Plattform zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Die Nachfrage nach digitalen Gesundheitsanwendungen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Insbesondere hat die COVID-19-Pandemie die Nutzung solcher Systeme beschleunigt. Vernetzte Gesundheitsinformationssysteme als »Medical Data Spaces« können in klinischen Studien, für Genomdaten, in der Versorgung und Pflege, bei der Analyse von Patientenrisiken, bei Prognosen und Entscheidungen über die medizinische Versorgung sowie bei der kurz- und langfristigen Planung gewinnbringend eingesetzt werden.

Die Abteilung »Digitale Gesundheit« des Fraunhofer FIT forscht seit Jahren im Bereich der integrierten Gesundheitsversorgung und hat in mehreren nationalen und internationalen Forschungsprojekten ein breites Spektrum von Technologien und Methoden entwickelt. Die nun vorgestellte Toolbox integriert diese Anwendungen und ermöglicht eine beschleunigte Umsetzung neuer Dienste, die gezielt die unterschiedlichen Anforderungen von Ärzten, Pflegepersonal, Patienten und Angehörigen adressieren können.

Benutzerfreundlichkeit vs. Datenschutz?

»Ein wichtiger Aspekt für uns – neben der Benutzerfreundlichkeit – ist die Interoperabilität der entwickelten Dienste. Berücksichtigt werden dabei aktuelle Standards nationaler und EU-weiter Gesundheitsdatenräume, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Medizinprodukte und klinische Prüfungen sowie der Datenschutz«, so Prof. Dr. Thomas Berlage, Leiter der Abteilung »Digitale Gesundheit« des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.

Ein Beispiel für eine mit der Toolbox bereits entwickelte Anwendung ist ein ML-Dienst für IT-gestützte Pflegeberatungsbesuche, der im EFRE-NRW-Projekt „INGE – integrate4care“ realisiert und erprobt wurde. Dieser unterstützt die häusliche Pflege und erfasst die Situation von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Des Weiteren resultieren Komponenten aus den EU-Projekten CAREPATH und ESCAPE, in denen an der Entwicklung von IT-Plattformen gearbeitet wird, die die klinische Praxis bei Behandlung und Management von multimorbiden Patienten verbessern.

App zur digitalen Schmerz-Anamnese
Zudem präsentiert das Fraunhofer FIT eine neu entwickelte Schmerz-App, die die Befragung von Patienten mittels Papierbögen ablösen soll. Die App wurde zusammen mit Schmerzmedizinern realisiert und gewährleistet die digitale Verfügbarkeit der Daten für maschinelle Lernprozesse. Für die Auswertung und das Training von Modellen wurde eine Service-Plattform entwickelt, die weitere Datenquellen und maschinell erzeugte Modelle einbinden kann, um so einen maximalen Nutzen für Patientinnen und Mediziner zu erzeugen.

Zum EFRE-NRW-Projekt „INGE – integrate4care“ geht es hier.

Das EU-Projekten CAREPATH finden sie hier.

Das EU-Projekt ESCAPE finden sie hier.

(OTS/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

WHO: Kein Überblick mehr über aktuelle Corona-Todesfälle

WHO: Kein Überblick mehr über aktuelle Corona-Todesfälle

Seit die WHO den globalen Gesundheitsnotstand vor drei Monaten beendet hat, wird die Datenlage immer dünner. Derzeit könne man keine genauen Statistiken zur Verfügung stellen, heißt es.

Experten raten zu HPV-Impfung im Pubertätsalter

Experten raten zu HPV-Impfung im Pubertätsalter

Etwa 80 Prozent aller Männer und Frauen infizieren sich im Lauf ihres Lebens durch Hautkontakt mit HPV. Eine neue Kampagne richtet sich jetzt gezielt an Jugendliche.