runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506191847"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Mit März 2017 starten die AUVA und der Gesundheitsfonds Steiermark ihre Zusammenarbeit für die Patientensicherheit. Ziel ist eine Sicherheitskultur, in der Meldungen von unerwünschten Ereignissen selbstverständlich sind.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Pandemie hat auch in der Arbeitswelt deutliche Spuren hinterlassen. Bemerkenswert war auf jeden Fall der Sprung ins Homeoffice. Während dieser für viele Leute heute Vorteile bringt, weil es zum Beispiel manchen mehr Flexibilität ermöglicht, hat er auch eintrainierte Organisationsmuster auf die Probe gestellt.
Weiterlesen
Gesundheitsförderung im Krankenhaus, Teil 3:
Strukturiert vorgehen heißt die Devise. Vor allem bei
Bewegung, Ernährung und Suchthilfe.
Weiterlesen
Handhygiene psychologisch fördern | Petition zur Eindämmung von Antibiotikaverbrauch | Resistenzen verhindern