runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501190907"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Gerade im Gesundheitswesen müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit hoher Komplexität und hohen Belastungen umgehen können. Dies gelingt naturgemäß nicht immer gleich gut und kann zu Konflikten führen. Unter Konflikten leidet die Arbeitsqualität und sie verursachen auch Kosten. Ein Gesundheitsunternehmen hat den Fokus auch auf die konstruktive Bearbeitung von Konflikten zu legen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Seit zwei Jahren werkt eine Arbeitsgruppe in den Tirol Kliniken an Maßnahmen, um die elektronischen Dokumentationen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen und für sämtliche Berufsgruppen nutzbar zu machen.
Weiterlesen
Eine neue Initiative weist darauf hin, dass nosokomiale Infektionen nach wie vor ein brennendes Thema sind, bei dem es weitere Bemühungen dringend braucht.