Luftverschmutzung erhöht Diabetesrisiko

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Luftverschmutzung erhöht das Diabetesrisiko. Eine neue Studie des Universitätsspitals Zürich und der Universität Basel zeigt, wie Diesel-Partikel bei Mäusen im Darm eine Reaktion auslöst, die zur Entwicklung von Diabetes beiträgt. „Dass an Orten mit hoher Luftverschmutzung mehr Menschen an Diabetes erkranken, ist schon länger bekannt“, sagte Studienleiterin Claudia Cavelti-Weder. Sie ist leitende Ärztin und Endokrinologin am Universitätsspital Zürich.

Die genauen Mechanismen, durch die Luftverschmutzung zur Entstehung von sogenanntem Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes) sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Das Forschungsteam um Cavelti-Weder hat untersucht, wie sich Dieselpartikel im Darm auswirken. Die Resultate wurden im Fachblatt „Particle and Fibre Toxicology“ veröffentlicht.

„Der Darm wird beim Thema Luftverschmutzung oft nicht berücksichtigt“, sagte Cavelti-Weder. Dabei spiele die Luftverschmutzung auch für den Darm eine Rolle. Denn unser Körper verfügt über einen ausgeklügelten Reinigungsmechanismus, der bestimmte Partikel von der Lunge fernhält. So genannte Flimmerhärchen transportieren Schmutzpartikel in den Rachen. Ein Teil davon gelangt beim Schlucken schließlich in den Darm.

Veränderungen bei Fresszellen

Die Forschenden haben Mäusen über einen Zeitraum von bis zu zehn Monaten entweder Dieselpartikel oder eine neutrale Kontrollsubstanz verabreicht. Dabei stellten sie fest, dass Mäuse, die Dieselpartikeln ausgesetzt waren, bei den sogenannten Makrophagen im Darm Veränderungen aufwiesen. Makrophagen sind Fresszellen, die zum angeborenen Immunsystem gehören und eine wichtige Abwehrfunktion ausüben. Ein Entzündungsfaktor, der von den veränderten Makrophagen ausgeschüttet wurde, konnte mit einer gestörten Glukosetoleranz, einer Vorstufe von Diabetes, in Verbindung gebracht werden.

Die Erkenntnisse könnten möglicherweise neue pharmakologische Ansatzpunkte für die Behandlung von Diabetes-ähnlichen Erkrankungen liefern, die durch Luftschadstoffe verursacht werden, schreiben die Forschenden. Zunächst seien aber weitere Studien nötig.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/sda/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jugendliche benutzen deutlich seltener Kondome
WHO

Jugendliche benutzen deutlich seltener Kondome

Umfrage: Ein erheblicher Anteil der sexuell aktiven Befragten hat ungeschützten Geschlechtsverkehr. Der Anteil der Buben, die angaben, beim letzten Sex mit Kondom verhütet zu haben, sank von 2014 bis 2022 von 70 auf 61 Prozent, bei Mädchen von 63 auf 57 Prozent.

Neues psychosoziales Angebot für junge Menschen in Wien

Neues psychosoziales Angebot für junge Menschen in Wien

Im Projekt "API Steps" sollen Suchterkrankungen und psychische Erkrankungen gleichzeitig behandelt werden. Zunächst stehen stationär fünf Betten zur Verfügung.