Niederlande wollen Sterbehilfe auf kranke Kinder ausweiten

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die Niederlande wollen die Möglichkeit der Sterbehilfe auch auf unheilbar kranke Kinder ausweiten. Die Regeln für ärztlich begleitetes Sterben sollten auch für Ein- bis Zwölfjährige gelten, teilte die Regierung in Den Haag am Freitag mit. Nach Schätzungen würden pro Jahr zwischen fünf und zehn Kinder die Voraussetzungen zur Anwendung der geplanten Regelung erfüllen.

„Für diese Gruppe ist die Beendigung des Lebens die einzige vernünftige Alternative zum unerträglichen und hoffnungslosen Leiden des Kindes“, begründete die Regierung ihren Vorstoß.

2002 waren die Niederlande das erste Land der Welt, das Sterbehilfe legalisierte. Alle derartigen Anträge müssen von medizinischen Gremien geprüft werden. Mit der Novelle kommen nun Kinder jeglichen Alters für assistierten Tod in Frage. Bisher galt es für unheilbar kranke Säuglinge bis zu ihrem ersten Geburtstag sowie für Kinder über zwölf Jahren. Die Niederlande sind nicht das erste Land, das ärztlich assistierte Sterbehilfe für Kinder aller Altersgruppen zulassen würde. In Belgien ist sie seit 2014 erlaubt.

Zur Informationsseite der niederländischen Regierung geht es hier.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Nationalrat: Lebhafte Debatte über Krise im Gesundheitssystem

Nationalrat: Lebhafte Debatte über Krise im Gesundheitssystem

Die Opposition - allen voran die SPÖ, die das Thema aufs Tapet gebracht hatte - hielt der Regierung vor, nichts gegen den massiven Personalmangel in den Spitälern und der Pflege sowie den (Fach)Ärztemangel zu tun. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) verwies auf gesetzte Maßnahmen und die laufenden Finanzausgleichsverhandlungen.

Corona – Lifebrain kündigte weitere 122 Mitarbeiter

Corona – Lifebrain kündigte weitere 122 Mitarbeiter

Das Auslaufenden Initiative "Alles gurgelt" in Wien hat Folgen für das Großlabor Lifebrain. Vor einem Jahr hatte das Labor 1.200 Mitarbeiter, nach dem jetzigen Abbau werden es 80 sein.