Niederösterreich und Südmähren wollen Gesundheitskooperation ausbauen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Niederösterreich und Südmähren wollen im Rahmen der Initiative Healthacross ihre bereits 14 Jahre andauernde Kooperation im Gesundheitsbereich weiter ausbauen. Grenzüberschreitende Palliativversorgung, invasive Kardiologie und Schlaganfall seien diesbezüglich Themen, berichtete der Landespressedienst nach einem Arbeitsgespräch im Krankenhaus Znojmo (Znaim).

Eine Vorzeigekooperation sei etwa jene zwischen dem Landesklinikum Melk und dem Krankenhaus Znaim zur Endometriose, einer gynäkologischen Erkrankung. „Das Interesse unserer Partnerregionen an einer weiteren Zusammenarbeit bestätigt unseren EU-Kurs“, betonte Landesrat Martin Eichtinger (ÖVP), der auch Vorsitzender des NÖGUS (Niederösterreichischer Gesundheits- und Sozialfonds) ist.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖGK stellt Ärzte für offene Kassenstellen an

ÖGK stellt Ärzte für offene Kassenstellen an

Unabhängig von Alter, Wohnort oder Einkommen solle jeder und jede die Behandlung erhalten, die notwendig sei, wurde seitens der Kasse erklärt. Um dies weiterhin zu gewährleisten, seien innovative Konzepte notwendig. Insgesamt sei die allgemeinmedizinische Versorgung in Österreich sehr gut, 97 Prozent aller Planstellen besetzt.

Prothesen für Kriegsversehrte Mangelware in Ukraine

Prothesen für Kriegsversehrte Mangelware in Ukraine

Der weltgrößte Prothesenhersteller Ottobock etwa lieferte im zweiten Halbjahr 2022 doppelt so viele Fußprothesen wie im gesamten Jahr 2021. Das Unternehmen führt den Anstieg auf den Krieg zurück.

Jede zweite Frau laut Umfrage von Periodenarmut betroffen

Jede zweite Frau laut Umfrage von Periodenarmut betroffen

53 Prozent der Befragten würden sich besser mit Hygieneartikeln versorgen, wenn diese günstiger wären. 17 Prozent sagten laut der Analyse, dass sie den Wechsel von Tampons, Binden oder Slipeinlagen bewusst hinauszögern, um länger damit auszukommen.