Bericht steigern zunehmende Verschmutzung und mangelndes Management der Verschmutzungsquellen, kombiniert mit Antibiotikaresistenzen in Kliniken und Krankenhäusern sowie Landwirtschaft, die Risiken zusätzlich.

WHO warnt vor falscher Gelassenheit bei Affenpocken

WHO warnt vor falscher Gelassenheit bei Affenpocken

Die Zahl der dokumentierten Fälle ist weltweit zwar im Sinken. Die WHO warnt dennoch vor Mutationen. Denn vor allem in Afrika mangle es in vielen Regionen an Tests und Impfstoff.

WHO: Kein Überblick mehr über aktuelle Corona-Todesfälle

WHO: Kein Überblick mehr über aktuelle Corona-Todesfälle

Seit die WHO den globalen Gesundheitsnotstand vor drei Monaten beendet hat, wird die Datenlage immer dünner. Derzeit könne man keine genauen Statistiken zur Verfügung stellen, heißt es.